Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Ausgewählte haftungsrechtliche Probleme gegenüber Patienten

Titre: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Ausgewählte haftungsrechtliche Probleme gegenüber Patienten

Thèse de Bachelor , 2021 , 61 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Lisa Osterloh (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Bachelorarbeit wird untersucht, welche haftungsrechtlichen Fragestellungen beziehungsweise Probleme sich bei dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen gegenüber Patienten ergeben und ob die geforderte Einführung neuer Haftungsregelungen wirklich notwendig ist.

Wem wird das Handeln von künstlich intelligenten Systeme im Gesundheitswesen zugerechnet, wenn ein System allein Verträge schließt, eigenständig lernt und Entscheidungen trifft? Diese Frage stellt sich vor allem dann, wenn es zu einem Behandlungsfehler kommt und von dem Patienten Schadensersatzansprüche oder Schmerzensgelder geltend gemacht werden. Wen soll ein Geschädigter in Anspruch nehmen, wenn kein Mensch, sondern ein System gehandelt hat und wie werden Beweise geführt? Es ist zu bedenken, dass das nationale Haftungsrecht nicht nur darauf abzielt, dass Geschädigte eine berechtigte Entschädigung erhalten, sondern auch einen wirtschaftlichen Anreiz für haftende Personen darstellt, Schäden zu vermeiden. Diese Grundsätze sollten auch bei dem Einsatz von KI eingehalten werden.

Spezifische Haftungsregelungen für KI-Systeme gibt es im nationalen Recht noch nicht. Da KI somit auch aus juristischer Sicht Neuland ist, wird von vielen Seiten von der Legislative gefordert, dass neue Haftungsregelungen eingeführt werden müssen. Fraglich ist, ob dies notwendig ist oder das nationale Zivilrecht auf den Einsatz von KI im Gesundheitswesen bereits vorbereitet ist und lediglich einzelne Rechtsnormen angepasst werden müssen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. KI im Überblick
    • Abgrenzung der "schwachen" KI zur "starken" KI
    • I. Expertensysteme
    • II. Lernende Systeme
    • III. Einsatz von KI im Gesundheitswesen
      • 1. Anwendungen in der Medizin
      • 2. Einordnung der KI-Systeme als Medizinprodukt
    • IV. Zwischenfazit
  • C. Ausgewählte haftungsrechtliche Probleme
    • I. Herausforderungen für das Haftungsrecht
    • II. Vertragliche Haftung
      • 1. Abschluss eines Behandlungsvertrages durch eine KI
        • a) Abgabe einer Willenserklärung durch eine KI
        • b) Zurechnung der Willenserklärung zum Betreiber
          • aa) Analoge Anwendung der Computererklärung
          • bb) KI als Erklärungsbote
          • cc) KI als Vertreter
        • c) Zwischenfazit
      • 2. Haftung des Betreibers aus §§ 280 Abs. 1 i.V.m. 630a BGB
        • a) Schuldverhältnis
        • b) Pflichtverletzungen
        • c) Vertretenmüssen des Vertragsschuldners
          • aa) Verletzung von Verkehrs- und Sorgfaltspflichten
          • bb) Abweichung vom Facharztstandard
          • cc) Aufklärungsfehler
          • dd) Zurechnung des Verschuldens Dritter
        • d) Haftungsbegründende Kausalität
          • aa) Äquivalente Kausalität
          • bb) Adäquate Kausalität
        • e) Beweislast bei voll beherrschbaren Behandlungsfehlern
        • f) Zwischenfazit
      • III. Deliktische Haftung / Produkthaftung
        • 1. Haftung der KI aus § 823 Abs. 1 BGB
        • 2. Haftung des Betreibers aus § 823 Abs. 1 BGB
          • a) Analogie zur vertraglichen Haftung des Betreibers
            • aa) Zurechnung des Verschuldens Dritter
            • bb) Beweislast bei voll beherrschbaren Behandlungsfehlern
          • b) Zwischenfazit
        • 3. Haftung des Betreibers aus § 831 Abs. 1 BGB
        • 4. Haftung des Herstellers aus § 1 ProdHaftG
          • a) Inanspruchnahme und Herstellerverantwortung
          • b) KI-Systeme als Produkt im Sinne des ProdHaftG
          • c) Vorliegen eines Fehlers
            • aa) Berechtigterweise zu erwartende Sicherheit
            • bb) Zeitpunkt des Inverkehrbringens
            • cc) Haftungsentlastung für Entwicklungsfehler
          • d) Beweislast
          • e) Zwischenfazit
        • 5. Haftung des Herstellers aus § 823 Abs. 1 BGB
          • a) Verantwortlichkeit des Herstellers
          • b) Beweislast
          • c) Zwischenfazit
      • IV. Mögliche Lösungsansätze
        • 1. Einführung einer digitalen Rechtsperson
        • 2. Einführung einer Gefährdungshaftung des Betreibers
    • E. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den haftungsrechtlichen Problemen, die sich aus dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen ergeben. Ziel ist es, die rechtlichen Herausforderungen im Bereich der Haftung gegenüber Patienten im Zusammenhang mit KI-gestützten Behandlungsentscheidungen zu analysieren.

    • Haftung für Entscheidungen und Handlungen von KI-Systemen
    • Zurechnung von KI-bedingten Fehlern
    • Bedeutung von Transparenz und Verantwortlichkeit im Umgang mit KI
    • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Anwendung von KI im Gesundheitswesen
    • Mögliche Lösungsansätze für die bestehenden Herausforderungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung liefert eine Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. In Kapitel B wird ein Überblick über den Begriff der Künstlichen Intelligenz gegeben, wobei zwischen "schwacher" und "starker" KI unterschieden und verschiedene Anwendungsgebiete im Gesundheitswesen beleuchtet werden.

    Kapitel C untersucht die haftungsrechtlichen Probleme im Detail. Zuerst werden die Herausforderungen für das Haftungsrecht im Kontext von KI diskutiert. Anschließend werden die Haftungsformen der vertraglichen Haftung und der deliktischen Haftung / Produkthaftung in Bezug auf den Einsatz von KI im Gesundheitswesen analysiert. Es werden verschiedene Aspekte, wie der Abschluss eines Behandlungsvertrages durch eine KI, die Zurechnung von Schuld, Beweislast und Haftungsbegründende Kausalität, detailliert betrachtet.

    Schlüsselwörter

    Künstliche Intelligenz, Gesundheitswesen, Haftungsrecht, Behandlungsvertrag, Deliktische Haftung, Produkthaftung, Zurechnung, Beweislast, Verantwortlichkeit, Transparenz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Lösungsansätze

Fin de l'extrait de 61 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Ausgewählte haftungsrechtliche Probleme gegenüber Patienten
Université
University of Applied Sciences Bielefeld
Note
1,7
Auteur
Lisa Osterloh (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
61
N° de catalogue
V1000907
ISBN (ebook)
9783346374844
ISBN (Livre)
9783346374851
Langue
allemand
mots-clé
einsatz künstlicher intelligenz gesundheitswesen ausgewählte probleme patienten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Osterloh (Auteur), 2021, Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. Ausgewählte haftungsrechtliche Probleme gegenüber Patienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000907
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint