Zum Warenkorb
Zum Warenkorb
Willkommen bei GRINspiration, dem Online-Magazin für Studierende! Bei uns findest du alles, was du in der Uni nicht lernst: Tipps und Tricks zum Schreiben und Formatieren einer Hausarbeit, Lernhilfen und Kurzzusammenfassungen zu Themen, die dir im Studium immer wieder begegnen werden.
Du befindest Dich hier: Magazin Warum ein veganes Kochbuch veröffentlichen?
Alle Artikel
grin |
15. September 2021 • Lesedauer: 5 min

Warum ein veganes Kochbuch veröffentlichen?

Lisa Resch verrät uns im Interview, was das Besondere an ihrem Kochbuch ist und wie die Umstellung der Hotelküche auf vegetarisch/vegan gelungen ist.

Vor kurzem hat Familie Resch vom Biohotel Steineggerhof ihr erstes veganes Kochbuch bei GRIN veröffentlicht. Das Kochbuch ist eine Inspirationsquelle für Hobby- sowie Profiköche und zeigt, wie schmackhaft, nahrhaft, vielseitig und einfach die vegane Küche sein kann und wie man aus regionalen Zutaten tolle Gerichte zaubert. Wir haben mit Lisa Resch über die Entstehung ihres veganen Kochbuchs und die Umstellung der Hotelküche auf vegetarisch/vegan gesprochen und nachgefragt, warum ihr Kochbuch so besonders ist.

grin |
Das Biohotel Steineggerhof

GRIN: Wie seid ihr darauf gekommen, ein veganes Kochbuch zu veröffentlichen?

Lisa: Unsere Gäste haben uns schon häufig nach einem Steineggerhof-Kochbuch gefragt. Nachdem wir 2018 auf vegetarisch-vegane Küche umgestellt haben, wurde dieser Wunsch noch öfter geäußert. Zu Beginn haben wir dann auf unserer Webseite einige Rezepte in einem kleinen Online-Kochbuch veröffentlicht und den Gästen haben wir auch gerne vor Ort die gewünschten Rezepte mit nachhause gegeben. Für ein „richtiges“ Kochbuch fehlte uns immer die Zeit: bis wir 2020 coronabedingt früher als geplant schließen mussten. Anfang November haben wir uns dann dazu entschieden, das Kochbuch zu schreiben!

GRIN: Seid ihr selbst vegan?

Lisa: Nicht alle. Mein Bruder Tommy ist schon mit 13 zum Vegetarier geworden und ernährt sich vorwiegend vegan. Ich bin seit ca. einem Jahr vegan, davor war ich ungefähr 1,5 Jahre Vegetarierin. Der Rest der Familie ist flexitarisch, zuhause aber meistens vegan.

GRIN: Ihr habt eure Hotelküche auf vegetarisch/vegan umgestellt. Was war der Anlass dafür?

Lisa: Als Tommy vor 5 Jahren gesagt hat, dass er kein Fleisch und keinen Fisch mehr isst, mussten wir erstmals unsere Privatküche etwas umstellen. Es war nicht so, dass wir zwei oder dreimal täglich Fleisch gegessen haben, aber es war trotzdem eine Umstellung. Essen in Restaurants wurde ziemlich schwierig. Übrig geblieben sind oft nur einfache Gerichte wie Nudeln mit Tomatensauce oder Grillgemüse mit Ziegenkäse. Dass es in Südtirol so schwierig ist, vegetarisch zu essen, hätten wir nie gedacht: Risotto, Nudeln, Teigtaschen und Knödel sind immerhin größtenteils schon vegetarisch. Bei den meisten Speisen wurde aber irgendetwas nicht-vegetarisches dazugegeben: Speck, Garnelen, Lachs, usw. und das machte die Auswahl schon schwieriger. Wir haben dann langsam begonnen, im Hotel weniger Fleischgerichte anzubieten. Im Laufe der Zeit haben sich Kurt und Tommy immer mehr über die vegetarische und vegane Küche informiert und waren ständig beim Experimentieren. Als wir dann Mitglied der BIO HOTELS wurden, kamen immer mehr Veganer zu uns und dann wurden aus den vegetarischen Gerichten vegane Gerichte. Inzwischen sind 80 % unserer Gerichte rein pflanzlich.

grin |
Familie Resch verarbeitet in ihrer Hotelküche ausschließlich regionale Bioprodukte

GRIN: Welche Schwierigkeiten gab es bei der Umstellung der Hotelküche auf vegetarisch/vegan?

Lisa: Es war zu Beginn schwierig, Rezepte zu finden, die für die Gastronomie gut funktionieren. In den Kochschulen wird immer noch sehr fleischlastig gekocht und dementsprechend fehlt auch das Wissen für vegan-vegetarische Ernährung und Speisen. Es gibt unzählige, tolle vegane Kochbücher und vegane Blogs, aber diese Rezepte sind alle eher für private Haushalte geeignet. Viele sind (manchmal unnötig) aufwändig, haben meterlange Zutatenlisten und enthalten meistens leider viele exotische Zutaten. Das „Problem“ ist, dass die meisten Kochbuchautor:innen und Blogger:innen keine gelernten Köch:innen sind. In einem privaten Haushalt macht das nichts, aber in einer Hotelküche wird eben etwas anders gekocht und vor allem andere Mengen.

Ein kleines Beispiel wäre das vegane Schokomousse: Eines aus Seidentofu schmeckt sicherlich superlecker, wäre aber für uns einfach zu teuer. Am perfekten Schokomousse-Rezept haben wir fast eine ganze Saison lang getüftelt. Unser Küchenteam war also ständig beim Recherchieren und beim Testen neuer Rezepte. Viele Rezepte aus Büchern oder Blogs wurden von unserem Team vereinfacht und umgeschrieben und mit der Zeit wurden es immer mehr vegane Rezepte, die für uns gut funktionieren. Wir haben zum Glück ein experimentierfreudiges Küchenteam, das manche Gerichte auch zwanzig Mal probiert!

grin |
Familie Resch testet ein neues Rezept

GRIN: Was ist das Besondere an eurem Kochbuch?

Lisa: Die Rezepte kann wirklich jede:r nachkochen. Die Zutaten sind einfach gehalten und in den meisten Haushalten zu finden. In gut sortierten Lebensmittelgeschäften ist so gut wie jede Zutat aus dem Buch zu finden. Ganz wichtig war uns, dass die Zutaten so regional wie möglich sind. Rezepte mit beispielsweise Schokolade gibt es zwar im Buch, aber wenn zum Beispiel Nüsse in einem Gericht vorkommen, dann sind es nicht Cashews sondern Haselnüsse. Auch Avocados, Chiasamen, Kokosmilch oder Agavendicksaft verwenden wir nicht. All das sind normalerweise Zutaten, die in fast jedem veganen Kochbuch genutzt werden.

Zudem sind die Rezepte flexibel, jede:r kann die Rezepte an den eigenen Geschmack anpassen und das Gemüse nehmen, das gerade vorrätig ist oder Saison hat. Wir geben immer Tipps, welches Gemüse sich am besten eignet, schreiben aber (bis auf bei zwei, drei Ausnahmen) nichts Genaues vor. Das erleichtert Kochanfänger:innen das Kochen und es bleibt auch genügend Platz für die eigene Kreativität. Tipps aus unserer langjährigen Erfahrung ergänzen jedes Rezept. Die Rezepte sollen eben Inspirationen sein und sind nicht „in Stein gemeißelt“.

GRIN: Was ist dein persönliches Lieblingsgericht aus dem Buch?

Lisa: Nur eines auszusuchen, ist sehr schwierig! Zu meinen Favoriten gehören aber auf jeden Fall die Römischen Grießnocken, der Gemüsestrudel und das Chili sin carne. Bei den süßen Speisen sind es der Zitronenkuchen, das Schokomousse und die Grießflammeri.

GRIN: Und zum Schluss: Welche drei Zutaten sollte man für die vegane Küche immer zuhause haben?

Lisa: Frisches Gemüse, Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen oder Bohnen) und eine Milchalternative nach Wahl (ich bin immer für Hafermilch).

GRIN: Vielen Dank für deine Einblicke und dass du dir die Zeit genommen hast. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg mit eurem Kochbuch und eurem Hotel!

Rezepte als Download

Hast du Appetit bekommen? Ausgewählte Rezepte stellen wir dir im Folgenden als kostenlosen Download bereit.

Das GRIN-Team wünscht dir gutes Gelingen und viel Freude beim Nachkochen!

Biohotel Steineggerhof: Unser veganes Kochbuch

Biohotel Steineggerhof: Unser veganes Kochbuch

29.99 €

Weitere Informationen zum Kochbuch und zum Biohotel Steineggerhof findet ihr hier: Das vegane Kochbuch des Biohotels Steineggerhof ist da!

Dir gefällt unser Magazin? Dann melde dich jetzt zu unserem GRIN-Newsletter an!

Alle Artikel Zum Anfang

Layout-Check

Wir überprüfen deinen Text hinsichtlich seiner Lesbarkeit und Druckfähigkeit (Reichen die Seitenränder für den Druck aus? Ist die Schriftgröße im Druck gut lesbar? Passt der Zeilenabstand? Reicht die Auflösung der Illustrationen und Abbildungen für eine gute Druckqualität aus?), betten gegebenenfalls die Schriften ein und kümmern uns um automatische Seitenzahlen und ein Inhaltsverzeichnis.

Veröffentlichung als E-Book und ISBN

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch.

Weltweiter Vertrieb

Mit jeder Veröffentlichung erhältst du eine ISBN-Nummer für dein E-Book und Printbuch. Wir liefern dein Buch an unser weltweites Vertriebsnetz aus: über 300 Onlineshops.

 grin |

Ansprechender Klappentext

Wir schreiben dir einen Klappentext, der neugierig macht, Emotionen weckt – und Leser/innen überzeugt. Perfekt auf dein Genre und deine Zielgruppe abgestimmt.

 grin |

Persönliche/r Ansprechpartner/in

Profitiere von unserer langjährigen Verlagserfahrung: Wir unterstützen dich mit unserem Know-how vom Upload bis zum fertigen Buch. Bei uns bekommst du eine/n persönliche/n Ansprechpartner/in, wir führen dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und sind für dich da.

 grin |

Layout Deluxe

Dein Buch, perfekt in Szene gesetzt: Mit professioneller Typografie, stilvollem Buchsatz und Designvorlagen, die zu deinem Projekt passen, sorgen wir für ein rundum stimmiges Leseerlebnis. Ob klassisch oder individuell – wir gestalten dein Buch so, wie es deine Geschichte verdient.

 grin |

Cover-Service

Du hast bereits ein eigenes Foto oder Motiv oder zumindest eine sehr konkrete Idee, wie du dir dein Buchcover vorstellst? Perfekt! Wir kümmern uns um die Erstellung und schicken dir zwei bis vier Entwürfe, aus denen du dir einen aussuchen kannst.

Du hast noch keine Cover Idee oder möchtest, dass wir dein Autor:innen-Foto auf der Buchrückseite mit einfügen? Kein Problem. Für einen Aufpreis von 50 € sucht unser Grafiker nach Motiven und gestaltet dein individuelles Buchcover inklusive Autor:innen-Foto auf dem Buchumschlag – kreativ, professionell und passend zu deiner Story.

Brauchst du Inspiration? Hier sind ein paar unserer schönsten Cover:

Honorarübersicht

Jeder Verkauf deines Titels wird nach folgender Tabelle vergütet.

Du erhältst deine Honorare auf den Verlagsabgabepreis.
Die Tabelle gilt seit dem 17.04.2025, 12.30 Uhr.

Honorar auf E-Book-Verkäufe

www.grin.com 50%

Amazon Kindle, iBook Store, Google Play, Ciando,

Pubbles, Libri, Genios, Andere Distributoren 30%

Honorar auf Buchverkäufe

www.grin.com 50%
Buchhandel (BoD und Amazon Marketplace) 30%

Der Verlagsabgabepreis ist der Verkaufspreis exklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer sowie abzüglich Handelsrabatten, Produktions- und Versandkosten.

Kostenlose Word-Formatvorlagen

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 12 x 19 cm

ideal für: Belletristik-Romane

#separator_sa #site_title #image_title

Format: 14,8 x 21 cm

ideal für: Ratgeber und Sachbücher

#separator_sa #site_title #image_title

 Format: 15,5 x 22 cm

ideal für: Kinder- und Jugendbücher