Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Schulleiter am Ende?! Gesundheitliche Belastungen von Schulleitern

Ein Vergleich von Ergebnissen aus Nordrhein-Westfalen und Lüneburg

Titel: Schulleiter am Ende?! Gesundheitliche Belastungen von Schulleitern

Masterarbeit , 2014 , 54 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anna Rezmer (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spannendes und aktuelles Thema im Bereich gesundheitlicher Belastungen von Schulleitern!

Eine Schulleitung muss sich heute auf erhebliche Anforderungen einstellen. Diese in der Literatur breit geteilte Einschätzung schlägt sich bislang nicht ausreichend in Forschungsaktivitäten zur Gesundheit schulischer Führungskräfte nieder – im Unterschied zu der ausgiebigen Forschung zur Lehrergesundheit liegen wenige Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation dieser Berufsgruppe vor. Einige Daten zur Schulqualitätsforschung weisen durchaus darauf hin, dass die pädagogische Leitung einen bedeutsamen Einfluss auf den Erfolg und die Wirksamkeit von Schule hat, sodass der Gesundheit von Schulleitung als Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und Schulqualität einen hohen Stellenwert einzuräumen ist. Zudem zeigen neue Entwicklungsprozesse, dass Schulleitungen einem veränderten Spektrum an Anforderungen und Herausforderungen in neuen Tätigkeitsdimensionen sowie einer zunehmenden Rollenkomplexität ausgeliefert sind. Für eine nachhaltige Gesundheitsförderung sollen wissenschaftlich abgesicherte Schulleitungsuntersuchungen in den Vordergrund verlegt werden.
Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele: Erstens wird die aktuelle Schulleitungsforschung um empirische Daten zur gesundheitlichen Arbeitsbelastungen der Schulleitungen in Lüneburg ergänzt. Zweitens werden die Belastungsfaktoren einer Analyse unterworfen um die gegenwärtige Gesundheitssituation der Schulleiter zu beurteilen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Begriffsbestimmung Gesundheit
    • 2.2. Begriffsbestimmung Belastung und Beanspruchung
    • 2.3. Der Arbeitsauftrag eines Schulleiters
    • 2.4. Datenlage und Forschungsstand zur Schulleitergesundheit
  • 3. Schulleitung und Gesundheit – eine empirische Untersuchung zur gesundheitlichen Lage von Schulleitungen in Nordrhein-Westfalen 2012
    • 3.1. Inhalt, Ziele und Methoden
    • 3.2. Untersuchungsergebnisse
  • 4. Fragestellung und Zielsetzung der empirischen Untersuchung in Lüneburg
    • 4.1. Planung, Vorbereitung und Durchführung der Befragung
    • 4.2. Qualitative Methode
    • 4.3. Grounded Theory nach Glaser und Strauss und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
    • 4.4. Ergebnisse aus dem Kurzfragebogen
    • 4.5. Ergebnisse aus dem Leitfragebogen
    • 4.6. Ein Vergleich der Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen und Lüneburg
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die gesundheitlichen Belastungen von Schulleitern in Nordrhein-Westfalen und Lüneburg. Sie verfolgt das Ziel, die aktuelle Forschung zur Schulleitergesundheit durch empirische Daten aus Lüneburg zu ergänzen und die Belastungsfaktoren zu analysieren, um die gegenwärtige Gesundheitssituation von Schulleitern zu beurteilen. Die Arbeit strebt danach, einen Beitrag zur wissenschaftlich fundierten Gesundheitsförderung von Schulleitern zu leisten.

  • Begriffsbestimmung und Analyse von Gesundheit, Belastung und Beanspruchung
  • Der Arbeitsauftrag und die Aufgaben eines Schulleiters im Kontext von aktuellen Herausforderungen
  • Empirische Untersuchung der gesundheitlichen Lage von Schulleitern in Nordrhein-Westfalen und Lüneburg
  • Identifizierung und Analyse von Belastungsfaktoren im Schulleiterberuf
  • Vergleich der Ergebnisse aus beiden Studien und Ableitung von Schlussfolgerungen für die Gesundheitsförderung von Schulleitern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Forschung zu Schulleitergesundheit heraus, da die gesundheitliche Situation dieser Berufsgruppe bislang nur unzureichend untersucht wurde. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie „Gesundheit“, „Belastung“ und „Beanspruchung“ sowie den Arbeitsauftrag eines Schulleiters. Zudem wird die Datenlage und der Forschungsstand zur Schulleitergesundheit dargestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der empirischen Schulleiterforschung in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 und analysiert Inhalt, Methode und Ergebnisse der Studie. Im vierten Kapitel wird die eigene empirische Untersuchung in Lüneburg vorgestellt, die sich mit den gesundheitlichen Belastungen des Schulleiterberufs beschäftigt. Dabei werden Planung, Methode, Datenerhebung und Auswertung detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchung in Lüneburg werden in Kapitel 4.4 und 4.5 dargestellt. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse aus beiden Studien verglichen.

Schlüsselwörter

Schulleitergesundheit, Arbeitsbelastung, Beanspruchung, Schulqualität, empirische Forschung, Nordrhein-Westfalen, Lüneburg, Gesundheitsförderung, qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulleiter am Ende?! Gesundheitliche Belastungen von Schulleitern
Untertitel
Ein Vergleich von Ergebnissen aus Nordrhein-Westfalen und Lüneburg
Note
1,5
Autor
Anna Rezmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
54
Katalognummer
V339808
ISBN (eBook)
9783668301290
ISBN (Buch)
9783668301306
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schulleiter ende gesundheitliche belastungen schulleitern vergleich ergebnissen nordrhein-westfalen lüneburg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Rezmer (Autor:in), 2014, Schulleiter am Ende?! Gesundheitliche Belastungen von Schulleitern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/339808
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum