Auf folgende Themen, unter anderem wie sich das Reiseverhalten durch die Pandemie verändert hat, auf was die Kunden bei ihren zukünftigen Reisen achten werden und wie die Zukunft des Tourismus aussieht, wird diese Hausarbeit eingehen.
Es ist kein Geheimnis, dass die Corona-Pandemie das Leben von jedermann gewaltig einschränkt. Gerade die weltweite Tourismus Branche wurde sehr stark getroffen. Die Reisebeschränkungen und sämtliche andere Auflagen, wie "Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, Einreisebeschränkungen, Quarantänemaßnahmen und Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens" , haben den Tourismus so gut wie stillgelegt. Gerade die Menschen, die im Tourismusbereich tätig sind, leiden stark darunter. Genauso aber auch die Reisenden. Bei ihnen wächst die Sehnsucht nach dem Reisen und der Wunsch wird stärker, dass im Jahr 2021 wieder Normalität einkehrt.
Viele versuchen ihre Wünsche einen Schritt näher zu kommen, indem sie bereits Urlaube buchen oder zumindest die nächsten Reisen und Ausflüge planen, denn niemand kann es mehr erwarten, diese in die Realität umsetzen zu können. Doch ob diese Pläne und Reisen wirklich durchgeführt werden können, bleibt abzuwarten, denn man weiß nicht, wie sich das Virus weiter ausbreitet oder ob es mit dem Impfstoff besiegt werden kann. Auch wenn es derzeit keine deutlichen Reiseverbote gibt, bestehen allerdings Reise- und Sicherheitshinweise für einzelne Länder. Von Bund und Ländern wird dringend dazu geraten, "von nicht zwingend notwendigen Reisen im Inland und auch ins Ausland abzusehen".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderung des Reiseverhaltens durch die Pandemie
- Reisen im Jahr 2021 und den darauffolgenden Jahren
- Reiseziele
- Reisetrends
- Risiken
- Zukunftswünsche bei der Reiseplanung
- Zukünftige Buchungskriterien und Buchungslage
- Die Zukunft des Tourismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Reiseverhalten und analysiert, wie sich diese Veränderungen auf die Zukunft des Tourismus auswirken werden. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen im Tourismusbereich zu gewinnen.
- Veränderung des Reiseverhaltens durch die Corona-Pandemie
- Aktuelle und zukünftige Reisestrategien der Reisenden
- Neue Buchungskriterien und -gewohnheiten im Tourismus
- Herausforderungen und Chancen für die Zukunft des Tourismus
- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Reiseverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Tourismus und die Veränderungen im Reiseverhalten der Menschen.
- Veränderung des Reiseverhaltens durch die Pandemie: Dieses Kapitel analysiert die veränderten Reisegewohnheiten aufgrund der Pandemie, einschließlich der Abnahme von Flugreisen und dem Trend zu inländischen Urlaubsreisen.
- Reiseziele: Dieses Kapitel untersucht die Präferenzen der Reisenden hinsichtlich Reisezielen und betrachtet die neuen Trends im Reiseverhalten, die durch die Pandemie entstanden sind.
- Zukunftswünsche bei der Reiseplanung: Dieses Kapitel beleuchtet die Erwartungen der Reisenden an zukünftige Reisen und analysiert ihre Wünsche und Bedürfnisse.
- Zukünftige Buchungskriterien und Buchungslage: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die veränderten Buchungskriterien und die aktuelle Buchungslage im Tourismussektor.
- Die Zukunft des Tourismus: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Chancen für den Tourismus in Zukunft.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf Themen wie Reiseverhalten, Tourismus, Corona-Pandemie, Nachhaltigkeitsbewusstsein, Reisestrategien, Buchungskriterien, Zukunftsentwicklungen und Herausforderungen im Tourismussektor.
- Quote paper
- Emily Herkner (Author), 2021, Das Reiseverhalten in der Corona-Pandemie 2020. Entwicklungen und Beschränkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000944