Grunschullehrerin und Mutter - Doppelbelastung oder Doppelqualifikation?


Hausarbeit, 2005

15 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhalt

Einleitung

Hauptteil
a. Doppelbelastung und Doppelqualifikation – historische Entwicklung
b. Die Doppelbelastung von Lehrerinnen durch familiale Aufgaben
c. Doppelqualifizierung von Lehrerinnen durch die Lebenspraxis als Mutter
d. Grundlegende Prozesse der Doppelqualifizierung von Lehrerinnen und ihr Einfluss auf die Professionalisierung

Schluss

I. Einleitung

Welchen Belastungen sind Grundschullehrerinnen, die ihrem Beruf nachgehen und zudem eigene Kinder erziehen, ausgesetzt? Wie können sie Beruf und Familie vereinbaren, ohne dass einer der beiden Bereiche oder gar sie selbst dabei auf der Strecke bleiben? Inwiefern profitieren Lehrerinnen in ihrem Beruf von Erfahrungen, die sie während der Erziehung ihrer Kinder sammeln, verändert sich sogar ihr berufliches Selbst? Erwerben sie als Mütter Kompetenzen, die sich positiv auf ihre Arbeit in der Schule auswirken?

Diese Überlegungen stehen hinter dem Titel „Grundschullehrerin und Mutter: Doppelbelastung und Doppelqualifikation – Wie wirkt sich die Erziehung eigener Kinder auf die Professionalisierung von Lehrerinnen aus?“.

Die Komplexität, die dieses Thema in sich trägt, erlaubt es im Rahmen dieser Arbeit leider nicht, jeden der einzelnen Teilaspekte ausführlich zu behandeln.

Daher werde ich die „Doppelbelastung und Doppelqualifikation von Lehrerinnen“ zunächst einer kurzen historischen Betrachtung unterziehen, dann anhand von Erfahrungen einzelner Grundschullehrerinnen und von Forschungsbeiträgen aus der Lehrerinnenforschung skizzieren und abschließend grundlegende Prozesse für die Doppelqualifizierung darstellen.

Am Ende stelle ich eine Hypothese auf, die ich während der Bearbeitung des Themas entwickelt habe. Weder bei der Lektüre noch bei meinen Recherchen ist mir solch eine Vermutung nicht begegnet, was ihre bisherige Existenz aber natürlich nicht ausschließt.

Differenzierte Betrachtungen der Doppelbelastung und –qualifikation werde ich nicht vornehmen, sondern beides anhand prägnanter Beispiele, die jeweils positiver Natur sind, veranschaulichen.

Die Vermeidung von Konjunktiv und Einschränkungsfloskeln wie „häufig“ und „oft“ ist keineswegs als eine für alle Lehrerinnen zutreffende Behauptung zu begreifen, sie dient einzig der besseren Lesbarkeit.

Begriffsklärung:

Die Formulierung „Grundschullehrerin und Mutter: Doppelbelastung und Doppelqualifikation – Wie wirkt sich die Erziehung eigener Kinder auf die Professionalisierung von Lehrerinnen aus?“ verlangt die Spezifizierung einiger Begrifflichkeiten.

„Doppelbelastung“ bedeutet hier eine mehrfache Belastung, die eine Lehrerin aufgrund von zwei Aufgabenbereichen, nämlich Beruf und Familie, erfährt.

„Doppelqualifikation“ beschreibt eine Qualifizierung auf zwei Ebenen, zum einen die formelle Ausbildung (Lehramtsstudium, Referendariat, berufliche Weiterbildung) und zum andern die informelle Bildung, resultierend aus der Erziehung eigener Kinder.[1]

Mit dem Begriff „Professionalisierung“ wird hier die Ausübung des Berufes der Lehrerin, die ständige individuelle Auseinandersetzung mit diesem Berufsfeld und vor allem das berufliche Selbstverständnis verbunden.

Die in der Arbeit zitierten Erfahrungsberichte von Grundschullehrerinnen entstammen der 2004 von Thomas Ammann veröffentlichten Studie „Zur Berufszufriedenheit von Lehrerinnen. Erfahrungsbilanzen in der mittleren Berufsphase“. Ammann führte von November 1999 bis Juli 2000 mit 66 Grundschullehrerinnen narrative Interviews durch. Seine Intention dabei war, erkennen zu können, wie sich die Berufszufriedenheit von Lehrerinnen während ihrer Berufsbiographie ändert und wie sich ihr Berufsalltag gestaltet.[2]

II. Hauptteil

a. Doppelbelastung und Doppelqualifikation – historische Entwicklung

Lehrerinnen an öffentlichen Schulen mussten bis zum Ende des ersten Weltkriegs auf Ehe und Kinder verzichten. Einer Heirat folgte zwangsläufig die Entlassung, meist verloren die Frauen auch ihren Beamtenstatus. Diese Bestimmung, das sogenannte „Lehrerinnenzölibat“, wurde mit der Weimarer Reichsverfassung von 1919 aus den Gesetzen gestrichen, jedoch war in der Gesellschaft weiterhin das Idealbild der Lehrerin das einer unverheirateten Frau. Die Meinung, Frauen könnten nicht gleichzeitig in Familie und Beruf funktionieren, herrschte weiter, auch in den christlichen Lehrerinnenvereinen.[3]

So war bis Mitte des 20. Jahrhunderts die Doppelbelastung von Lehrerinnen in Deutschland nicht relevant, da sie staatlich verboten oder gesellschaftlich diskreditiert war.

Noch bis in die 1980er Jahre wurde die (Familien-)Frau im Lehrberuf durch die Schulforschung problematisiert. So zum Beispiel Lothar Krecker in seiner 1974 erschienenen empirischen Studie „Frauen im Lehrerberuf. Aspekte der Feminisierung und Fluktuation.“, in der er die Doppelbelastung durch Familie und Beruf als entscheidenden Grund für eine starke Berufsfluktuation von Lehrerinnen nennt.[4]

Dies änderte sich erst Ende der 80er Jahre. Wurden bisher die Defizite der Lehrerin zum männlichen Orientierungspunkt beleuchtet, rückte die feministische Schulforschung nun die geschlechtsspezifischen Differenzen von Lehrerinnen und Lehrern in das Zentrum.

1987 veröffentlichte Ilse Brehmer ihre Studie „Der widersprüchliche Alltag. Probleme von Frauen im Lehrberuf“, in der sie anhand biographischer Interviews, die sie mit 31 Frauen führte, unter anderem die Korrelation von beruflicher und häuslicher Arbeit beschreibt und von „Doppelbelastung als Entlastung“ spricht.[5]

[...]


[1] Die Doppelqualifikation von kinderlosen Frauen durch ihre Sozialisation findet aufgrund der thematischen Spezialisierung keine Beachtung, vgl. aber hierzu beispielsweise Händle 1998.

[2] Vgl. Ammann 2004.

[3] Vgl. Huerkamp 1994.

[4] Vgl. Krecker 1974 S. 119 ff.

[5] Brehmer 1987.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Grunschullehrerin und Mutter - Doppelbelastung oder Doppelqualifikation?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau  (Pädagogik)
Veranstaltung
Schulpädagogik und genderspezifischen Fragestellungen
Note
1,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V41522
ISBN (eBook)
9783638397643
ISBN (Buch)
9783638810104
Dateigröße
457 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mutter, Doppelbelastung, Doppelqualifikation, Schulpädagogik, Fragestellungen, Grundschule, Grundschullehrer, Grundschulpädagogik, GenderStudies
Arbeit zitieren
Wolfgang Bay (Autor:in), 2005, Grunschullehrerin und Mutter - Doppelbelastung oder Doppelqualifikation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41522

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Grunschullehrerin und Mutter - Doppelbelastung oder Doppelqualifikation?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden