Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Infinitivkonstruktionen

Titel: Infinitivkonstruktionen

Hausarbeit , 2007 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dirk Hinz (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Infinitivkonstruktionen beinhalten Infinitive als Satzglied oder als Kern eines Satzgliedes. Man kann dabei zwischen sehr verschiedenen Typen oder Adverbialen unterscheiden, die unterschiedlichen Funktionen nachkommen. Die Konstruktionen unterscheiden sich dabei in der Produktivität. Einige sind isolierte historische Reste, andere sind lexikalisiert oder bilden Komposita, das heißt die Infinitive sind nicht syntaktische Bestandteile, sondern morphologische Bestandteile der Gesamtkonstruktion.

Im Mittelpunkt sollen dabei die produktiven syntaktischen Konstruktionen stehen. An Beispielsätzen, wie "Peter kann fliegen", "Peter glaubt zu verstehen" und "Peter lebt, um zu feiern", werden unterschiedliche Infinitivkonstruktionen und ihre grammatikalischen Unterschiede erläutert. Einige Sätze sind mit dem reinen Infinitiv konstruiert, andere sind mit dem zu-Infinitiv konstruiert, der von dem reinen Infinitiv als Wortform unterschieden werden kann.

Das Verhalten der beiden Infinitivvariationen zum finiten Verb ist total unterschiedlich. Eine der basalen Fragen ist, wie sich die Beziehung des Infinitivs zum finiten Verb verhält. Abschließend wird auf den AcI und auf die Semantik der adverbialen Infinitive eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Infinitivkonstruktionen
    • 1.1 Übersicht
    • 1.2 Ergänzungen
      • 1.2.1 Infinitive mit zu
      • 1.2.2 Der Acl
    • 1.3 Adverbiale
      • 1.3.1 Infinitivkonjunktionen und Subjektkontrolle
      • 1.3.2 Semantik der adverbialen Infinitive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Infinitivkonstruktionen im Deutschen. Ziel ist es, verschiedene Typen von Infinitivkonstruktionen zu untersuchen und ihre grammatikalischen Unterschiede zu erläutern. Der Fokus liegt auf produktiven syntaktischen Konstruktionen.

  • Unterscheidung verschiedener Typen von Infinitivkonstruktionen
  • Analyse der syntaktischen Beziehungen zwischen Infinitiv und finitem Verb
  • Beschreibung der unterschiedlichen Funktionen von Infinitivkonstruktionen
  • Vergleich von Infinitivkonstruktionen mit und ohne „zu“
  • Erläuterung der Semantik verschiedener Infinitivkonstruktionen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Infinitivkonstruktionen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Infinitivkonstruktionen im Deutschen. Es wird zwischen verschiedenen Typen von Infinitivkonstruktionen unterschieden, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und sich in ihrer Produktivität unterscheiden. Der Autor hebt die produktiven syntaktischen Konstruktionen hervor und präsentiert diverse Beispiele, um die grammatikalischen Unterschiede zu verdeutlichen. Die Unterscheidung zwischen Infinitiv mit und ohne "zu" wird als zentrale Fragestellung eingeführt, wobei die unterschiedliche Beziehung zum finiten Verb im Mittelpunkt steht. Die Beispiele illustrieren die Vielfalt der Konstruktionen und legen den Grundstein für die detailliertere Analyse in den folgenden Abschnitten.

Schlüsselwörter

Infinitivkonstruktionen, deutsches Verb, Syntax, Semantik, Modalverben, Vollverben, zu-Infinitiv, reiner Infinitiv, Subjektkontrolle, Objektkontrolle, Adverbial.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Infinitivkonstruktionen im Deutschen"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit analysiert Infinitivkonstruktionen im Deutschen. Sie bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Typen von Infinitivkonstruktionen, ihre grammatikalischen Unterschiede und ihre syntaktischen Funktionen. Die Arbeit untersucht sowohl Infinitive mit als auch ohne "zu" und beleuchtet die semantischen Aspekte dieser Konstruktionen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Unterscheidung verschiedener Typen von Infinitivkonstruktionen, Analyse der syntaktischen Beziehungen zwischen Infinitiv und finitem Verb, Beschreibung der unterschiedlichen Funktionen von Infinitivkonstruktionen, Vergleich von Infinitivkonstruktionen mit und ohne „zu“, Erläuterung der Semantik verschiedener Infinitivkonstruktionen. Der Fokus liegt auf produktiven syntaktischen Konstruktionen.

Welche Kapitel sind enthalten?

Die Arbeit enthält mindestens ein Kapitel, "1 Infinitivkonstruktionen", welches eine Einführung in das Thema bietet. Dieses Kapitel unterteilt sich in Unterkapitel zu Übersicht, Ergänzungen (Infinitive mit zu, Acl), und Adverbiale (Infinitivkonjunktionen und Subjektkontrolle, Semantik der adverbialen Infinitive). Weitere Kapitel werden nicht explizit im Inhaltsverzeichnis genannt, aber die Zusammenfassung deutet auf eine weiterführende Analyse hin.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Typen von Infinitivkonstruktionen zu untersuchen und ihre grammatikalischen Unterschiede zu erläutern. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der produktiven syntaktischen Konstruktionen im Deutschen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Infinitivkonstruktionen, deutsches Verb, Syntax, Semantik, Modalverben, Vollverben, zu-Infinitiv, reiner Infinitiv, Subjektkontrolle, Objektkontrolle, Adverbial.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit folgt einem strukturierten Aufbau mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Analyse der Infinitivkonstruktionen.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich akademisch mit der deutschen Grammatik und Syntax beschäftigen, insbesondere mit Infinitivkonstruktionen. Sie eignet sich für Studierende der Linguistik, Germanistik und verwandter Fächer.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Infinitivkonstruktionen
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Struktur der deutschen Sprache 2: Satz und Text
Note
1,3
Autor
Dirk Hinz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V90610
ISBN (eBook)
9783638048132
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Infinitivkonstruktionen Struktur Sprache Satz Text
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dirk Hinz (Autor:in), 2007, Infinitivkonstruktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90610
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum