Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Skandinavistik

Potentiale zur Schaffung kreativer Milieus in Kopenhagen

Titel: Potentiale zur Schaffung kreativer Milieus in Kopenhagen

Seminararbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ebbe Volquardsen (Autor:in)

Skandinavistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn heute von ökonomisch tragfähigen Zukunftsmodellen für europäische Großstädte die Rede ist, fällt meist der Begriff Kreativität. Die Schaffung kreativer Milieus wird als substantiell dafür angesehen, ökonomische Krisen im urbanen Raum zu überwinden. In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, inwieweit in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen die Weichen zur Begünstigung kreativen Wirkens gestellt sind. In einem ersten Abschnitt möchte ich in die allgemeine Thematik einführen und einige Begrifflichkeiten klären. Es folgt ein Kapitel zu den politischen und strukturellen Gegebenheiten im Großraum Kopenhagen, ohne deren Kenntnis eine stadtplanerische Untersuchung wie diese kaum Sinn macht. Bevor ich zwei Stadtteile – Indre Nørrebro und Vesterbro – detaillierter auf ihre Tauglichkeit, sich zu kreativen Vierteln zu entwickeln, untersuchen möchte, werde ich zunächst auf den deutlichen Imagewandel, den Kopenhagen in den letzten Jahren erlebt hat, und die daraus resultierende Diskussion um die Notwendigkeit zur Schaffung kreativer Räume eingehen. Der genaueren Betrachtung der genannten Stadtteile ist ebenfalls ein Abschnitt über den demografischen und sozialen Wandel innerhalb der Kopenhagener Innenstadtbezirke in den zurückliegenden Jahrzehnten vorangestellt, der für die spätere Detailanalyse bedeutsam ist. Schließlich möchte ich – nicht ohne eigenen Kommentar – einen Ausblick wagen und versuchen, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob es Kopenhagen in den kommenden Jahren gelingen wird, sich seinen Platz auf der kreativen Weltkarte zu sichern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Hinführung zum Thema
  • Die Verwaltungsstruktur Kopenhagens
    • Die Gemeinden im Großraum Kopenhagen
    • Die Stadtteile Kopenhagens
  • Das Image Kopenhagens im Wandel der Zeit
    • Der skandinavische Sündenpfuhl
    • Neue Brücken und ein neues Image
    • Gründe für den Imagewandel
    • Kopenhagen - zu sauber für neue Kreativität?
    • Voraussetzungen für die Schaffung kreativer Milieus
  • Demografischer und sozialer Wandel in Kopenhagens inneren Bezirken
    • Die Entstehung der Brückenviertel im Zuge der Industrialisierung
    • Die neuen Wohlstandsviertel im Norden
    • Der soziale Wohnungsbau des Wohlfahrtsstaates
    • Bevölkerungsaustausch in Nørrebro und Vesterbro
    • Stadterneuerungsmaßnahmen und Straßenkämpfe in den Brückenvierteln
  • Die potentiellen kreativen Viertel
    • Beispiel: Indre Nørrebro
    • Beispiel: Vesterbro
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, inwieweit in Kopenhagen die Voraussetzungen für kreative Milieus gegeben sind. Sie untersucht die politischen und strukturellen Gegebenheiten im Großraum Kopenhagen, den Imagewandel der Stadt und die daraus resultierende Diskussion um kreative Räume, sowie den demografischen und sozialen Wandel innerhalb der Kopenhagener Innenstadtbezirke.

  • Die Bedeutung von Kreativität für die ökonomische Zukunft europäischer Großstädte
  • Der Imagewandel Kopenhagens und die Diskussion um die Schaffung kreativer Räume
  • Der demografische und soziale Wandel in den Kopenhagener Innenstadtbezirken
  • Die Potentiale für die Entwicklung kreativer Viertel in Kopenhagen, insbesondere Indre Nørrebro und Vesterbro
  • Der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung Kopenhagens als kreativer Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Kreativität in Großstädten ein und klärt einige Begrifflichkeiten. Sie untersucht die Bedeutung von Kreativität für die ökonomische Zukunft europäischer Städte und stellt die Problematik des Übergangs von der Industrie- zur Wissensgesellschaft dar.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Verwaltungsstruktur des Großraums Kopenhagen und beschreibt die einzelnen Gemeinden, die das Storkøbenhavn bilden. Es erklärt die Besonderheiten des dänischen Systems im Vergleich zu Deutschland, in dem viele Randgemeinden bereits frühzeitig eingemeindet wurden.

Kapitel 3 untersucht den Imagewandel Kopenhagens und diskutiert die Gründe dafür. Es betrachtet die historische Entwicklung des Stadtbildes und die Entstehung des aktuellen urbanen und kreativen Images. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für die Schaffung kreativer Milieus in der Stadt betrachtet.

Das vierte Kapitel widmet sich dem demografischen und sozialen Wandel in den inneren Bezirken Kopenhagens. Es beleuchtet die Entwicklung der Brückenviertel im Zuge der Industrialisierung, die Entstehung neuer Wohlstandsviertel im Norden und den sozialen Wohnungsbau. Außerdem beschreibt es den Bevölkerungsaustausch in Nørrebro und Vesterbro sowie die Stadterneuerungsmaßnahmen und Straßenkämpfe in den Brückenvierteln.

Kapitel 5 stellt die potentiellen kreativen Viertel Indre Nørrebro und Vesterbro vor und analysiert ihre Tauglichkeit, sich zu kreativen Vierteln zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Kreativität, Großstadt, Kopenhagen, Imagewandel, demografischer Wandel, sozialer Wandel, Brückenviertel, Nørrebro, Vesterbro, Stadterneuerung, Urbanität, Lebensführung, Industriegesellschaft, Wissensgesellschaft, Globalisierung, Deindustrialisierung, Arbeitsplatzverlust, Investitionsanreize, Tourismus, Barcelona.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Potentiale zur Schaffung kreativer Milieus in Kopenhagen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Europäische Ethnologie)
Veranstaltung
Kreative Städte? Aktuelle Ethnographien europäischer Städte im Vergleich
Note
1,3
Autor
Ebbe Volquardsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V40745
ISBN (eBook)
9783638391870
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Potentiale Schaffung Milieus Kopenhagen Kreative Städte Aktuelle Ethnographien Städte Vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ebbe Volquardsen (Autor:in), 2004, Potentiale zur Schaffung kreativer Milieus in Kopenhagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum