Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

„Bewegte Ganztagsschule“ – wirksame Gesundheitsförderung?

Title: „Bewegte Ganztagsschule“ – wirksame Gesundheitsförderung?

Master's Thesis , 2013 , 127 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Idealverein für Sportkommunikation und Bildung (Hrsg.) (Author), Karin Eberle (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren sind verstärkt Veränderungen in der gesellschaftlichen Entwicklung hinsichtlich Familienstrukturen, Mediatisierung, Urbanisierung und des demografischen Wandels zu beobachten. Diese Veränderungen tragen unter anderem auch zu einer wachsenden Nachfrage nach Ganztagsbetreuung bei.

In der Wissenschaft bereits vielfach thematisiert und belegt wurden die vielen positiven Effekte von Bewegung, Spiel und Sport auf die physische, psychische und soziale Entwicklung im Kindesalter. Der verstärkte Ausbau von Ganztagsschulen in Deutschland bietet die Möglichkeit, regelmäßige bewegungsorientierte Ganztagsangebote ins Leben zu rufen und dadurch Kinder und Jugendliche gezielt von diesen positiven Effekten profitieren zu lassen. Bemerkenswert ist, dass durch Ganztagsangebote – anders als beispielsweise bei gewöhnlichen Sportvereinsangeboten – alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Ganztagsschule erreicht werden und zu Bewegung motiviert werden, unabhängig von körperlicher Konstitution sowie sportlichen Fähigkeiten und Interessen.

Der Idealverein für Sportkommunikation und Bildung greift diesen Aspekt auf und setzt ihn in seinem Modellprojekt „Bewegte Ganztagsschule“ um. An den Standorten der „Bewegten Ganztagsschule“ finden täglich sportartungebundene, niedrigschwellige Bewegungsangebote statt.

Grundlegendes pädagogisches Projektziel ist neben der Förderung physischer, psychischer und sozialer Kompetenzen die Begünstigung eines Zuganges aller am Projekt teilnehmenden Ganztagsschülerinnen und Ganztagsschüler zum sozialen System Sport.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich insgesamt mit der Frage, inwieweit ein Bewegungsprogramm an Ganztagsschulen ein wirksames Setting darstellt, um gezielt physische und psychische Kompetenzen, sowie Verhaltens- und Verhältniswirkungen, beispielsweise ausgedrückt durch die Häufigkeit von Vereinsmitgliedschaften, zu fördern.

Untersucht wird dies anhand der Study of Active Full Time School Quality (SAFTSQ), eine durch Mitarbeiter des ISB entwickelte Evaluation, um die Ergebnis-, Struktur-, und Prozessqualität des Projekts der Bewegten Ganztagsschule zu messen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hinführung
    • 1.2 Abgrenzung
    • 1.3 Bewegte Ganztagsschule - Idealverein für Sportkommunikation und Bildung
    • 1.4 Wissenschaftliche Fragestellung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Sport in Schule und Verein
    • 2.2 Ganztagsschulentwicklung
    • 2.3 Bildungs- und Gesundheitsaspekte von Sport
      • 2.3.1 Physische Aspekte
      • 2.3.2 Psychische Ressourcen
      • 2.3.3 Verhaltens- und Verhältniswirkungen
    • 2.4 Sekundäranalyse
    • 2.5 Das ISB-Programm „Bewegte Ganztagsschule“
    • 2.6 Hypothesen
  • 3. Methodik
    • 3.1 Die SAFTSQ - Studie
    • 3.2 Erhebungsmethoden
    • 3.3 Zusammenfassung
  • 4. Auswertung der Ergebnisse
    • 4.1 Dateneingabe
    • 4.2 Datenverarbeitung
      • 4.2.1 Zum Untersuchungsgegenstand der physischen Aspekte
      • 4.2.2 Zum Untersuchungsgegenstand der psychischen Ressourcen
      • 4.2.3 Zum Untersuchungsgegenstand der Verhaltens- und Verhältniswirkungen
      • 4.2.4 Cluster
    • 4.3 Demografie der exklusionsbereinigten Stichprobe
    • 4.4 Ergebnisse und Interpretation
      • 4.4.1 Physische Aspekte
        • 4.4.1.1 Untersuchungsgegenstand 1: BMI
        • 4.4.1.2 Untersuchungsgegenstand 2: aerobe Ausdauerleistungsfähigkeit (scp7)
      • 4.4.2 Psychische Ressourcen
        • 4.4.2.1 Untersuchungsgegenstand 3: Selbstwirksamkeitserwartung
        • 4.4.2.2 Untersuchungsgegenstand 4: Selbstkonzept
      • 4.4.3 Verhaltens- und Verhältniswirkung
        • 4.4.3.1 Untersuchungsgegenstand 5: Habituelles Bewegungsverhalten - Aktivität
        • 4.4.3.2 Untersuchungsgegenstand 6: Teilhabe am sozialen System Sport
        • 4.4.3.3 Untersuchungsgegenstand 7: vielseitige Ernährung
        • 4.4.3.4 Untersuchungsgegenstand 8: Hygieneverhalten
    • 5. Gesamtergebnis & Handlungsempfehlungen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit des Programms „Bewegte Ganztagsschule“ als Gesundheitsförderungsprogramm. Die Arbeit analysiert Daten aus der Active-Full-Time-School-Quality (SAFTSQ)-Studie, einer Evaluation des Programms, die seit 2008 durchgeführt wird.

    • Die Auswirkungen der „Bewegten Ganztagsschule“ auf die physische Gesundheit von Schülern
    • Die Förderung psychischer Ressourcen durch das Programm
    • Der Einfluss des Programms auf das Bewegungsverhalten und die Gesundheitsverhaltensweisen von Schülern
    • Die Rolle des Programms in der Entwicklung von Gesundheitsbewusstsein und -kompetenz
    • Die Implikationen der Ergebnisse für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Gesundheitsförderungsprogrammen in der Schule

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel führt in die Thematik der „Bewegten Ganztagsschule“ ein und erläutert die wissenschaftliche Fragestellung. Kapitel zwei behandelt die theoretischen Grundlagen, die für die Untersuchung relevant sind. Dazu gehören die Rolle des Sports in Schule und Verein, die Entwicklung der Ganztagsschule, die Bildungs- und Gesundheitsaspekte von Sport, sowie die Sekundäranalyse und das ISB-Programm „Bewegte Ganztagsschule“. Kapitel drei beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der SAFTSQ-Studie, der Erhebungsmethoden und der Zusammenfassung der Daten. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, unterteilt in die Bereiche physische Aspekte, psychische Ressourcen und Verhaltens- und Verhältniswirkungen. Das fünfte Kapitel fasst die Gesamtergebnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung und Implementierung von Gesundheitsförderungsprogrammen in der Schule.

    Schlüsselwörter

    Bewegte Ganztagsschule, Gesundheitsförderung, Sport, Schule, Verein, Ganztagsschulentwicklung, Bildungs- und Gesundheitsaspekte, SAFTSQ-Studie, Sekundäranalyse, physische Aspekte, psychische Ressourcen, Verhaltens- und Verhältniswirkungen, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
„Bewegte Ganztagsschule“ – wirksame Gesundheitsförderung?
College
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences
Course
Gesundheitsmanagement
Grade
2,3
Authors
Idealverein für Sportkommunikation und Bildung (Hrsg.) (Author), Karin Eberle (Author)
Publication Year
2013
Pages
127
Catalog Number
V301583
ISBN (eBook)
9783956873720
ISBN (Book)
9783668004887
Language
German
Tags
bewegte ganztagsschule gesundheitsförderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Idealverein für Sportkommunikation und Bildung (Hrsg.) (Author), Karin Eberle (Author), 2013, „Bewegte Ganztagsschule“ – wirksame Gesundheitsförderung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301583
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint