Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Kultur im Spiegel empirischer Pflegeforschung

Eine vergleichende Analyse empirischer pflegewissenschaftlicher Studien zum Themenbereich Kultur und Pflege

Titel: Kultur im Spiegel empirischer Pflegeforschung

Hausarbeit , 2007 , 53 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Roland Brühe (Autor:in), Annette Lauber (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kulturspezifische Pflege, kultursensible Pflege, transkulturelle Pflege und interkulturelle Pflege sind vielfältig gebrauchte Begriffe in der Pflegeliteratur. Nicht selten stellt sich die Begegnung zwischen Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund im beruflichen Pflegehandeln als Herausforderung dar. Dabei gehen diese Herausforderungen in vielen Situationen über reine Verständigungsschwierigkeiten aufgrund der sprachlichen Unterschiede hinaus. Vielmehr verlangt eine echte Begegnung das wechselseitige Verstehen: Hierfür erscheint kulturelles Bewusstsein und Wissen unerlässlich. Zielke-Nadkarni (2003 a, S. 15) drückt dies so aus: „Die Pflege im interkulturellen Bereich ist bestrebt, den Menschen anderer Kultur – auf den auch die Kulturanthropologie ihren Begriff des ‚Fremden’ bezieht – bei der Begegnung innerhalb ihres Arbeitsfeldes zu verstehen und dieses Verstehen in Pflegehandlungen wirksam werden zu lassen“.

Die bewusste Integration und Ausrichtung beruflichen Pflegehandelns auf kulturelle Aspekte erscheint in jüngerer Zeit immer häufiger als „Marktfaktor“ für Einrichtungen des Gesundheitswesens und wird zunehmend zum Qualitätsmerkmal in einem veränderten soziodemographischen Kontext. Dennoch erscheint das, was unter Kultur und kultureller Prägung zu verstehen ist, diffus. Dies wird u.a. deutlich in der mangelnden Konturierung und scheinbaren Beliebigkeit der Begriffe, mit denen kulturelle Aspekte belegt werden. Darüber hinaus wird auch die „eigenkulturelle und damit oft ethnozentrische Orientierung“ der deutschen Pflege beschrieben (Zielke-Nadkani 2003 a, S. 21), die aus einer mangelnden Bewusstmachung der eigenkulturellen Perspektive resultiert und verhindert, dass der Umgang mit pflegebedürftigen Menschen anderer Kulturen der eigenen Gesellschaft hinterfragt und aus einer neuen Perspektive neu gestaltet wird (vgl. Zielke-Nadkarni 2003 a, S. 21).

Diese Arbeit setzt sich mit empirischen Befunden zum Thema "Pflege und Kultur" auseinander. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Mit welchen Themen und aus welcher Perspektive setzen sich pflegewissenschaftliche Studien im deutschsprachigen Raum auseinander? Welches Verständnis von Kultur wird diesen Untersuchungen zugrunde gelegt? Welche Forschungsmethoden kommen zum Einsatz? Inwiefern lassen sich aus den Ergebnissen der Studien Handlungsempfehlungen für eine Integration kultureller Aspekte in den pflegerischen Alltag ableiten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Literaturrecherche
  • 2. Analysekriterien und wissenschaftlicher Diskurs
  • 3. Analyseergebnisse
    • 3.1 Fragestellungen und Methodik
    • 3.2 Kulturverständnis
    • 3.3 Bezug der Ergebnisse zur Pflegepraxis
  • 4. Fazit
    • 4.1 Zusammenfassende Betrachtung der Studienanalyse
    • 4.2 Forschungsdesiderata
    • 4.3 Fazit der Autoren
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, empirische Befunde zum Thema „Pflege und Kultur“ in der Pflegewissenschaft im deutschsprachigen Raum zu analysieren. Die Arbeit untersucht, welche Themen und Perspektiven in pflegewissenschaftlichen Studien im deutschsprachigen Raum betrachtet werden, welches Kulturverständnis diesen Untersuchungen zugrunde liegt, welche Forschungsmethoden zum Einsatz kommen und inwiefern aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die Integration kultureller Aspekte in den pflegerischen Alltag abgeleitet werden können.

  • Kulturverständnis in der Pflegewissenschaft
  • Methoden der Pflegeforschung im kulturellen Kontext
  • Bedeutung von Kultur in der Pflegepraxis
  • Herausforderungen der interkulturellen Pflege
  • Forschungsdesiderata im Bereich Kultur und Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Kultur und Pflege“ ein und erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit kulturellen Aspekten in der Pflege. Kapitel 1 beschreibt das Vorgehen bei der Literaturrecherche und die Auswahl der zu analysierenden Studien. Kapitel 2 stellt die Analysekriterien und den wissenschaftlichen Diskurs zum Thema Kultur und Pflege vor. Kapitel 3 präsentiert die Analyseergebnisse, wobei die Fragestellungen und methodischen Aspekte der Studien, das zugrundeliegende Kulturverständnis und der Bezug der Ergebnisse zur Pflegepraxis näher beleuchtet werden. Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen, identifiziert Forschungsdesiderata und formuliert Schlussfolgerungen für die kulturbezogene Pflegeforschung.

Schlüsselwörter

Kulturbezogene Pflege, Kulturverständnis, Pflegewissenschaft, empirische Forschung, interkulturelle Pflege, transkulturelle Pflege, Handlungsempfehlungen, Forschungsdesiderata.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kultur im Spiegel empirischer Pflegeforschung
Untertitel
Eine vergleichende Analyse empirischer pflegewissenschaftlicher Studien zum Themenbereich Kultur und Pflege
Hochschule
Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar  (Pflegewissenschaftliche Fakultät)
Veranstaltung
Individualität und Kultur
Note
1,0
Autoren
Roland Brühe (Autor:in), Annette Lauber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
53
Katalognummer
V158501
ISBN (eBook)
9783640715893
ISBN (Buch)
9783640715831
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pflege Kultur Pflegeforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roland Brühe (Autor:in), Annette Lauber (Autor:in), 2007, Kultur im Spiegel empirischer Pflegeforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158501
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum