Methodische Reihe im Werkunterricht - Eine didaktische Form der Wissensvermittlung am Beispiel eines Bücherregals


Unterrichtsentwurf, 2002

12 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einführung

1. Unterrichtsstunde
1.1 methodische Reihe Seitenwand
1.2 Arbeitsablaufplan Seitenwand
1.3 methodische Reihe Rundstäbe
1.4 Arbeitsablaufplan Rundstäbe

2. Unterrichtsstunde

3. Unterrichtsstunde
3.1 methodische Reihe Zusammensetzung
3.2 Arbeitsablaufplan Zusammensetzung

4. Unterrichtsstunde

Bewertungskriterien

Schlusswort

Einführung

Jede Unterrichtsstunde ist nicht nur durch eine genaue Planung des zu behandelnden Stoffs gekennzeichnet, sondern auch unter verschiedenen möglichen didaktischen Gesichtspunkten zu gestalten.

Ein möglicher didaktischer Ansatz ist die methodische Reihe. Bei dieser Form werden im Werkunterricht den Schülerinnen und Schülern, nachdem sie den zu fertigenden Gegenstand kennen gelernt haben, eine Reihe von Abbildungen bzw. Originalen, auf denen die Teilschritte zur Fertigung erkennbar sind, dargeboten.

Nach diesen können sie entweder eigenständig oder in Zusammenarbeit mit dem Lehrer, je nach gewolltem Schwierigkeitsgrad, die zur Fertigung notwendigen Arbeitsschritte ableiten.

Beide sind die Basis auf der die Fertigung des Werkstücks aufgebaut ist.

In dieser Arbeit soll am Beispiel der Herstellung eines kleinen Bücherregals im Werkunterricht einer 5. Klasse der Einsatz von methodischen Reihen dargelegt werden.

Das Bücherregal ist von den Schülern aus Holz zu fertigen und besteht aus vier Teilen, einer großen Seitenwand, einer Kleinen, einem Mittelteil und der Auflagefläche für die Bücher, welche aus fünf Rundstäben gebildet wird. Dabei ist besonders zu beachten, dass das Mittelteil verstellbar sein soll.

Es werden vier Unterrichtsstunden (jeweils 1,5 h) veranschlagt um das Werkstück zu fertigen.

Vorrangiges Lernziel dieser Unterrichtseinheit ist das Lernen von Arbeitsfolgen um von einem Rohmaterial zu einem Gebrauchsgegenstand, in diesem Fall ein Bücherregal, zu gelangen. Zur Hinführung wird die o.a. Form der methodischen Reihe als didaktisches Hilfsmittel verwendet. Aber auch die Arbeitstechnicken Sägen, Bohren, Streichen und Kleben stehen im Blickwinkel des Lernens. Bei allen Schülern soll das Gesamtwerkstück bewertet werden und vier von ihnen bekommen zusätzlich für bestimmte Teilaufgaben eine zweite Zensur. Die Bewertungskriterien hierfür sind am Ende angeführt.

In dieser Arbeit soll herausgefunden werden, ob die methodische Reihe es den Schülern ermöglicht, logische Arbeitsabfolgen und -prozesse zur Fertigung von Werkstücken zu erlernen und abzuleiten, sowie sie stärker an den Unterricht zu binden.

Erste Unterrichtsstunde

In der ersten Unterrichtsstunde werden die Schüler mit dem zu fertigenden Gegenstand bekanntgemacht. Sie können an einem Original die Größe (Bild s. unten), die benötigten und zu fertigenden Einzelteile erkennen, und sich mit der Problemstellung: „Fertige ein solches Bücherregal an! Beachte dabei, dass das Mittelteil verstellbar sein soll!“ vertraut machen.

Damit die Schüler die notwendige Beziehung zum Werkstück aufbauen wird als didaktisches Hilfsmittel die methodische Reihe verwendet.

In diesem Fall bekommen die Jugendlichen eine Stückliste (S. 5) vorgegeben und für die jeweils zu fertigenden Teile eine methodische Reihe in Form von Abbildungen, auf denen die bis zur Fertigstellung des Teils notwendigen Arbeitsschritte zu erkennen sind.

Anhand der methodischen Reihe und der Angaben aus der Stückliste für die Seitenteile und das Mittelteil, welches in den Abmessungen dem großen Seitenteil entspricht, sollen die Schüler den Arbeitsablaufplan entwerfen, sowie die für die Ausführung notwendigen Arbeitswerkzeuge bestimmen. Der Arbeitsablaufplan für die Fertigung der Rundstäbe (S. 6/7) soll ebenfalls noch in dieser Stunde angefertigt werden.

Zur Vermeidung von Fertigungsfehlern oder schlimmer noch Unfällen (durch falsche Werkzeuge etc.), werden die Ergebnisse im gesamten Klassenverband ausgewertet und nötigenfalls vervollständigt oder verbessert. Die gestellten und gewonnen Unterlagen zu den Werkstücken sind von den Schülern in den nächsten Unterrichtstunden, wo die Einzelteile gefertigt und zusammengesetzt werden, mitzubringen.

Gesamtbild:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Schüler sehen in Bild eins den Ausgangszustand. In Bild zwei können sie das Anreißen der Länge und Breite erkennen und aus dieser Erkenntnis heraus den Arbeitschritt formulieren, sowie die notwendigen Arbeitsmittel auswählen. Bild drei zeigt das auf Länge und Breite zugesägte Seitenteil. Abbildung vier stellt das Anreißen der Schräge an der Vorderseite des Seitenteils dar. Die Abbildungen fünf bis sieben zeigen die dann folgenden Tätigkeiten, aus denen die notwendigen Mittel abgeleitet werden, so dass der nachfolgende Arbeitsablaufplan (S. 6) von ihnen erstellt werden kann.

[...]

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Methodische Reihe im Werkunterricht - Eine didaktische Form der Wissensvermittlung am Beispiel eines Bücherregals
Hochschule
Universität Rostock
Note
1,3
Autor
Jahr
2002
Seiten
12
Katalognummer
V33944
ISBN (eBook)
9783638342889
Dateigröße
495 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Methodische, Reihe, Werkunterricht, Eine, Form, Wissensvermittlung, Beispiel, Bücherregals
Arbeit zitieren
Lars Bloch (Autor:in), 2002, Methodische Reihe im Werkunterricht - Eine didaktische Form der Wissensvermittlung am Beispiel eines Bücherregals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33944

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Methodische Reihe im Werkunterricht - Eine didaktische Form der Wissensvermittlung am Beispiel eines Bücherregals



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden