Einleitung
Schon recht früh setzte ich mich aus dem Interesse an meiner eigenen
Identität bzw. Rolle mit dem Thema ‚Geschlecht‘ auseinander.
So las ich einschlägige Literatur, besuchte für einige Zeit einen
Männergesprächskreis und während meines Studiums der Sozialarbeit
belegte ich auch einige Seminare entsprechend dieser Thematik.
Durch mein Engagement beim Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt
kam das Thema ‚Bildung‘ in mein Leben. Ich lernte das Jugendwerk
als Teilnehmer auf einem Seminar zum Thema Jonglage-
Akrobatik-Feuerspucken kennen. Ungefähr ein halbes Jahr später
war ich Mitglied des Arbeitskreises der verantwortlich für die
Durchführung solcher Seminare ist. Im Laufe der Verbandssozialisation
und auf einer Managementschulung für Multiplikatoren beschäftigte
ich mich intensiv mit der Bildungskonzeption des Jugendwerks.
Aufgrund des geweckten Interesses und meiner eigenen
Tätigkeiten im Bildungsbereich für das Jugendwerk belegte ich
auch Seminare zum Thema Bildung während des Studiums.
Da mich beide Themen schon das ganze Studium begleiten und
mich auch in Zukunft noch begleiten werden, wollte ich mich mit
ihnen im Rahmen meiner Diplomarbeit auseinandersetzen. Dabei
wollte ich den Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Geschlechts
auf das Lern- und Sozialverhalten legen. Zu der Zeit, als diese Vorstellung Gestalt annahm, lief beim Jugendwerk die Konzipierung
einer Jugendgruppenleiterschulung, an der ich maßgeblich beteiligt
war. Da in dieser Schulung zudem eine feste Gruppe über einen
längeren Zeitraum beobachtbar war, bot es sich an, diese im Hinblick
des Themas meiner zukünftigen Diplomarbeit zu beforschen.
Diese Untersuchung liefert mir Datenmaterial für meine Diplomarbeit.
Meine Diplomarbeit ist unterteilt in drei Teile.
Im ersten Teil, der eine reine Literaturarbeit darstellt, beschäftige
ich mich zuerst mit dem Begriff Geschlecht. Ich gebe Definitionen
und erläutere welche Bedeutung das Geschlecht und die Kategorie
Geschlecht hat. Danach setze ich mich mit dem Begriff der Bildung
auseinander. Neben Abgrenzungen zu anderen Begriffen gebe ich
auch hier Definitionen. Anschließend beschreibe ich die Geschichte
und Bedeutung der außerschulischen Bildungsarbeit und stelle einige
Forschungsergebnisse vor, die sich mit dem Geschlecht in
Lern- und Lehrsituation beschäftigen.
Dieser Abschnitt soll ein Einstieg in das Thema, wie Darstellung
aktueller Untersuchungen sein.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSDEFINITIONEN UND FORSCHUNGEN
- Geschlecht
- Geschlecht und Sprache - einige Erläuterungen
- Geschlecht und Kultur
- Geschlecht und Geschichte
- Geschlecht und Arbeit
- Bildung
- Ziele von Bildung
- Bildung / Qualifikation
- Weiterbildung / Erwachsenenbildung / Jugendbildung
- Die außerschulische Bildungsarbeit
- Die Geschichte außerschulischer Bildungsarbeit
- Die Ziele außerschulischer Bildungsarbeit
- Forschungsergebnisse
- Das Verhalten der TeamerInnen
- Das Verhalten der TeilnehmerInnen
- Folgerungen aus den Forschungsergebnissen
- Die Konsequenzen für die Bildungsarbeit
- Geschlecht
- INSTITUTIONSKUNDE
- Die Arbeiterwohlfahrt
- Die Geschichte der Arbeiterwohlfahrt
- Das Selbstverständnis der Arbeiterwohlfahrt
- Die Arbeiterwohlfahrt im Wandel der Zeit
- Die Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt
- Die Aufgaben der Arbeiterwohlfahrt
- Die Mitgliedschaft in der Arbeiterwohlfahrt
- Der Aufbau der Arbeiterwohlfahrt
- Die Finanzierung der Arbeiterwohlfahrt
- Die Arbeiterwohlfahrt und die Bildung
- Das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt
- Die Geschichte des Jugendwerks
- Das Jugendwerk im Wandel der Zeit
- Das Selbstverständnis des Jugendwerks
- Die Grundsätze des Jugendwerks
- Die Ziele des Jugendwerks
- Die Aufgaben des Jugendwerks
- Die Mitgliedschaft im Jugendwerk
- Der Aufbau des Jugendwerks
- Die Finanzierung des Jugendwerks
- Die Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt
- Das Jugendwerk und die Bildung
- Die Bildungsarbeit im BJW der AWO W. W.
- Der Arbeitskreis Bildung
- Die Jugendgruppenleiterschulung
- Der gesetzliche Auftrag zur Schulung
- Das Konzept der Jugendgruppenleiterschulung
- Qualitätsmerkmale eines Jugendgruppenleiters
- Die Anforderungen an die Ausbilder
- Die Inhalte der Jugendgruppenleiterschulung
- Die methodischen Grundsätze der Schulung
- Die Struktur der Jugendgruppenleiterschulung
- Die Arbeiterwohlfahrt
- EIGENE FORSCHUNG
- Die JGL-Schulung des BJW der AWO W. W. 1998
- Die Seminarleitung und die Hospitanten /-innen
- Das Leitungsteam
- Die TeilnehmerInnen
- Vorbereitung und Vorüberlegungen zu Schulung
- Die Schulungsblöcke
- Der Block I vom 20.03.98 bis 22.03.98
- Der Block II vom 27.03.98 bis 29.03.98
- Der Block III vom 24.04.98 bis 26.04.98
- Der Block IV vom 20.05.98 bis 24.05.98
- Die Auswertung der Schulung
- Die Studie
- Intention und Möglichkeiten der Studie
- Die Auswertung der Studie
- Das Interview
- Die unstrukturierten Beobachtungsprotokolle
- Die Protokolle der Auswertungsgruppen
- Der Fragebogen
- Das strukturierte Beobachtungsprotokoll
- Zusammenfassung der Studienergebnisse
- Die JGL-Schulung des BJW der AWO W. W. 1998
- RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Geschlecht in der außerschulischen Bildungsarbeit. Sie fokussiert auf eine Jugendgruppenleiterschulung des Bezirksjugendwerks der Arbeiterwohlfahrt Westliches Westfalen und analysiert die Rolle von Geschlecht in den Lernprozessen und Interaktionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- Geschlechterrollen und -stereotypen in der außerschulischen Bildungsarbeit
- Die Bedeutung von Geschlecht für die Gestaltung von Lerninhalten und -methoden
- Die Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hinblick auf Geschlecht
- Die Rolle von Geschlecht in der Führung und Organisation der Jugendgruppenleiterschulung
- Möglichkeiten zur Förderung von Gleichberechtigung und Gendergerechtigkeit in der außerschulischen Bildungsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Im Anschluss werden in Kapitel 3 grundlegende Begriffe definiert und relevante Forschungsergebnisse vorgestellt. Kapitel 4 beleuchtet die Institutionsgeschichte der Arbeiterwohlfahrt und des Jugendwerks sowie die Bildungsarbeit im Bezirksjugendwerk Westliches Westfalen. Kapitel 5 präsentiert die eigene Forschung, die die Jugendgruppenleiterschulung 1998 untersucht. Diese umfasst die Darstellung des Seminars, die durchgeführte Studie und eine Zusammenfassung der Studienergebnisse.
Schlüsselwörter
Geschlecht, außerschulische Bildungsarbeit, Jugendgruppenleiterschulung, Arbeiterwohlfahrt, Jugendwerk, Gender, Gleichberechtigung, Gendergerechtigkeit, Forschung, Sozialarbeit, Bildung.
- Citation du texte
- Christian Klaus Peters (Auteur), 1998, Geschlecht und außerschulische Bildungsarbeit am Beispiel einer Jugendgruppenleiterschulung des Bezirksjugendwerks der Arbeiterwohlfahrt Westliches Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/80