Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Garantiertes Mindesteinkommen als Möglichkeit sozialrechtlicher Absicherung alternativer Arbeitsformen

Am Beispiel Telearbeit

Title: Garantiertes Mindesteinkommen als Möglichkeit sozialrechtlicher Absicherung alternativer Arbeitsformen

Scientific Study , 1987 , 21 Pages , Grade: "-"

Autor:in: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Neue Techniken und individuelle Arbeits(zeit)wünsche verändern die Arbeitswelt. Alternative Erwerbsformen werden als Computerheimarbeit, Tele(heim)arbeit, elektronische Heim- und Fernarbeit oder informationstechnisch gestützte Heimarbeit diskutiert, welche in Satellitenbüros oder in der heimischen Wohnung geleistet werden. Doch Arbeitszeiten, Entlohnung oder Standards sozialer Absicherung orientieren sich am Normalarbeitsverhältnis. Dieser Text widmet sich Fragen der Arbeitnehmerrechte bei Telearbeit. Wie lässt es sich erreichen, dass Telearbeit zur sozio-technischen Innovation wird?

Eine Lösung ist die sozial-rechtliche Gleichstellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unabhängig vom Umfang der geleisteten Arbeitsstunden. Dies macht Telearbeit allerdings für Firmen unattraktiv. Die Akzeptanz von Telearbeit dürfte aus der Perspektive der Beschäftigten durch soziale Abfederung individualisierter Erwerbsarbeitsformen und Verstetigung diskontinuierlicher Einkommensströme steigen. Über das Schließen von Lohn- und Sicherungslücken hinaus ließen sich mit einem garantierten Mindesteinkommen Übergänge zwischen Erwerbsarbeit und anderen Tätigkeiten schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Individualisierung der Erwerbsarbeit und soziale Sicherung
    • Einleitung
    • Problemstellung
    • Umfang der Telearbeit
    • Art und Struktur
    • Betriebliche Interessen und Arbeitswünsche
  • Das System der sozialen Sicherung bei Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen
    • Anspruchsvoraussetzungen in der BRD
    • Rechtsstatus der Teilzeitbeschäftigten
    • Neue Herausforderungen
    • Sozialpolitische Alternative: Garantiertes Mindesteinkommen
    • Fazit
  • Eckpunkte eines garantierten Mindesteinkommens
    • Mögliche Wirkungen auf das Arbeitsangebot
    • Verhandlungspositionen
    • Arbeitsorganisatorische Gestaltungsspielräume
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Telearbeit auf die soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Individualisierung der Erwerbsarbeit und die Zunahme von Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob ein garantiertes Mindesteinkommen eine geeignete sozialrechtliche Absicherung für alternative Arbeitsformen wie Telearbeit darstellen kann.

  • Rechtlicher Status von Telearbeitern
  • Soziale Sicherung bei Teilzeitbeschäftigung
  • Mögliche Auswirkungen eines garantierten Mindesteinkommens
  • Herausforderungen der Telearbeit für die Arbeitsorganisation
  • Verhandlungspositionen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Individualisierung der Erwerbsarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen für die soziale Sicherung. Es wird die Telearbeit als eine neue Form der Erwerbsarbeit vorgestellt und deren Bedeutung für die Arbeitswelt diskutiert. Die Problemstellung des Textes wird dargelegt, die sich aus den veränderten Arbeitsverhältnissen und den daraus resultierenden Einkommensproblematiken ergibt. Der Umfang der Telearbeit wird beleuchtet und die verschiedenen Arten und Strukturen der Telearbeit werden vorgestellt. Schließlich werden die betrieblichen Interessen und Arbeitswünsche im Kontext der Telearbeit betrachtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem System der sozialen Sicherung bei Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen. Es werden die Anspruchsvoraussetzungen in der Bundesrepublik Deutschland erläutert und der Rechtsstatus der Teilzeitbeschäftigten analysiert. Die neuen Herausforderungen, die sich durch die Zunahme von Teilzeitbeschäftigung ergeben, werden diskutiert. Als sozialpolitische Alternative wird das garantierte Mindesteinkommen vorgestellt und dessen mögliche Auswirkungen auf das System der sozialen Sicherung beleuchtet.

Das dritte Kapitel untersucht die Eckpunkte eines garantierten Mindesteinkommens. Es werden die möglichen Wirkungen auf das Arbeitsangebot, die Verhandlungspositionen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie die arbeitsorganisatorischen Gestaltungsspielräume analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Telearbeit, Individualisierung der Erwerbsarbeit, soziale Sicherung, Teilzeitbeschäftigung, garantiertes Mindesteinkommen, Rechtsstatus, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Verhandlungspositionen, sozialpolitische Alternative.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Garantiertes Mindesteinkommen als Möglichkeit sozialrechtlicher Absicherung alternativer Arbeitsformen
Subtitle
Am Beispiel Telearbeit
College
Swiss Federal Institute of Technology Zurich  (Geographisches Institut)
Course
Elektronische Heimarbeit und berufliches Kontaktsystem
Grade
"-"
Author
Dr. Klaus-Uwe Gerhardt (Author)
Publication Year
1987
Pages
21
Catalog Number
V114089
ISBN (eBook)
9783640143979
ISBN (Book)
9783640144082
Language
German
Tags
Garantiertes Mindesteinkommen Möglichkeit Absicherung Arbeitsformen Elektronische Heimarbeit Kontaktsystem Grundeinkommen geringfügige Arbeit Minijob Teilzeit Mindestlohn prekäre Arbeit Armut Einkommensarmut
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Klaus-Uwe Gerhardt (Author), 1987, Garantiertes Mindesteinkommen als Möglichkeit sozialrechtlicher Absicherung alternativer Arbeitsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114089
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint