Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Anwendungsvorrang des Europäischen Rechts. Grenzen des Vorrangs in der Bundesrepublik Deutschland

Titre: Anwendungsvorrang des Europäischen Rechts. Grenzen des Vorrangs in der Bundesrepublik Deutschland

Thèse de Bachelor , 2020 , 46 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dmytro Frankenberg (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konflikt rund um den Anwendungsvorrang des europäischen Rechts. Ziel ist die Erarbeitung der offensichtlich unterschiedlichen Ansichten von Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof, sowie die Darstellung der Grenzen des Anwendungsvorrangs in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird untersucht, wodurch dieser Vorrang des europäischen Rechts in der Bundesrepublik Deutschland begrenzt wird.

Um die aufgeworfene Frage zu beantworten, erfolgt im Kapitel B zunächst eine grobe Einordnung der hier verwendeten Termini. Dabei wird zunächst ein Überblick über das BVerfG und über den EuGH gegeben, um im Anschluss den Anwendungsvorrang im europarechtlichen Kontext zu erläutern. In Kapitel C erfolgt die Darstellung der zwei entwickelten Positionen zum Anwendungsvorrang. Als theoretisches Fundament werden dafür eine Auswahl an, für das Thema relevanten, Urteilen der beiden Gerichte verwendet.

Diese werden im Hinblick auf ihre Relevanz für die Entwicklung und Interpretation des Anwendungsvorrangs hin untersucht. Im darauffolgenden Kapitel D werden die zuvor herausgearbeiteten Interpretationen gegenübergestellt, um die vom BVerfG entwickelten Grenzen des Anwendungsvorrangs darzustellen. Dabei soll es zunächst um die Frage nach dem Bestehen des Anwendungsvorrangs als solchen gehen, um im Anschluss die drei Kontrollvorbehalte seitens des BVerfG diesem gegenüber kritisch zu betrachten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Der EuGH, das BVerfG und der sogenannte „,Anwendungsvorrang“
    • I. Überblick über die beiden Gerichte
      • 1. Das Bundesverfassungsgericht
        • a) Organisation
        • b) Funktion
      • 2. Der Europäische Gerichtshof
        • a) Organisation
        • b) Funktion
    • II. Das Konzept des „Anwendungsvorrangs“
      • 1. Allgemeindefinition
      • 2. Im Kontext der europäischen Jurisdiktion
  • C. Die historisch entwickelten Interpretationen des Anwendungsvorrangs durch EuGH und BVerfG
    • I. Die Entwicklung des Anwendungsvorrangs durch den EuGH
      • 1. Costa/E.N.E.L. - 15.07.1964
        • a) Sachverhalt
        • b) Relevante Argumentation
      • 2. Internationale Handelsgesellschaft - 17.12.1970
        • a) Sachverhalt
        • b) Relevante Argumentation
      • 3. Zuständigkeit zur Entscheidung über die Gültigkeit von Gemeinschaftsrechtsakten - 22.10.1987
        • a) Sachverhalt
        • b) Relevante Argumentation
      • 4. Ministero delle Finanze/IN.CO.GE.'90 - 22.10.1998
        • a) Sachverhalt
        • b) Relevante Argumentation
      • 5. M.AS und M.B. - 05.12.2017
        • a) Sachverhalt
        • b) Relevante Argumentation
      • 6. Zusammenfassung der Position des EuGHS
    • II. Die Interpretation des Anwendungsvorrangs durch das BVerfG
      • 1. Solange II - 22.10.1986
        • b) Relevante Argumentation
      • 2. Maastricht - Entscheidung - 12.10.1993
        • a) Sachverhalt
        • b) Relevante Argumentation
      • 3. Lissabon - Entscheidung - 30.06.2009
        • a) Sachverhalt
        • b) Relevante Argumentation
      • 4. Honeywell/Mangold -Entscheidung - 06.07.2010
        • a) Sachverhalt
        • b) Relevante Argumentation
      • 5. EZB – Entscheidung - 05.05.2020
        • a) Sachverhalt
        • b) Relevante Argumentation
      • 6. Zusammenfassung der Position des BVerfG
  • D. Darstellung der vom BVerfG entwickelten Grenzen unter Gegenüberstellung der jeweiligen Position
    • I. Zum Bestehen des Vorrangs
    • II. Zu den Grenzen des Anwendungsvorrangs
      • 1. Grundrechtsschutz
      • 2. Verfassungsidentität
      • 3. Kompetenzüberschreitung („ultra-vires“)
        • a) ultra-vires-Kontrolle als Kompetenz des BVerfG
        • b) Die Feststellung eines ultra-vires-Aktes durch das BVerfG
  • E. Fazit zum Anwendungsvorrangs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Konflikt zwischen dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) hinsichtlich des „Anwendungsvorrangs“ des europäischen Rechts in Deutschland. Ziel ist es, die unterschiedlichen Positionen beider Gerichte zu analysieren und die Grenzen des „Anwendungsvorrangs“ zu erforschen.

  • Die unterschiedlichen Interpretationen des „Anwendungsvorrangs“ durch EuGH und BVerfG.
  • Die Entwicklung des „Anwendungsvorrangs“ durch die Rechtsprechung des EuGH.
  • Die Grenzen des „Anwendungsvorrangs“ nach der Rechtsprechung des BVerfG.
  • Die Bedeutung des „Anwendungsvorrangs“ für die Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland.
  • Die Rolle des BVerfG als Hüter der deutschen Verfassung im Spannungsfeld zwischen nationalem Recht und europäischem Recht.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel A. liefert eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Es zeichnet den historischen Kontext des Konflikts zwischen EuGH und BVerfG zum „Anwendungsvorrang“ nach. Kapitel B. bietet einen Überblick über die beiden Gerichte und erläutert das Konzept des „Anwendungsvorrangs“ im europarechtlichen Kontext. Kapitel C. befasst sich mit der historischen Entwicklung der Interpretation des „Anwendungsvorrangs“ durch EuGH und BVerfG. Hierbei werden relevante Urteile beider Gerichte analysiert. Im Kapitel D. werden die Interpretationen des EuGH und des BVerfG zum „Anwendungsvorrang“ gegenübergestellt, um die vom BVerfG entwickelten Grenzen des „Anwendungsvorrangs“ darzustellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen „Anwendungsvorrang“, „Europäisches Recht“, „Nationales Verfassungsrecht“, „Bundesverfassungsgericht“, „Europäischer Gerichtshof“, „Grundrechtsschutz“, „Verfassungsidentität“, „Kompetenzüberschreitung“ und „ultra-vires“. Sie untersucht die Rechtsprechung des BVerfG und des EuGH zu diesen Themen, um den Konflikt zwischen nationalem und europäischem Recht im deutschen Rechtssystem zu analysieren.

Fin de l'extrait de 46 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anwendungsvorrang des Europäischen Rechts. Grenzen des Vorrangs in der Bundesrepublik Deutschland
Université
University of Applied Sciences Bielefeld
Note
1,7
Auteur
Dmytro Frankenberg (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
46
N° de catalogue
V1000307
ISBN (ebook)
9783346390943
ISBN (Livre)
9783346390950
Langue
allemand
mots-clé
anwendungsvorrang europäischen rechts grenzen vorrangs bundesrepublik deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dmytro Frankenberg (Auteur), 2020, Anwendungsvorrang des Europäischen Rechts. Grenzen des Vorrangs in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000307
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint