Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Agenda-Setting - Nur eine Hypothese?

Titel: Agenda-Setting - Nur eine Hypothese?

Hausarbeit , 2006 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Agenda-Settings. Agenda-Setting meint dabei das Setzen oder Festlegen der Tagesordnung, der Agenda, eine mögliche deutsche Übersetzung ist die „Themenstrukturierungsfunktion der Medien“. Es lässt sich nicht bestreiten, dass die durch die Medien bestimmte Agenda (media-agenda) maßgeblichen Einfluss auf die Agenda der Öffentlichkeit (public-agenda) hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte des Agenda-Settings
    • Allgemeine Geschichte
    • Die Chapel-Hill-Studie – Grundsteinlegung für eine neue Disziplin
  • Agenda-Setting
    • Konstruktion von Realität
    • Agenda
    • Issue
    • Salience
    • Intervenierende Variablen
  • Studienvariationen
    • Wirkungsmodelle
    • Längsschnitt- oder Querschnittstudien
  • Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Agenda-Settings und untersucht den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern die durch die Medien bestimmte Agenda (media-agenda) die Agenda der Öffentlichkeit (public-agenda) beeinflusst.

  • Der Einfluss der Medien auf die Themensetzung in der öffentlichen Diskussion
  • Die Rolle der Medien in der Informationsgesellschaft
  • Die Entstehung und Entwicklung der Agenda-Setting-Forschung
  • Die Wirkungsmechanismen des Agenda-Setting-Effekts
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept des Agenda-Settings

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Agenda-Setting-Forschung. Es werden wichtige Vorläufer und Beiträge zur Entwicklung des Konzepts vorgestellt, darunter Walter Lippmann, Robert E. Park, Harold D. Lasswell und Bernard Cohen.

Im zweiten Kapitel werden zentrale Begriffe und Konzepte des Agenda-Settings erläutert, wie z.B. Konstruktion von Realität, Agenda, Issue und Salience.

Kapitel drei beschäftigt sich mit verschiedenen Studienvariationen in der Agenda-Setting-Forschung, insbesondere mit Wirkungsmodellen und Längsschnitt- bzw. Querschnittstudien.

Schlüsselwörter

Agenda-Setting, Medien, Öffentlichkeit, Informationsgesellschaft, Medienagenda, Public Agenda, Themenstrukturierung, Chapel-Hill-Studie, Wirkungsmodelle, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Agenda-Setting - Nur eine Hypothese?
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Politische Wissenschaft)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V71633
ISBN (eBook)
9783638683579
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Agenda-Setting Hypothese
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2006, Agenda-Setting - Nur eine Hypothese?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71633
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum