Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Janusz Korczaks Pädagogik im aktuellen Schulsystem. Erziehung zur Selbsterziehung

Title: Janusz Korczaks Pädagogik im aktuellen Schulsystem. Erziehung zur Selbsterziehung

Term Paper , 2018 , 19 Pages

Autor:in: Julia Hahn (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem pädagogischen Konzept Korczaks und untersucht die Frage wie Kinder im aktuellen Schulsystem im Sinne Korczaks in ihrer Selbstständigkeit unterstützt werden können. Dazu wird im ersten Schritt die pädagogische Grundhaltung Korczaks, die auch sein Bild des Kindes, sein Erziehungsbild und sein Schulexperiment umfasst, dargelegt. Anschließend werden die sich daraus ergebenden didaktischen Konsequenzen skizziert.

Janusz Korczak, der die Pädagogik der Achtung begründete, nahm Kinder als kompetent, eigenständig und dem Erwachsenen gleichwertig wahr und unterstützte die Individualität und Neugier in ihrer Entwicklung. Seit einigen Jahren ist selbstständiges Lernen wieder stärker in den Fokus der Schulpädagogik gerückt.

Von grundlegender Bedeutung für die theoretische und praktische Pädagogik ist das Verständnis des Kindesbegriffs. Auch Korczaks pädagogische Haltung basiert auf seinem aufrichtigen Interesse an den Interessen und Fragen der Kinder. Den prinzipiellen Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder stehen empirische Beschränkungen, aufgrund seiner spezifischen Umwelt, entgegen. Vor allem bei Kindern sind oft Gefühle von Ohnmacht, Abhängigkeit und Missachtung verstärkt zu beobachten.

Wissensvermittlung und Belehrung sind durchaus Teil der Pädagogik und auch die Erzählungen der Erzieher haben einen Platz darin, doch Ausgangspunkt muss immer das Kind und dessen Voraussetzungen sein. Das Kind wird bei Korczak ganzheitlich
betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Pädagogik Janusz Korczaks
    • Das Bild des Kindes
    • Die Rechte der Kinder
      • Das Recht des Kindes auf seinen Tod
      • Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag
      • Das Recht des Kindes zu sein, was es ist
      • Das Recht auf Achtung
    • Erziehung zur Selbsterziehung
    • Das Kameradschaftsgericht
    • Das Kinderparlament
    • Weitere Institutionen
      • Der Kalender
      • Die Erinnerungspostkarten
      • Die Wandtafel
      • Das Tagebuch
      • Die Zeitung
      • Der Briefkasten
      • Buch des Dankes und der Entschuldigung
      • Die Wetten
      • Die Dienste
      • Die Schubladen und der Schrank für Fundsachen
      • Das Regal
      • Der kleine Laden
      • Das Notariatsbuch
      • Das Schulexperiment
  • Didaktische Konsequenzen
    • Gemeinsam Regeln aufstellen und Konsequenzen verhandeln
    • Sich der Mithilfe der Kinder versichern
    • Lob der kleinen Schritte
    • Mit guten Beispielen konfrontieren
    • Aus eigenen Fehlern lernen
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Janusz Korczaks pädagogischem Konzept und untersucht, wie Kinder im aktuellen Schulsystem im Sinne Korczaks in ihrer Selbstständigkeit unterstützt werden können. Dazu wird zunächst die pädagogische Grundhaltung Korczaks, einschließlich seines Bildes vom Kind, seiner Erziehungsphilosophie und seines Schulexperiments, beleuchtet. Anschließend werden die daraus resultierenden didaktischen Konsequenzen aufgezeigt.

  • Korczaks pädagogische Grundhaltung und sein Bild vom Kind
  • Die Rechte der Kinder in Korczaks Pädagogik
  • Die Umsetzung von Korczaks Pädagogik im aktuellen Schulsystem
  • Didaktische Konsequenzen aus Korczaks Pädagogik
  • Selbstständiges Lernen im Sinne Korczaks

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im Anschluss wird die pädagogische Grundhaltung Janusz Korczaks, die sich auf seinem Verständnis des Kindes, seiner Erziehungsphilosophie und seinem Schulexperiment gründet, näher betrachtet.

Der Fokus liegt dabei auf Korczaks Bild vom Kind als selbstständigem und kompetentem Individuum. Die Rechte der Kinder, wie sie Korczak in seiner „Magna Charta Libertatis“ definiert, werden im Detail analysiert.

Im Kapitel über didaktische Konsequenzen werden praktische Implikationen von Korczaks Pädagogik für das heutige Schulsystem aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Janusz Korczak, Pädagogik, Kinderrechte, Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, Schulexperiment, Didaktik, Schulsystem, Erziehungsansatz, Bildung, Kompetenz, Individualität, Gleichwertigkeit, Kind-Sein.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Janusz Korczaks Pädagogik im aktuellen Schulsystem. Erziehung zur Selbsterziehung
Author
Julia Hahn (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V1000152
ISBN (eBook)
9783346393067
ISBN (Book)
9783346393074
Language
German
Tags
janusz korczaks pädagogik schulsystem erziehung selbsterziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Hahn (Author), 2018, Janusz Korczaks Pädagogik im aktuellen Schulsystem. Erziehung zur Selbsterziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000152
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint