Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem pädagogischen Konzept Korczaks und untersucht die Frage wie Kinder im aktuellen Schulsystem im Sinne Korczaks in ihrer Selbstständigkeit unterstützt werden können. Dazu wird im ersten Schritt die pädagogische Grundhaltung Korczaks, die auch sein Bild des Kindes, sein Erziehungsbild und sein Schulexperiment umfasst, dargelegt. Anschließend werden die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen skizziert.
Janusz Korczak, der die Pädagogik der Achtung begründete, nahm Kinder als kompetent, eigenständig und dem Erwachsenen gleichwertig wahr und unterstützte die Individualität und Neugier in ihrer Entwicklung. Seit einigen Jahren ist selbstständiges Lernen wieder stärker in den Fokus der Schulpädagogik gerückt.
Von grundlegender Bedeutung für die theoretische und praktische Pädagogik ist das Verständnis des Kindesbegriffs. Auch Korczaks pädagogische Haltung basiert auf seinem aufrichtigen Interesse an den Interessen und Fragen der Kinder. Den prinzipiellen Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder stehen empirische Beschränkungen, aufgrund seiner spezifischen Umwelt, entgegen. Vor allem bei Kindern sind oft Gefühle von Ohnmacht, Abhängigkeit und Missachtung verstärkt zu beobachten.
Wissensvermittlung und Belehrung sind durchaus Teil der Pädagogik und auch die Erzählungen der Erzieher haben einen Platz darin, doch Ausgangspunkt muss immer das Kind und dessen Voraussetzungen sein. Das Kind wird bei Korczak ganzheitlich
betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Pädagogik Janusz Korczaks
- Das Bild des Kindes
- Die Rechte der Kinder
- Das Recht des Kindes auf seinen Tod
- Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
- Das Recht des Kindes zu sein, was es ist
- Das Recht auf Achtung
- Erziehung zur Selbsterziehung
- Das Kameradschaftsgericht
- Das Kinderparlament
- Weitere Institutionen
- Der Kalender
- Die Erinnerungspostkarten
- Die Wandtafel
- Das Tagebuch
- Die Zeitung
- Der Briefkasten
- Buch des Dankes und der Entschuldigung
- Die Wetten
- Die Dienste
- Die Schubladen und der Schrank für Fundsachen
- Das Regal
- Der kleine Laden
- Das Notariatsbuch
- Das Schulexperiment
- Didaktische Konsequenzen
- Gemeinsam Regeln aufstellen und Konsequenzen verhandeln
- Sich der Mithilfe der Kinder versichern
- Lob der kleinen Schritte
- Mit guten Beispielen konfrontieren
- Aus eigenen Fehlern lernen
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Janusz Korczaks pädagogischem Konzept und untersucht, wie Kinder im aktuellen Schulsystem im Sinne Korczaks in ihrer Selbstständigkeit unterstützt werden können. Dazu wird zunächst die pädagogische Grundhaltung Korczaks, einschließlich seines Bildes vom Kind, seiner Erziehungsphilosophie und seines Schulexperiments, beleuchtet. Anschließend werden die daraus resultierenden didaktischen Konsequenzen aufgezeigt.
- Korczaks pädagogische Grundhaltung und sein Bild vom Kind
- Die Rechte der Kinder in Korczaks Pädagogik
- Die Umsetzung von Korczaks Pädagogik im aktuellen Schulsystem
- Didaktische Konsequenzen aus Korczaks Pädagogik
- Selbstständiges Lernen im Sinne Korczaks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im Anschluss wird die pädagogische Grundhaltung Janusz Korczaks, die sich auf seinem Verständnis des Kindes, seiner Erziehungsphilosophie und seinem Schulexperiment gründet, näher betrachtet.
Der Fokus liegt dabei auf Korczaks Bild vom Kind als selbstständigem und kompetentem Individuum. Die Rechte der Kinder, wie sie Korczak in seiner „Magna Charta Libertatis“ definiert, werden im Detail analysiert.
Im Kapitel über didaktische Konsequenzen werden praktische Implikationen von Korczaks Pädagogik für das heutige Schulsystem aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Janusz Korczak, Pädagogik, Kinderrechte, Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, Schulexperiment, Didaktik, Schulsystem, Erziehungsansatz, Bildung, Kompetenz, Individualität, Gleichwertigkeit, Kind-Sein.
- Quote paper
- Julia Hahn (Author), 2018, Janusz Korczaks Pädagogik im aktuellen Schulsystem. Erziehung zur Selbsterziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000152