Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes Africaines - Divers

Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin

Titre: Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin

Mémoire de Maîtrise , 2007 , 107 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Andrea Baumgartner-Makemba (Auteur)

Etudes Africaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im September 2006 war der senegalesische Präsident Abdoulaye Wade in Berlin. Anlass war der „Wirtschaftstag Senegal“, der die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Senegal verbessern sollte. Während dieses Aufenthalts besuchte Wade auch eine Gedenktafel, die an die Berliner Afrikakonferenz von 1884 erinnert, auf der Afrika unter den europäischen Mächten aufgeteilt wurde. Der Verein Afrika-Forum e.V. gehört zu den Initiatoren dieser Tafel, die am 26. Februar 2005 feierlich eingeweiht wurde. Deutsche Medien nahmen keine Notiz vom Besuch des afrikanischen Staatsoberhaupts an der Gedenktafel. Das deutsch-afrikanische Magazin Lo’Nam berichtete jedoch darüber und erwähnte in diesem Zusammenhang die Forderung der „afrikanischen Gemeinde“ nach einem weiteren Ort der Erinnerung, einem Denkmal für die afrikanischen Opfer von Sklaverei und Kolonialismus. Wer ist diese „afrikanische Gemeinde“, die sich damals – kaum wahrgenommen – in der Öffentlichkeit artikulierte?

Bekannt sind Teile dieser Gemeinde vor allem durch ihre kulturellen Aktivitäten bei Konzerten, auf Afrika-Festivals oder beim Karneval der Kulturen. Einige Fernsehsender beschäftigen Moderatoren afrikanischer Abstammung, um sich ein weltoffenes, multikulturelles Image zu geben. Meist treten Afrikaner jedoch als Opfer von rassistischen Übergriffen öffentlich in Erscheinung. Zurzeit leben in Berlin ungefähr 18000 Afrikaner. Sie werden als „die“ Afrikaner bezeichnet wie „die“ Türken und „die“ Polen. Dabei wird völlig übersehen, dass es sich hier um Menschen aus 54 Ländern handelt, Ländern, die sich voneinander oft stark unterscheiden. Aus diesem Grund besteht „die“ afrikanische Gemeinde in Berlin auch aus unzähligen, kaum überschaubaren kleinen Gemeinden. Und ebenso vielfältig sind auch ihre Organisationen. Ihre Vereine sollen in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Vereine gelten gemeinhin als typisch deutsche Phänomene. Sie haben eine lange Geschichte und über die Jahre wichtige Impulse in Politik und Gesellschaft gegeben. „Deutschland ist aus Vereinen aufgebaut. Und deshalb gründen auch Afrikaner Vereine, wenn sie etwas bewegen wollen,“ sagt Pastor Alimamy Sesay, selbst ein Initiator mehrerer Vereine. (Auszug aus der Einleitung)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Afrikaner in Berlin
    • Unterschiedliche Geschichte West/Ost
    • Demographische Situation
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Organisationsform Verein
    • Das Vereinswesen in Deutschland
    • Migrantenvereine
  • Vereine der afrikanischen Diaspora in Berlin
    • Begriffsklärung
    • Einblick in die Aktivitäten von Vereinen
    • Empirische Untersuchung von zwei Vereinen
      • Die Afrikanische Ökumenische Kirche e. V.
      • Nzuko Umu Igbo Berlin und Brandenburg e. V.
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin und untersucht die Rolle von Vereinen als Plattform für die afrikanische Diaspora in der deutschen Hauptstadt.

  • Die Bedeutung von Vereinen für die Integration und das Selbstverständnis von Afrikanern in Berlin
  • Die historischen und aktuellen Rahmenbedingungen für Afrikaner in Berlin
  • Die vielfältigen Aktivitäten und Strukturen von afrikanischen Vereinen in Berlin
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Selbstorganisation und Lobbyarbeit der afrikanischen Diaspora in Berlin
  • Die Darstellung von zwei exemplarischen Vereinen als Fallbeispiele für die empirische Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet den Besuch des senegalesischen Präsidenten Abdoulaye Wade in Berlin im September 2006. Sie führt den Leser in die Thematik der afrikanischen Gemeinde in Berlin ein und hebt die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Organisationen von Afrikanern in der Stadt hervor. Das erste Kapitel untersucht die Rahmenbedingungen für Afrikaner in Berlin und beleuchtet die historische Entwicklung der afrikanischen Präsenz in der Stadt sowie die aktuelle demographische Situation und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Organisationsform "Verein" und erläutert die Funktion und Wirkungsweise von Vereinen im deutschen Kontext. Es werden auch Migrantenvereine behandelt, ihre Entstehung und ihre verschiedenen Aktivitäten. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Vereine der afrikanischen Diaspora in Berlin. Es wird der Begriff "afrikanische Diaspora" definiert und die Aktivitäten verschiedener Vereine werden vorgestellt. Den zentralen Teil dieses Kapitels bildet die empirische Untersuchung der Vereine "Afrikanische Ökumenische Kirche e. V." und "Nzuko Umu Igbo e. V."

Schlüsselwörter

Afrikaner in Berlin, Vereine, afrikanische Diaspora, Integration, Selbstorganisation, Lobbyarbeit, Migrantenvereine, empirische Untersuchung, Afrikanische Ökumenische Kirche, Nzuko Umu Igbo.

Fin de l'extrait de 107 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften)
Note
2,3
Auteur
Andrea Baumgartner-Makemba (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
107
N° de catalogue
V90666
ISBN (ebook)
9783638048453
ISBN (Livre)
9783638944861
Langue
allemand
mots-clé
Afrikaner Vereine Berlin Selbstdarstellung Migration Geschichte Diaspora
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Baumgartner-Makemba (Auteur), 2007, Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90666
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  107  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint