Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Das Determinativkompositum

Titel: Das Determinativkompositum

Hausarbeit , 2003 , 13 Seiten , Note: 1

Autor:in: Carsten Knobloch (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich, zu bestimmen, wie viele Wörter die deutsche Gegenwartssprache umfasst. Der Duden beziffert schätzungsweise „dreihundert- bis vierhunderttausend Wörter[n]" 1 , während die Wahrig - Grammatik zur deutschen Sprache von ungefähr „400 000 bis 500 000 Wörter[n]" 2 ausgeht. Bereits diese Differenz, die immerhin einen Spielraum von 200 000 Wörtern offen lässt, zeigt, dass der Wortschatz der deutschen Sprache kaum zahlenmäßig zu definieren ist. Zu diesem allgemeinsprachlichen Wortschatz könnte man noch fast ebenso viele Wörter der Fachsprachen (Jura, Medizin, Ingenieurswesen, etc.) hinzu zählen, so dass man eine Zahl vermuten könnte, die nicht mehr weit von der Million entfernt wäre. 3

Die Problematik, einen vollständigen Wortschatz der deutschen Sprache zu definieren, wird dadurch verstärkt, dass Sprache kein statisches Gebilde ist. Die Sprachgemeinschaft muss ihren Wortschatz ständig an neue Ausdrucksbedürfnisse und geänderte Lebensumstände anpassen. Hier kann man zwei Vorgänge unterscheiden:

1. Wörter können außer Gebrauch geraten. Bezeichnungen für Dinge und Gegenstände zum Beispiel, die nicht mehr Bestandteil des Alltagsleben sind, können mit der Zeit auch aus der Alltagssprache verschwinden oder aus der Mode geraten. Dieser Vorgang geschieht nicht plötzlich, sondern oft fast unbemerkt. Seitdem der „Rechenschieber" vom „Taschenrechner" auf dem Schreibtisch verdrängt wurde, ereilt ihn das gleiche Schicksal auch im deutschen Sprachgebrauch.

2. Der Vorgang, den man im Allgemeinen weniger schleichend beobachten kann, ist sicherlich die Erweiterung des Wortschatzes: Benennung neuer Gegenstände, sprachliche Ökonomie oder Wunsch nach Ausdrucksvariation sind einige der Motive aus denen neue Wörter entstehen. 4 Neben Neuschöpfungen und Lehn- bzw. Fremdwörtern (z.B. „chic" als Fremdwort und „schick" als Lehnwort) ist der Komplex der Wortbildung der wohl wichtigste Bereich, der neue Wörter bildet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Wortbildung
  • 2. Das Determinativkompositum und seine Struktur
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Determinans
    • 2.3 Determinatum
  • 3. Glieder der Determinativkomposita
    • 3.1 Zweigliedrige Determinativkomposita
    • 3.2 Dreigliedrige Determinativkomposita
    • 3.3 Vielgliedrige Determinativkomposita
  • 4. Determinativkomposita mit substantivischem Grundwort
    • 4.1 Determinativkomposita des Typs „Substantiv + Substantiv“
      • 4.1.1,,Substantiv + Substantiv“ - Komposita ohne Fugenelemente
      • 4.1.2,,Substantiv + Substantiv“ - Komposita mit Fugenelementen
      • 4.1.3 Beziehung zwischen Determinans und Determinatum beim Substantivkompositum
      • 4.1.4 Bewertung der „Substantiv + Substantiv“ – Konstruktionen
    • 4.2 Determinativkomposita des Typs „Verb + Substantiv“
      • 4.2.1,Verb + Substantiv“ – Konstruktionen ohne Fugenelement
      • 4.2.2 „Verb + Substantiv“ – Konstruktionen mit Fugenelement
      • 4.2.3 Beziehung zwischen Determinans und Determinatum beim ,,Verb + Substantiv“ – Kompositum
      • 4.2.4 Bewertung der „Verb + Substantiv“ – Konstruktionen
    • 4.3. „Adjektiv + Substantiv\" - Konstruktionen
  • 5. Determinativkomposita mit adjektivischem Grundwort
  • 6. Possessivkomposita als Sonderform des Determinativkompositums
  • 7. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Determinativkompositum, einer wichtigen Form der Wortbildung in der deutschen Sprache. Ziel ist es, die Struktur und Funktionsweise dieses Kompositionstyps detailliert zu untersuchen und seine Bedeutung für die deutsche Sprache aufzuzeigen.

  • Begriffsdefinition und Abgrenzung zum Kopulativkompositum
  • Analyse der Struktur und Funktionsweise des Determinativkompositums
  • Unterscheidung und Analyse verschiedener Typen von Determinativkomposita
  • Bedeutung des Determinativkompositums für den Wortschatz der deutschen Sprache
  • Diskussion der Besonderheiten von Determinativkomposita in verschiedenen Wortklassen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und gibt einen Überblick über die Bedeutung der Wortbildung für die deutsche Sprache. Kapitel zwei behandelt das Determinativkompositum und seine Struktur, wobei die Begriffe „Determinans“ und „Determinatum“ erläutert werden. In Kapitel drei werden verschiedene Glieder der Determinativkomposita wie Zweigliedrige, Dreigliedrige und Vielgliedrige Komposita vorgestellt. Kapitel vier konzentriert sich auf Determinativkomposita mit substantivischem Grundwort und analysiert verschiedene Typen wie „Substantiv + Substantiv“ und „Verb + Substantiv“. Kapitel fünf beleuchtet Determinativkomposita mit adjektivischem Grundwort. Im sechsten Kapitel werden Possessivkomposita als Sonderform des Determinativkompositums behandelt.

Schlüsselwörter

Determinativkompositum, Wortbildung, Komposition, Determinans, Determinatum, Grundwort, Bestimmungswort, Substantiv, Verb, Adjektiv, Possessivkompositum, deutsche Sprache, Wortschatz.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Determinativkompositum
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Wortbildung und Morphologie
Note
1
Autor
Carsten Knobloch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
13
Katalognummer
V21550
ISBN (eBook)
9783638251372
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Determinativkompositum Wortbildung Morphologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Knobloch (Autor:in), 2003, Das Determinativkompositum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21550
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum