Eine der besten, berühmtesten und erfolgreichsten Fliegerinnen der Welt war die Deutsche Hanna Reitsch (1912–1979). Ihr Ruf als Pilotin von Weltklasse beruhte auf mehr als 40 Rekorden aller Klassen und Flugzeugtypen. Unter anderem wurde sie der erste weibliche Flugkapitän, flog als erste Frau einen Hubschrauber und unternahm den ersten Hubschrauberflug in einer Halle. Die Kurzbiografie „Hanna Reitsch. Die Pilotin der Weltklasse“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert das abenteuerliche Leben dieser Fliegerin.
Inhaltsverzeichnis
- Hanna Reitsch. Die Pilotin der Weltklasse
- Eine der besten, berühmtesten und erfolgreichsten Fliegerinnen der Welt
- Kindheit und Jugend
- Erste Flugbegeisterung und die "Fliegerin" von Hirschberg
- Nach dem Schulabschluss und die ersten Flugstunden
- Die Entscheidung für den Beruf der Pilotin
- Die Zeit am Deutschen Segelflugzentrum Wasserkuppe
- Die Erfolge als Segelfliegerin und die Ernennung zum Ehrenmitglied der Wasserkuppe
- Im Mittelpunkt der Öffentlichkeit und das Angebot der Luftwaffe
- Die Ausbildung zur Militärpilotin und die Versetzung zur Luftwaffe
- Die "weiße Fliegerin" mit der Messerschmitt Bf 109
- Die Aufnahme zum Deutschen Frauenwerk
- Die Auszeichnung mit dem Ehrenkreuz für Kriegsverdienste und die Ernennung zur "Kriegerin"
- Einsatzflüge im Zweiten Weltkrieg und die Rolle der Luftwaffe im Krieg
- Der Einsatz als Testpilotin im Deutschen Reich und die Begegnung mit Hitler
- Die ersten Flüge mit Raketenflugzeugen und der Kontakt mit Wernher von Braun
- Die "Fliegerin" mit den Raketenflugzeugen und die Versetzung zur Heeresversuchsstelle Peenemünde
- Der Versuch eines neuen Weltrekords und die Entwicklung der V1 und V2
- Die Flucht vor den Russen und der Neubeginn in Italien
- Die Karriere als Testpilotin in Italien und die Erfolge im Hubschrauberbereich
- Die Begegnung mit den Alliierten und das Engagement für die deutsche Wiedervereinigung
- Das Ende der "Fliegerin" und der Abschied von der Welt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Biographie "Hanna Reitsch. Die Pilotin der Weltklasse" von Ernst Probst zeichnet das Leben der außergewöhnlichen Fliegerin Hanna Reitsch nach. Der Autor beleuchtet ihre Kindheit und Jugend, ihre Entwicklung zur Pilotin, ihre Karriere im Segelflug und in der Luftwaffe, ihre Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg und ihre Leistungen als Testpilotin im Bereich der Raketenflugzeuge.
- Hanna Reitsch als eine der erfolgreichsten Fliegerinnen der Welt
- Reitschs Leistungen im Segelflug und in der Luftwaffe
- Reitschs Rolle als Testpilotin im Bereich der Raketenflugzeuge
- Reitschs Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg
- Reitschs Engagement für die deutsche Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet Hanna Reitschs Kindheit und Jugend, die von einem frühen Interesse an Fliegen geprägt war. Der Autor beschreibt ihre Familienverhältnisse, ihre Schulzeit und ihre ersten Flugbegeisterungen.
- Das zweite Kapitel schildert Reitschs ersten Flugstunden und ihre Entscheidung für den Beruf der Pilotin. Der Autor zeichnet die Entwicklung ihrer Fähigkeiten als Fliegerin nach und beschreibt ihre Erfolge im Segelflug.
- Das dritte Kapitel konzentriert sich auf Reitschs Zeit am Deutschen Segelflugzentrum Wasserkuppe, wo sie sich zu einer der erfolgreichsten Segelfliegerinnen der Welt entwickelte. Der Autor beschreibt ihre Erfolge bei Wettbewerben, ihre Ernennung zum Ehrenmitglied der Wasserkuppe und die wachsende Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit.
- Das vierte Kapitel erzählt von Reitschs Angebot durch die Luftwaffe und ihrer Ausbildung zur Militärpilotin. Der Autor beschreibt ihren Aufstieg innerhalb der Luftwaffe und ihren Einsatz als "weiße Fliegerin" mit der Messerschmitt Bf 109.
- Das fünfte Kapitel beschreibt Reitschs Leistungen als Testpilotin im Deutschen Reich und ihre Begegnung mit Hitler. Der Autor schildert ihre ersten Flüge mit Raketenflugzeugen und ihren Kontakt zu Wernher von Braun.
- Das sechste Kapitel behandelt Reitschs Flucht vor den Russen und ihren Neubeginn in Italien. Der Autor beschreibt ihre Karriere als Testpilotin in Italien und ihre Erfolge im Hubschrauberbereich.
Schlüsselwörter
Die Biographie konzentriert sich auf Hanna Reitschs Leben als Pilotin, ihre Leistungen im Segelflug und in der Luftwaffe, ihre Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg, ihre Rolle als Testpilotin im Bereich der Raketenflugzeuge und ihr Engagement für die deutsche Wiedervereinigung. Schlüsselbegriffe sind: Fliegen, Segelfliegen, Militärluftfahrt, Luftwaffe, Testpilotin, Raketenflugzeuge, Zweiter Weltkrieg, deutsche Wiedervereinigung.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2010, Hanna Reitsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145303