Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Scheitern und Weitermachen als Autor:in. Warum Misserfolge oft der Schlüssel zum Erfolg sind
Alle Artikel
Frau arbeitet konzentriert am Laptop.
8. Oktober 2025 • Lesedauer: 6 min

Scheitern und Weitermachen als Autor:in. Warum Misserfolge oft der Schlüssel zum Erfolg sind

Scheitern ist kein Ende, sondern oft der Anfang: Warum Misserfolge für Autor:innen unverzichtbar sind und wie du trotz Blockaden weiterschreibst.

Das Wichtigste vorweg

  • Scheitern gehört zum Schreibprozess: Rückschläge sind kein Zeichen von Talentlosigkeit, sondern Teil des kreativen Weges und oft ein Lernschritt hin zum Erfolg.

  • Weitermachen ist entscheidend: Erfolgreiche Autor:innen wie Colleen Hoover oder Andy Weir haben aus Misserfolgen Kraft und neue Chancen gezogen.

  • Blockaden überwinden: Statt an Perfektion festzuhalten, hilft Ausprobieren, Perspektivwechsel und stetiges Schreiben, um voranzukommen.

  • Erfolg entsteht aus Erfahrung: Jedes gescheiterte Manuskript bringt dich deiner eigenen Stimme und deinem Publikum näher.

Was dich erwartet

Von außen wirkt es oft so einfach: Ein Buch wird geschrieben, veröffentlicht – und landet sofort auf den Bestsellerlisten. Doch wer selbst schreibt, weiß: Der Weg dorthin ist selten geradlinig. Zwischen der ersten Idee und dem gefeierten Roman liegen häufig Jahre des Zweifelns, des Verwerfens und nicht zuletzt des Scheiterns. 

Im Gespräch mit dem Autor und Journalisten Alexander Krützfeldt (Interview vom 9. Mai 2025 beim Bookerfly Autorencamp) wurde deutlich: Über das Scheitern wird in der Buchbranche kaum gesprochen – und doch ist es ein fester Bestandteil jeder Autor:innenkarriere.  

Scheitern als Tabuthema – und warum wir es brechen sollten 

In den sozialen Medien sehen wir fast ausschließlich die glänzenden Momente: Buchverträge, Launchpartys, gute Rezensionen. Die vielen verworfenen Manuskripte, die abgelehnten Exposés, die Schreibblockaden – darüber wird selten gesprochen. Dabei gehört das Scheitern zum kreativen Prozess dazu. In den USA ist es fast schon ein Qualitätsmerkmal: Wer gescheitert ist, hat etwas gewagt und daraus gelernt. In Deutschland hingegen haftet Misserfolg oft ein Stigma an – als wäre es ein Zeichen mangelnden Talents. 

„Geradlinig zum Erfolg kommen gibt es ganz selten. Die Versuche dahinter sind unsichtbar.“ – Alexander Krützfeldt 

Vielleicht hat der gefeierte Bestsellerautor vor seinem großen Durchbruch fünf Romane geschrieben, die niemand lesen wollte. Wir erfahren es nur nicht. Gerade diese Geschichten würden andere Schreibende ermutigen, dranzubleiben.  

Scheitern kann auch Auftrieb geben 

Ein spannender Gedanke, den Krützfeldt im Interview betonte: Man kann sich auch „nach oben scheitern“. Jedes gescheiterte Projekt ist ein Experiment, das uns lehrt, was funktioniert – und was nicht. 

Es gibt sogar eine Kehrseite des Erfolgs: Manche Autor:innen landen mit ihrem Debüt einen Überraschungshit, doch die folgenden fünf Bücher kauft kaum jemand. Das zeigt: Nicht der eine „glückliche Treffer“ ist entscheidend, sondern die Fähigkeit, immer wieder aufzustehen, neu zu schreiben und weiterzumachen. 

Bekannte Selfpublishing-Autor:innen und ihre Rückschläge

Jasmin Romana Welsch 

  • Mehrfach von deutschen Verlagen abgelehnt. 
  • Setzte auf Selfpublishing bei Amazon und baute über Social Media eine treue Fangemeinde auf. 
  • Heute eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Romance-Autorinnen.  

Rachel Abbott 

  • Jahrelang von Verlagen abgelehnt. 
  • 2011 entschloss sie sich, „Only the Innocent“ selbst zu veröffentlichen. 
  • Wurde zum Amazon-Bestseller in UK und verkaufte Millionen Exemplare.  

Andy Weir 

  • Stellte „The Martian“ zuerst kostenlos auf seine Website. 
  • Leser:innen baten ihn, es als E-Book auf Amazon zu veröffentlichen. 
  • Wurde ein globaler Hit und später erfolgreich verfilmt.  

Colleen Hoover 

  • Wollte ihr erstes Buch „Slammed“ nur für Freunde veröffentlichen. 
  • Zunächst ohne Verlag, ohne Marketing. 
  • Ging durch Goodreads & TikTok viral und wurde später internationale Bestsellerautorin.

Weitermachen, wenn alles zusammenbricht 

Wie findet man die Kraft, weiterzuschreiben, wenn der eigene Glaube ins Wanken gerät oder äußere Umstände das Schreiben unmöglich erscheinen lassen? 

  • Therapeutische Unterstützung kann helfen, gerade in Phasen des Zweifelns. 
  • Wachstum geschieht an Herausforderungen, nicht am Lob. Jedes Scheitern ist eine Gelegenheit, stärker zu werden. 
  • Lust am Ausprobieren: Wer offen bleibt für neue Genres, Formen oder Schreibmethoden, entdeckt oft ganz neue Seiten am eigenen Talent. 

Ein Satz aus dem Gespräch bleibt besonders hängen: 

„Niemand sagt auf dem Sterbebett: Ich ärgere mich darüber, ein schlechtes Buch geschrieben zu haben. Aber viele bereuen, nie ein Buch geschrieben zu haben.“  

Wie gehe ich mit Blockaden um? 

Schreibblockaden sind ein häufiger Grund, warum Autor:innen aufgeben. Doch oft hilft es, einen Schritt zurückzugehen und zu hinterfragen, woran man wirklich scheitert: 

  • Ist das Genre nicht das richtige? 
  • Fehlt die passende Schreibumgebung? Brauchst du Abwechslung und neue Eindrücke oder Konstanz und einen festen Platz? 
  • Hältst du zu sehr am eigenen Bild als Autor:in fest und traust dich nicht, Neues auszuprobieren? 

Besonders gefährlich ist es, jahrelang an einem Manuskript zu feilen, ohne jemals etwas zu veröffentlichen. Das Festhalten am eigenen Buch kann zu einer Sackgasse werden. 

Tipps für den Neustart und für Anfänger:innen 

Krützfeldt empfiehlt gerade angehenden Autor:innen, das Schreiben im Alltag zu trainieren: 

  • Ein „Schwarzbrot-Job“ im Journalismus ist eine hervorragende Schule: Er bringt Disziplin, lehrt, für eine Öffentlichkeit zu schreiben, und erleichtert den Zugang zu Agenturen. 
  • Überlege dir früh: Wer bin ich in der Öffentlichkeit und wie möchte ich mich präsentieren? 
  • Machen, machen, machen: Schreibe viel und oft. 

Auch moderne Hilfsmittel können sinnvoll eingesetzt werden: 

„KI wird Autor:innen nie ersetzen, aber sie kann helfen, Plots zu entwickeln, Prämissen zu schärfen oder Texte zu überprüfen.“ 

Ein ungewöhnlicher Tipp: Lass deine Texte von einer KI aus einer bestimmten Perspektive bewerten, z.B.: „Wie wirkt dieser Absatz auf einen 72-jährigen Kioskbesitzer?“ Solche Experimente schärfen das Gefühl für unterschiedliche Leser:innenschaften.  

Fazit: Erfolg ist selten geradlinig 

Scheitern gehört zum Schreiben dazu – und ist kein Makel, sondern ein notwendiger Teil des Lernprozesses. Wer schreibt, wächst nicht an Lob und Preisen, sondern an den Momenten, in denen es schwierig ist. Jedes Manuskript, das scheitert, bringt dich deiner Stimme, deinem Publikum und deinem Erfolg ein Stück näher. Das eigentliche Scheitern ist nicht, ein Buch zu schreiben, das floppt – sondern gar nicht erst zu schreiben.  

Wie geht es für dich weiter? 

Scheitern gehört dazu – aber noch wichtiger ist, ins Handeln zu kommen. Wenn du dein Manuskript fertig hast oder endlich den Mut fassen willst, zu veröffentlichen, bietet dir der GRIN Verlag die perfekte Plattform: Einfaches & schnelles Hochladen deines Manuskripts, persönliche Begleitung vom Upload bis zur Veröffentlichung, Unterstützung bei Cover & Layout. Starte jetzt: Lade dein Manuskript hoch und bringe dein Buch in die Welt! 

 

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und Buch mit ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

Frau in Bibliothek mit Buch

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

Frau mit Kopfhörern am Laptop

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

Person arbeitet am Computer mit Farben

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher