Literatur im DaF-Unterricht. Das Gedicht „Wir“ von Irmela Bender (DaF Niveau A2+)


Unterrichtsentwurf, 2014

45 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung

1. Literatur im DaF-Unterricht-Wozu? Eine Argumentation

2. Planung einer Unterrichtssequenz in der literarische Texte behandelt werden
2.1. Die Lernergruppe
2.2. Ein Didaktisierungsvorschlag zum Gedicht „Wir“ von Irmela Bender
2.3. Die Behandlung thematisch verbundener literarischer Texte
2.3.1. Unterrichtsentwurf zum Gedicht „Für dich da“ von Diane Rosenblatt
2.3.2. Unterrichtsentwurf zur Kurzgeschichte „Trauer und Trost“ von Peter Härtling

3. Schlussfolgerung

Literaturverzeichnis

Anhang

1. Einleitung

Drama, Epik und Lyrik. Das sind die Formen der Literatur, die Gattungen und Genres. Doch was ist Literatur? Die Definition dieses Begriffs ist nicht einfach, obwohl jeder versteht, was damit gemeint ist. Ein breiter und neutraler Definitionsversuch: Literatur ist die Gesamtheit alles ist schriftlich Aufgezeichneten. (Vgl. Meid 1999: 304)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Literatur im deutschsprachigen Fremdsprachenunterricht. Ziel ist die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit literarischen Texten im Unterricht DaF. Zu Beginn der Arbeit wird dafür argumentiert, dass Literatur im Fremdsprachenunterricht heute nicht fehlen darf. Anschließend daran wird eine Unterrichtssequenz geplant. Ein Didaktisierungsvorschlag zum Gedicht „Wir“ von Irmela Brender wird gegeben. Es folgen die Planung zwei weiterer Unterrichtsstunden in der thematisch verbundenen literarische Texte, behandelt werden.

2. Literatur im DaF-Unterricht-Wozu? Eine Argumentation

Spricht man von Literatur in der Schule, denkt man sofort an den Sprachunterricht und zwar an den muttersprachlichen. Die literarischen Texte die behandelt werden berücksichtigen nationale und regionale Bezüge. (http://www. bildung-staerkt-menschen .de) Deren Einsatz hängt von der Schule und der Schulform auf die man landet ab. Doch was ist mit dem Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht? Spricht man vorigen Satz aus, erblickt man sehr oft Gesichtsausdrücke die das Ganze nicht befürworten und ablehnen. Die Rede ist hier ist nicht von Schülern sondern von DaF-Lehrkräften. Meistens werden der Schwierigkeitsgrad von literarischen Texten und der Zeitaufwand für deren Behandlung, als Argumente für den nicht Einsatz genannt. Doch hier ein paar Gegenargumente: Literarische Texte im FSU können motivieren. Kurze Gedichte, banale und humorvolle Schriftstücke können den Lernenden interessieren und amüsieren. Wichtig dabei ist es, dass die Lehrkraft einen Text aussucht, der den Interessen und dem Sprachniveau der Lernenden entspricht.

Hinzukommend können mit dem Einsatz von Literatur im DaF-Unterricht landeskundliche Informationen über die Zielsprachenkultur vermittelt werden. Durch die Behandlung literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht wird den Lernenden die Möglichkeit angeboten die Kultur des Landes, bekannte Schriftsteller, Bräuche und die Mentalität kennenzulernen.

Darüber hinaus kann mit der Behandlung von Literatur im deutschsprachigen Fremdsprachenunterricht eine Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzes erlangt werden. Literarische Texte enthalten Wörter, die in Alltagstexten nicht wieder zu finden sind. Nicht nur bekannte bzw. klassische Werke können gelesen werden; es gibt Autoren die interessant schreiben und über einen großen Wortschatz verfügen.

Zusätzlich dazu kann mit dem Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht die Sprachfähigkeit gefördert werden d. h. dass die Literatur einen Anlass zur Vertiefung der sprachlichen Fähigkeit stellt. Die Fertigkeit Lesen kann gut damit trainiert werden. Aussprache, Betonungen, Intonation können z. B. mit Gedichten und Reimen geübt werden.

Die Tatsache, dass die Behandlung von Literatur einen Anlass zur Diskussion bieten kann, ist ein weiterer Grund der für den Einsatz literarischer Texte im DaF-Unterricht spricht. Man kann sich über das angeschnittene Thema unterhalten, seine Meinung äußern also Stellung nehmen und Argumente dafür finden.

Hinzukommend kann die Literatur im Fremdsprachenunterricht als Mittel zum Erwerb oder zum Üben von Grammatik angesehen werden. Mit einem Gedicht kann z. B. eine Satzstruktur wie bei einer Pattern-Drill trainiert werden.

Mit literarischen Texten im FSU kann auch die Kreativität bzw. die kreative Arbeit gefördert werden. Der Lehrer kann den Schülern z. B. die Aufgabe geben einen Text zu Ende zu schreiben oder ihn in ein Theaterstück umzuwandeln; Der Ausgang einer Geschichte kann geändert, nach vorgelegtem Muster kann auch ein Eigentext geschrieben werden. Die Devise lautet: lasst der Phantasie und der Kreativität freien Lauf.

Alles in allem: Literatur kann im Fremdsprachenunterricht vielseitig und abwechslungsreich eingesetzt werden. Informationen können vermitteln, Grammatik und Syntax können geübt, Wortschatz kann eingeführt, wiederholt und vertieft werden. Meiner Ansicht nach gibt es zahlreiche und ausgesprochen gute Gründe, die den Einsatz von literarischen Texten in Fremdsprachenunterricht befürworten. Ist man dennoch nicht diese Überzeugung so sollte man zumindest auf keinen Fall die Literatur für den kommunikativen Fremdsprachenunterricht als unpassend ansehen. Wichtig für diejenigen, die den Literatureinsatz im FSU befürworten ist es, dass die ausgewählten Texte zielgruppengemäß sind; Ist das nicht der Fall, so ist das Ganze nicht wie vorgesehen abwechslungsreich und spaßig, sondern demotivierend, langweilig, anstrengend, schwierig, beängstigend und somit ein Misserfolg.

3. Planung einer Unterrichtssequenz in der literarische Texte behandelt werden

Neben dem Unterrichten selbst, ist die Vorbereitung und Planung des Unterrichts eine der Haupttätigkeiten der Lehrenden. „Mit Unterrichtsplanung wird jener Teil der Unterrichtswirklichkeit bezeichnet, in dem Entscheidungen darüber fallen, wie der Unterricht im Einzelnen ablaufen soll […].“ (Peterßen 1995:11)

Didaktiker haben als Hilfsmittel unterschiedliche Konzepte und Unterrichtsmodelle entwickelt; das Konzept das hier zur Unterrichtsplanung und –vorbereitung benutzt wird, ist das Konzept bzw. Schema der schriftlichen Fixierung in Form einer Lehrskizze. Die Vorlage die hier benutzt wird ist die von Ehnert; Diese umfasst folgende Faktoren die die Durchführung der Unterrichtseinheit bestimmen: Ziele/Unterrichtsschritte, Interaktionen/Unterrichtsgeschehen, Sozialformen, Medien, Erläuterungen und Zeit. Die Lehrskizze ist im Anhang wiederzufinden. Das Didaktische Vorgehen wird als Text wiedergegeben.

3.1. Die Lernergruppe

Bei der Lerngruppe handelt es sich um sieben Erwachsene im Alter von 22-26 Jahren. Fünf davon sind weiblichen, zwei männlichen Geschlechts. Die LernerInnen sind alle griechischer Herkunft, das Sprachniveau ist A2+. Sie haben Lernerfahrung aus dem Kindergarten, dem muttersprachlichen Unterricht in der Grundschule, dem Gymnasium, dem Lyzeum und der Universität. Sie haben Englisch als erste Fremdsprache und mehrere Jahre DaF- Erfahrung. Bei der Institution handelt es sich um ein Sprachenzentrum in Katerini. Das Sprachenzentrum bietet das Erlernen von Deutsch, Englisch und Französisch an (je nach Sprache Niveau A1-C1/C2- Teilnahme gegen Gebühr). Im Sprachenzentrum sind insgesamt sechs Fremdsprachenlehrer bzw. Kursleiter eingestellt und 65 Lernende eingeschrieben. Folgende Medien sind vorhanden: Beamer, Interaktiver Whiteboard, Laptop, CD-Player, OHP, Fernseher. Zum Lernerprofil: Die Teilnehmer sind Deutschland, der D-A-CH Kultur und der deutschen Sprache gegenüber positiv gestimmt; Sie sind offen und interessiert für landeskundliche Informationen und möchten die Sprache so gut wie möglich beherrschen. Zu der Gruppendynamik ist folgendes festzuhalten: Es gibt ein gutes Verhältnis zwischen den Kursteilnehmern und es herrscht eine angenehme Atmosphäre.

3.2. Ein Didaktisierungsvorschlag zum Gedicht „Wir“ von Irmela Bender

Der Lehrer begrüßt zu Beginn der Stunde die Schülerinnen und führt sie in die Thematik ein (siehe Anhang S.38-40). Bei der Einführungsphase/Vorentlastung wird ein Assoziogramm angefertigt. Es folgt die Präsentation des Gedichtes mit dem Titel „Wir“ von Irmela Brender. Das Gedicht wir zunächst vom Lehrer etwas übertrieben was die Betonung und Aussprache anbetrifft vorgelesen. Mitgereicht wird eine Kopie (siehe Anhang III) mit einer Aufgabe, damit das Lesen zielgerichtet ist. Es folgt die Verständnissicherung. Danach wird mit Hilfe einer weiteren Aufgabe (siehe Anhang IV) lyrischer Fachjargon eingeführt. Im Anschluss daran sollen die Schüler zunächst verbal und danach schriftlich ihre Meinung zum Gedicht äußern (siehe Anhang V). Es folgt eine Aufgabe mit der das kreative Schreiben gefördert und bekannte Grammatik angewandt werden soll. Die Lerner sollen ein Gedicht mit dem Titel „Du“ schreiben und dabei Präpositionen benutzen (siehe Anhang VI). Es folgt die Hausaufgabenerteilung (siehe Anhang VII). Gegen Ende der Stunde soll eine weitere Aufgabe, in der die Wiederholung einer grammatischen Struktur (Nebensätze) und das kreative Schreiben miteinander verbunden sind, gelöst werden (siehe Anhang VIII). Es folgt die Reflexion, die Motivierung auf die nächste Unterrichtsstunde und die Verabschiedung.

3.3. Die Behandlung thematisch verbundener literarischer Texte

3.3.1. Unterrichtsentwurf zum Gedicht „Für dich da“ von Diane Rosenblatt

Der Lehrer begrüßt zu Beginn der Stunde die SchülerInnen. Anschließend daran wird die Hausaufgabenkontrolle durchgeführt. Danach werden die Schüler in die Thematik eingeführt (siehe Anhang S.41-43). Bei der Einführungsphase/Vorentlastung wird ein Bild gezeigt. Jenes soll anschließend daran beschrieben werden. Diese Beschreibung soll schriftlich fixiert werden. Es folgt eine weitere Schreibaufgabe, die mit dem Bild zusammenhängt. Ein Dialog, der zwischen den abgebildeten Personen geführt wird, soll angefertigt und vorgelesen werden. Es folgt die Präsentation des Gedichtes mit dem Titel „Für dich da“ von Diane Rosenblatt. Das Gedicht wird zunächst vom Lehrer vorgelesen. Mitgereicht werden zwei Kopien (siehe Anhang XI und XII) mit Aufgaben, damit das Lesen zielgerichtet ist. Es folgt die Verständnissicherung. Danach soll ein Assoziogramm angefertigt werden (siehe Anhang XII). Danach wird eine Aufgabe mit der bekannte Grammatik angewandt werden soll, erteilt. Die Lerner sollen einen Lückentext ergänzen und dabei Präpositionen benutzen (siehe Anhang XIII). Im Anschluss daran soll ein weiteres Bild beschrieben werden (siehe Anhang XIV). Es folgt die Hausaufgabenerteilung (siehe Anhang XV). Gegen Ende der Stunde soll eine weitere Aufgabe, in der die Wiederholung der grammatischen Struktur der Nebensätze und das kreative Schreiben miteinander verbunden sind, gelöst werden (siehe Anhang XVI). Es folgt die Reflexion, die Motivierung auf die nächste Unterrichtsstunde und die Verabschiedung.

3.3.2. Unterrichtsentwurf zur Kurzgeschichte „Trauer und Trost“ von Peter Härtling

Der Lehrer begrüßt zu Beginn der Stunde die Schülerinnen. Anschließend daran wird die Hausaufgabenkontrolle durchgeführt (siehe Anhang S.44-47). Bei der Einführungsphase/Vorentlastung wird der Titel der Kurzgeschichte gezeigt. Es folgt die Präsentation der Kurzgeschichte „Trauer und Trost“ von Peter Härtling (siehe Anhang XVII). Eine richtig-falsch Aufgabe sollen dabei gelöst werden (siehe Anhang XVIII). Es folgt die Verständnissicherung. Danach werden mit Hilfe einer weiteren Aufgabe (siehe Anhang XIX) die typischen Merkmale eine Kurzgeschichte eingeführt. Es folgen die Zusammenstellung eines Assoziogrammes (siehe Anhang XIX) und eine Aufgabe mit der das kreative Schreiben gefördert wird. Ein „Akrostichon“ soll geschrieben werden (siehe Anhang XX). Danach wird mit Hilfe des S-O-S Prinzips das neue grammatische Phänomen des Präteritums eigeführt und die Regeln für diese Struktur erarbeitet (siehe Anhang XXII-XXIV). Es folgen zwei Übungen (siehe Anhang XXIV und XXV), die Kontrollphase und die Hausaufgabenerteilung (siehe Anhang IX). Danach wird eine weitere Übung gelöst. Dabei soll die Konjugation des Präteritums ‚gefestigt‘ werden (siehe Anhang XXVII). Es folgt die Reflexion, die Motivierung auf die nächste Unterrichtsstunde und die Verabschiedung.

4. Schlussfolgerung

Die Arbeit befasste sich mit der Planung einer dreistündigen Unterrichtseinheit in der literarische Texte behandelt wurden.

Zunächst wurde dafür argumentiert, dass Literatur im FSU nicht fehlen darf. Danach wurden einige Merkmale der vorliegenden Arbeit genannt (Bsp.: das Konzept der schriftlichen Fixierung in der Form der Lehrskizze). Es folgte sie Darstellung der Lernergruppe und der Lehrinstitution. Ein Didaktisierungsvorschlag zum Gedicht „Wir“ von Irmela Brender wurde gegeben. Es folgten die Planung zwei weitere Unterrichtsstunden in der thematisch verbundenen literarische Texte von Diane Rosenblatt und Peter Härtling, behandelt wurden.

5. Literaturverzeichnis

Meid, Hans (1999): Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Stuttgart: Reclam

Martinelli, Luisa (): Literatur im DaF-Unterricht.

Online im Internet: http://luimartin.altervista.org/Literatur%20im%20DaF-Unterricht-sito%20web.pdf (10-04-14)

Ohne Autor (2010): Lyrix –Unterrichtsmaterialien.

Online im Internet: www.google.gr/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCsQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.deutschlandfunk.de%2Flyrix-daf-januar2010-liebe.download.e00d5650d5c6197b4b6e36c843473ded.pdf&ei=eWZJU5eCNcuGswah04GADA&usg=AFQjCNGsUwd0b0dxCm1e1nviMx0fsxQ8jQ&sig2=gAUmFc1r4uJAU0QljcXDNA&bvm=bv.64542518,d.Yms (10-04-14)

http://wortwuchs.net/kurzgeschichte-merkmale/

Bilder:

https://www.google.gr/search?q=f%C3%BCr+den+einen+da+sein&client=firefox-a&hs=jHz&rls=org.mozilla:de:official&channel=sb&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=7sxGU8_CKcrcsgbMyYH4CA&ved=0CAgQ_AUoAQ&biw=1440&bih=722#channel=sb&q=jemanden+helfen&rls=org.mozilla:de:official&tbm=isch&facrc=_&imgdii=_&imgrc=rwePFmjbHGZVrM%253A%3BiCfwEPcdsaI_iM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.palverlag.de%252FBilder%252Ffrau-troestet-mann.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.palverlag.de%252Fdepressionen-angehoerige.html%3B460%3B238

http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.wdr5.de%2Fsendungen%2Fleonardo%2Fservice%2Fservicepsychologie%2Ftrost102_v-TeaserAufmacher.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.wdr5.de%2Fsendungen%2Fleonardo%2Fservice%2Fservicepsychologie%2Ftrost100.html&h=288&w=512&tbnid=Q0DRYwtL-ChgQM%3A&zoom=1&docid=SdHCQ2bzmHR0FM&ei=UNJHU8fiJun_ygPusoGIBA&tbm=isch&iact=rc&dur=367&page=2&start=24&ndsp=28&ved=0CKkBEK0DMBk

https://www.google.gr/search?q=%CE%B6%CE%B5%CE%BC%CF%80%CE%B5%CE%BA%CE%B9%CE%B1&client=firefox-a&hs=3Ic&rls=org.mozilla:de:official&channel=sb&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=heBHU86mNumcyQPVtoAg&ved=0CAgQ_AUoAQ&biw=1440&bih=722#channel=sb&q=%CE%B6%CE%B5%CE%B9%CE%BC%CF%80%CE%B5%CE%BA%CE%B9%CE%BA%CE%BF+%CE%B1%CE%BD%CF%84%CF%81%CE%B1%CF%83&rls=org.mozilla:de:official&spell=1&tbm=isch&facrc=_&imgdii=_&imgrc=zR0nKng2byH8IM%253A%3Bo0SDYp_9FTur4M%3Bhttp%253A%252F%252F4.bp.blogspot.com%252F_CKnpoTx6akE%252FTLnr7cA2jSI%252FAAAAAAAACpY%252FXzrHZvQPETU%252Fs1600%252FZEIBEKIKO%252BDavid%252BPrudhomme%252BMED%252BINTERNET%252BEXPLORER.jpeg%252B2.jpeg%3Bhttp%253A%252F%252Fdistomo.blogspot.com%252F2010%252F11%252Fblog-post_22.html%3B1333%3B892

http://sunday-news.wider-des-vergessens.de/wp-content/uploads/2012/07/Konversation.jpg

Anhang

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Liest das Gedicht und ergänzt die Stichwörter in der Tabelle unten!

Wie verhältst du dich gegenüber einer Person die dir wichtig ist?

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Aufgaben zum Gedicht

1) Welche Begriffe passen zu einem Gedicht? Kreuzt an!

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2) Gibt Beispiele für die Begriffe aus dem Gedicht.

Für wen glaubst du wurde dieses Gedicht geschrieben? Warum? Geht es dabei um Liebe zwischen einem Liebespaar/Familienmitgliedern etc.? Was denkst du?

Schreib deine Meinung in ca. 150 Wörtern.

[...]

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten

Details

Titel
Literatur im DaF-Unterricht. Das Gedicht „Wir“ von Irmela Bender (DaF Niveau A2+)
Autor
Jahr
2014
Seiten
45
Katalognummer
V337500
ISBN (eBook)
9783668325241
ISBN (Buch)
9783668325258
Dateigröße
686 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
literatur, daf-unterricht, niveau, gedicht, irmela, bender
Arbeit zitieren
Eleni Vlachou (Autor:in), 2014, Literatur im DaF-Unterricht. Das Gedicht „Wir“ von Irmela Bender (DaF Niveau A2+), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337500

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Literatur im DaF-Unterricht. Das Gedicht „Wir“ von Irmela Bender (DaF Niveau A2+)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden