Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Methodology and Methods

Ethnomethodologie zwischen Phänomenologie und Kulturalismus

Von Garfinkel zu Husserl, Schütz und Janich

Title: Ethnomethodologie zwischen Phänomenologie und Kulturalismus

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 24 Pages

Autor:in: M.A. Matthias Wenke (Author)

Sociology - Methodology and Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kernpunkte von Harold Garfinkels Ethnomethodologie und Querverbindungen zu Edmund Husserls Phänomenologie und dem Methodischen Konstruktivismus von Peter Janich.
Einen Zugang zur ethnomethodologischen Haltung kann man gewinnen, wenn man sich mit ihren philosophischen Wurzeln beschäftigt. Da LANGSDORF (1995, 180) annimmt, "that Garfinkels program carries out Husserls program", skizziert der Text zunächst die Phänomenologie HUSSERLs und dann SCHÜTZ´ Betrachtungen über "The Problem of Rationality in the Social World" (1943). Ethnomethodologie lässt sich als Lebensweltwissenschaft im HUSSERLschen Sinne verstehen und wird als Brücke zu JANICHs (1996) Wissenschaftstheorie des Methodischen Konstruktivismus genutzt, welche die Naturwissenschaften aus ihrer vermeintlich transzendenten Objektivität wieder an ihre Wurzeln in der Praxis rückbinden möchte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung: Ethnomethodologie - ein Vakuum für Theoriebasteleien?
  • 1. Husserl und Schütz - Wegbereiter der Ethnomethodologie..
    • 1.1. Husserl's Phänomenologie
    • 1.2. Schütz: Rationalität und Lebenswelt...
  • 2. Ethnomethodologie - eine Methode für alle Methoden?
    • 2.1. Grundsätzliches...
    • 2.2. Spezielle Probleme..
      • 2.2.1. Das Coroner-Problem....
      • 2.2.2. Das Relativismus-Problem...
      • 2.2.3. Das Rashomon-Problem...
    • 2.3. Telefonläuten, Klatschen, ein Pulsar und GALILEIs schiefe Ebene..
      • 2.3.1. Telefonläuten, Takt und Rhythmus...
      • 2.3.2. Die Entdeckung eines Pulsars und GALILEIs schiefe Ebene..
  • 3. Methodischer Konstruktivismus - ein Anschluss.
  • 4. Schluss: Ethnomethodologie als Lebensweltwissenschaft...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Ethnomethodologie und untersucht ihre philosophischen Wurzeln in der Phänomenologie. Die Zielsetzung ist es, die Ethnomethodologie als Lebensweltwissenschaft zu begreifen und einen Bezug zum Methodischen Konstruktivismus herzustellen.

  • Die Rolle der Phänomenologie in der Ethnomethodologie
  • Die Bedeutung der Lebenswelt für die Ethnomethodologie
  • Der methodische Konstruktivismus als Anschluss an die Ethnomethodologie
  • Die Ethnomethodologie als Methode der Ordnungskonstitution
  • Die Grenzen der Ethnomethodologie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung der Ethnomethodologie und zeigt, wie sie sich von klassischen soziologischen Ansätzen unterscheidet. Es wird hervorgehoben, dass die Ethnomethodologie sich auf die praktische Ebene der Lebenswelt konzentriert und die Methoden der Ordnungskonstitution von Gesellschaftsmitgliedern untersucht.

Das zweite Kapitel beleuchtet die philosophischen Wurzeln der Ethnomethodologie in der Phänomenologie von Edmund Husserl und Alfred Schütz. Es wird gezeigt, wie die Phänomenologie die Grundlage für die Ethnomethodologie liefert, indem sie die Bedeutung des Bewusstseins und der Lebenswelt für das Verstehen sozialer Prozesse betont.

Das dritte Kapitel widmet sich der Ethnomethodologie als Methode. Es werden die zentralen Prinzipien der Ethnomethodologie erläutert und anhand von Beispielen illustriert. Außerdem werden die Grenzen und Herausforderungen der Ethnomethodologie als Methode diskutiert.

Schlüsselwörter

Ethnomethodologie, Phänomenologie, Lebenswelt, Methodischer Konstruktivismus, Ordnungskonstitution, soziale Praxis, Bewusstsein, Alltag, Interpretation, Sinnkonstruktion, Methode, Forschung, Harold Garfinkel, Edmund Husserl, Alfred Schütz, Michael Polanyi, Thomas Luckmann.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Ethnomethodologie zwischen Phänomenologie und Kulturalismus
Subtitle
Von Garfinkel zu Husserl, Schütz und Janich
College
University of Hagen  (Kultur- und Sozialwissenschaften)
Author
M.A. Matthias Wenke (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V166915
ISBN (eBook)
9783640836147
ISBN (Book)
9783640836512
Language
German
Tags
EM Ethnomethodologie Garfinkel Husserl Janich Konstruktivismus Rashomon-Problem Phänomenologie Schütz Lebenswelt Situationismus Rational Choice FA Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Matthias Wenke (Author), 2005, Ethnomethodologie zwischen Phänomenologie und Kulturalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint