Das Bundesverfassungsgericht als Vetospieler?


Seminararbeit, 2014

15 Seiten, Note: 2,5


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkurzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretische Grundlagen der Vetospielertheorie
2.1 Die Vetospielertheorie nach George Tsebelis
2.2 Die Erklarungskraft der Vetospielertheorie durch Wolfgang Merkel
2.2.1 Fallstudien der rot-grunen Regierungskoalition
2.2.2 Kritik und Weiterentwicklung der Vetospielertheorie

3. Das Bundesverfassungsgericht als Akteur im Vetospiel
3.1. Kompetenzprofil des Bundesverfassungsgerichts
3.2 Das Bundesverfassungsgericht im Kontext der Vetospielertheorie

4. Studien zur moglichen Veto-Position des Bundesverfassungsgerichts
4.1. Eine Empirische Studie nach Sascha Kneip
4.2 Das Bundesverfassungsgericht als Vetospieler in der Familienpolitik nach Regina Ahrens und Sonja Blum

5. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Das Bundesverfassungsgericht als Vetospieler?
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die BRD
Note
2,5
Autor
Jahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V310876
ISBN (eBook)
9783668096059
ISBN (Buch)
9783668096066
Dateigröße
554 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vetospieler, Bundesverfassungsgericht, BVG
Arbeit zitieren
Madeline Link (Autor:in), 2014, Das Bundesverfassungsgericht als Vetospieler?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310876

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Bundesverfassungsgericht als Vetospieler?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden