Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Darstellung der Frau in Heinrich Heines Gedichten 'Verschiedene'

Title: Die Darstellung der Frau in Heinrich Heines Gedichten 'Verschiedene'

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Konstanze Wolgast (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Liebeslyrik beschreibt stets eine Sichtweise, meist eine Sichtweise auf das andere Geschlecht und, wiederum mit wenigen Ausnahmen, da die Autoren, ob sie Petrarca, Shakespeare, John Donne, Goethe oder Heine heißen, Männer sind, eine Sichtweise auf Frauen. In der Liebeslyrik beschreibt ein literarisches männliches Ich eine – ebenso fiktionalisierte – Frau. Doch sind diese Fiktionalisierungen ja nicht ganz abzulösen von ihrem Entstehungshintergrund: vom Kontext des Werkes, in dem sie stehen, ebenso wenig wie von den Repräsentationen, die Frauen in anderen Medien abbilden, von philosophischen Betrachtungen der Frauenfrage und vom täglich gelebten Miteinander der Geschlechter.

Frauenbilder oder auch Wandlungen im Frauenbild sind also ein möglicher Einflussfaktor in der Entstehung von Liebeslyrik. Daher soll in einem ersten Teil dieser Arbeit vor der eigentlichen Analyse der einzelnen Gedichte, der historische sowie der werkimmanente und gedankliche Kontext von Heines Liebesgedichten jener Zeit untersucht werden. Auf der anderen Seite steht jede Liebeslyrik klar im Einflussfeld der Gattung, der sie angehört. Deshalb soll auch die literarische Tradition der Liebeslyrik kurz darge¬stellt werden, um in einem nächsten Schritt darstellen zu können, in wie weit sich Heine auf diese Tradition bezieht. Entstanden sind die Liebesgedichte der „Verschiedenen“ schon vor der Veröffentlichung der „Neuen Gedichte“ 1844 . Doch auch, wenn Heine einige Gedichte schon vor seiner Zeit in Paris geschrieben hat , so stammen doch die meisten von ihnen aus den Jahren 1831 bis 1840. Diese Zeit soll also den Rahmen für die Betrachtung der sozialen und politischen Stellung der Frau in der Zeit abgeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Frauenbilder zwischen Restauration und Revolution
  • Verschiedene Frauen: Zur Genese eines Missverständnisses hinsichtlich Heines „Verschiedenen“
  • Einzelinterpretationen: Heines Mädchen und Frauen
    • Seraphine
    • Angelique
    • Diana
    • Hortense
    • Clarisse
    • Yolante und Marie
    • Emma
    • Friederike
    • Katharina
  • Vergleichende Schlussbetrachtungen: Die Darstellung der Frau in den „Verschiedenen“
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung der Frau in Heinrich Heines Gedichten „Verschiedene“ im Kontext der politischen und sozialen Veränderungen der Zeit sowie der literarischen Tradition der Liebeslyrik. Sie beleuchtet die verschiedenen Frauenbilder, die Heine in seinen Gedichten zeichnet, und analysiert, wie diese Bilder vor dem Hintergrund der historischen und literarischen Entwicklungen zu verstehen sind.

  • Darstellung der Frau in Heines Liebeslyrik
  • Einordnung der Frauenbilder in den historischen Kontext der Restauration und Revolution
  • Analyse der literarischen Tradition der Liebeslyrik
  • Bedeutung der Geschlechterverhältnisse in Heines Gedichten
  • Verbindung von Liebeslyrik und Frauenbild

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der Darstellung der Frau im 19. Jahrhundert, insbesondere in der Zeit der Restauration und Revolution. Es thematisiert die unterschiedlichen Ansichten über die Rolle der Frau in der Gesellschaft, die sich in der „Querelle des femmes“ manifestierten, und zeigt die Diskrepanz zwischen den politischen Forderungen nach Gleichstellung und der tatsächlichen sozialen Realität. Das zweite Kapitel analysiert die Entstehung des Missverständnisses in Bezug auf Heines „Verschiedene“, indem es die unterschiedlichen Lesarten der Gedichte und die Interpretationen Heines selbst in den Blick nimmt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse einzelner Gedichte und den darin dargestellten Frauen. Dabei werden die Figuren Seraphine, Angelique, Diana, Hortense, Clarisse, Yolante und Marie, Emma, Friederike und Katharina im Detail betrachtet und ihre Bedeutung im Kontext der Gesamtdeutung der Gedichte untersucht.

Schlüsselwörter

Heine, Liebeslyrik, Frauenbild, Restauration, Revolution, „Verschiedene“, „Neue Gedichte“, „Querelle des femmes“, Geschlechterverhältnisse, literarische Tradition.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung der Frau in Heinrich Heines Gedichten 'Verschiedene'
College
Technical University of Braunschweig
Course
Hauptseminar Heinrich Heine
Grade
1,0
Author
Konstanze Wolgast (Author)
Publication Year
2006
Pages
33
Catalog Number
V76059
ISBN (eBook)
9783638815048
ISBN (Book)
9783656661443
Language
German
Tags
Darstellung Frau Heinrich Heines Gedichten Verschiedene Hauptseminar Heine
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konstanze Wolgast (Author), 2006, Die Darstellung der Frau in Heinrich Heines Gedichten 'Verschiedene', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint