Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Diagnostik

Plädoyer für den Erregernachweis bei der chronischen Lyme-Borreliose

Titel: Plädoyer für den Erregernachweis bei der chronischen Lyme-Borreliose

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2008 , 15 Seiten

Autor:in: Dr.med. Bernt-Dieter Huismans (Autor:in)

Medizin - Diagnostik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Erregernachweis gehört bei der Lyme-Borreliose bis heute nicht zum Standard bei der Diagnostik.
Ohne den Erregernachweis ist die Lyme-Borreliose eine Ausschlussdiagnose, eine Wahrscheinlichkeitsdiagnose und eine Sammeldiagnose. Eine Vielzahl von Krankheiten und psychosozialen Ausnahmesituationen kann sich hinter der Diagnose Lyme-Borreliose verbergen.
Der Erregernachweis bleibt die Grundlage für die Begutachtung und für jede wissenschaftliche Aussage über den Verlauf und die Therapie der Lyme-Borreliose.





Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Lyme-Borreliose histologisch und mikrobiologisch
  • 3. Lyme-Borreliose klinisch
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
    • Monographien
    • Zeitschriftenartikel
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Artikel befasst sich mit der Problematik der Diagnostik der chronischen Lyme-Borreliose und plädiert für die Notwendigkeit des Erregernachweises. Er beleuchtet die Unsicherheiten der klinischen Diagnose und die daraus resultierenden Konflikte zwischen Klinikern und Praktikern.

  • Die Bedeutung des Erregernachweises bei der chronischen Lyme-Borreliose
  • Die Unsicherheiten der klinischen Diagnostik
  • Die Herausforderungen der histologischen und mikrobiologischen Diagnostik
  • Die Bedeutung der Henle-Kochschen Postulate für den Erregernachweis
  • Die taxonomische Einordnung der Borrelien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Der Artikel führt in das Thema der Lyme-Borreliose ein und betont die Notwendigkeit des Erregernachweises bei der chronischen Form der Krankheit. Er beleuchtet die Unsicherheiten der klinischen Diagnostik und die daraus resultierenden Diskrepanzen zwischen den Perspektiven von Klinikern und Praktikern.

2. Lyme-Borreliose histologisch und mikrobiologisch

Dieses Kapitel behandelt die histologische und mikrobiologische Diagnostik der Lyme-Borreliose. Es betont die Bedeutung des Erregernachweises und die Herausforderungen, die mit der Kultivierung und taxonomischen Einordnung der Borrelien verbunden sind. Der Text verweist auf die Henle-Kochschen Postulate und deren Relevanz für den Erregernachweis bei Infektionskrankheiten.

3. Lyme-Borreliose klinisch

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die klinischen Aspekte der Lyme-Borreliose. Er befasst sich mit den Symptomen und Komplikationen der Krankheit und beleuchtet die Herausforderungen der klinischen Diagnostik.

Schlüsselwörter

Lyme-Borreliose, chronische Lyme-Borreliose, Erregernachweis, Histologie, Mikrobiologie, Kultivierung, Henle-Kochsche Postulate, taxonomische Einordnung, klinische Diagnostik, Symptome, Komplikationen, Unsicherheiten, Streitigkeiten, Perspektiven.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Plädoyer für den Erregernachweis bei der chronischen Lyme-Borreliose
Autor
Dr.med. Bernt-Dieter Huismans (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V86576
ISBN (eBook)
9783638021340
ISBN (Buch)
9783638923378
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Plädoyer Erregernachweis Lyme-Borreliose
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr.med. Bernt-Dieter Huismans (Autor:in), 2008, Plädoyer für den Erregernachweis bei der chronischen Lyme-Borreliose, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86576
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum