Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar

Angriffs- und Eroberungskrieg oder Präventivkrieg? Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges in der Geschichtsforschung der Bundesrepublik seit der Fischer-Kontroverse

Título: Angriffs- und Eroberungskrieg oder Präventivkrieg? Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges in der Geschichtsforschung der Bundesrepublik seit der Fischer-Kontroverse

Trabajo , 2003 , 21 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Maik Nolte (Autor)

Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Arbeit liegt eine Streitfrage zugrunde, die schon während des Ersten Weltkrieges aufkam und bis zum Zweiten aktuell blieb: die Frage nämlich, wer die Verantwortung für diese Katastrophe trage. Aufgrund des §231 des Versailler Vertrages, welcher dem Deutschen Reich die alleinige Verantwortung am Ausbruch des Krieges zuschob, besaß diese Frage in der deutschen Öffentlichkeit einen bedeutenden Stellenwert, der sich erst mit den durch den Zweiten Weltkrieg hervorgerufenen Probleme verminderte. In der Zeit nach 1945, als die Aufarbeitung des Hitlerregimes oberste Priorität in der Geschichtswissenschaft genoß, wurde die "Suche nach dem Schuldigen" in gegenseitigem Einvernehmen mit den ehemaligen Kriegsgegnern quasi zu den Akten gelegt.

Fast ein halbes Jahrhundert nach Kriegsbeginn veröffentlichte der Hamburger Historiker Fritz Fischer in einem Aufsatz die vorläufigen Ergebnisse seiner langjährigen Studien zu den deutschen Kriegszielen im Osten 2 , dem er 1961 ein umfangreiches Werk zu der deutschen "Kriegszielpolitik" während des Krieges folgen ließ 3 . Dieses Werk schlug in der etablierten Historikerzunft ein wie eine Bombe, und die nächsten Jahre der deutschen Geschichtsforschung waren geprägt von der Auseinandersetzung zwischen den Anhängern und den Gegnern von Fischers Thesen (Kap.2).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Quellenlage und Forschungsstand
  • Die Fischer-Kontroverse
    • Das deutsche Geschichtsbild bis 1960
      • Weimarer Republik und Drittes Reich
      • Nachkriegszeit
    • Der "Griff nach der Weltmacht"
      • Fischers Thesen zum Kriegsausbruch
      • Die Kritiker
      • Die Kontroverse in den 60er Jahren
    • Die Fischer-Kontroverse in der Öffentlichkeit
    • Zusammenfassung
  • Die bundesdeutsche Geschichtsforschung nach Fischer
    • Geschichte und Sozialwissenschaft
    • Die "neue Generation"
  • Zusammenfassung: Die Kontroverse und ihre Folgen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage der Kriegsschuld im Ersten Weltkrieg und untersucht, wie diese Frage in der deutschen Geschichtsforschung seit der Fischer-Kontroverse diskutiert wurde. Ziel ist es, die Entwicklung der Geschichtsschreibung zum Ersten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland darzustellen, indem die wichtigsten Debatten und die Veränderungen im Forschungsstand beleuchtet werden.

  • Die Rolle der "Fischer-Kontroverse" in der deutschen Geschichtsforschung
  • Die Entwicklung des deutschen Geschichtsbildes zum Ersten Weltkrieg
  • Die Bedeutung von Fischers Thesen zur "Kriegszielpolitik" des Deutschen Reiches
  • Der Einfluss der Kontroverse auf die methodischen Ansätze in der Geschichtsschreibung
  • Die bleibende Relevanz der Frage nach der Kriegsschuld für das Verständnis des Ersten Weltkrieges

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Quellenlage der Arbeit dar, die sich mit der Frage der Kriegsschuld im Ersten Weltkrieg in der deutschen Geschichtsforschung beschäftigt. Kapitel 2 untersucht die "Fischer-Kontroverse" und ihre Bedeutung für die deutsche Geschichtsschreibung. Es analysiert die Kontroverse um die Thesen des Historikers Fritz Fischer, der in seinem Werk "Griff nach der Weltmacht" die Kriegszielpolitik des Deutschen Reiches untersuchte. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der bundesdeutschen Geschichtsforschung nach Fischer, die sich zunehmend mit sozialen, ökonomischen und anderen Faktoren auseinandersetzt. Schließlich fasst Kapitel 4 die Ergebnisse der Kontroverse zusammen und geht der Frage nach, inwieweit die tieferen Kriegsursachen und die Rolle Deutschlands an der Kriegsauslösung in der Forschung beantwortet wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Kriegsschuld, Geschichtsforschung, Fischer-Kontroverse, deutsche Kriegszielpolitik, Erster Weltkrieg, deutsche Geschichtsschreibung, Sozialgeschichte, und historische Forschung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Angriffs- und Eroberungskrieg oder Präventivkrieg? Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges in der Geschichtsforschung der Bundesrepublik seit der Fischer-Kontroverse
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fakultät IV)
Curso
HS: Von der Weltpolitik zum Ersten Weltkrieg. Deutsche Außenpolitik im Zeitalter des Imperialismus 1896 - 1914
Calificación
2
Autor
Maik Nolte (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
21
No. de catálogo
V25914
ISBN (Ebook)
9783638284110
Idioma
Alemán
Etiqueta
Angriffs- Eroberungskrieg Präventivkrieg Ausbruch Ersten Weltkrieges Geschichtsforschung Bundesrepublik Fischer-Kontroverse Weltpolitik Ersten Weltkrieg Deutsche Außenpolitik Zeitalter Imperialismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maik Nolte (Autor), 2003, Angriffs- und Eroberungskrieg oder Präventivkrieg? Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges in der Geschichtsforschung der Bundesrepublik seit der Fischer-Kontroverse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25914
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint