Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, Hochzeitsanzeigen im zeitlichen Verlauf zu analysieren, um textsortentypische Besonderheiten der jeweiligen Zeit aufzuzeigen und miteinander zu vergleichen. Ausgewählt dafür wurden Anzeigen aus dem "Trierischen Volksfreund" im Zeitraum von 1952 bis 2012, wobei jeweils Anzeigen des Monats Mai im zehn-Jahres-Rhythmus genauer untersucht wurden. Als Analysemethode wurde das Textsortenmodell von Stephan Stein ausgewählt.
Der Begriff der Hochzeitsanzeige umfasst vor allem zwei Arten von Anzeigen: Einmal solche, die von zukünftigen bzw. frisch vermählten Eheleuten oder deren Eltern zur Bekanntmachung der anstehenden bzw. schon stattgefundenen Hochzeit aufgesetzt werden, oder solche, bei denen eine Person ihren Wunsch zur Eheschließung bekannt gibt und einen geeignete/n Partner/in dafür sucht. Im Folgenden werde ich mich auf die erste Form der Anzeigen beschränken.
Die Untersuchung von Hochzeitsanzeigen ist von besonderer Bedeutung, weil sie Aufschlüsse über die Einstellung der Menschen der jeweiligen Zeit zu Themen wie Hochzeit, Ehe und Familie preis gibt und soziale Konventionen aufzeigt. Desweiteren lassen sich durch die diachrone Untersuchungsmethode Veränderungen in der Textsorte und somit den Vorstellungen der Menschen aufzeigen.
Im ersten Teil der Hausarbeit werden die theoretischen Grundlagen eingeführt. Als erstes wird genauer auf den Terminus Text eingegangen werden, da diese Definition den Grundstein der Textlinguistik bildet. Als nächstes wird der Begriff der Textsorte, sowie deren Bedeutung näher beleuchtet. Als letztes wird das Textsortenmodell nach Stephan Stein beschrieben.
Der zweite Teil der Hausarbeit beginnt mit einer kurzen Einführung zur Geschichte der Hochzeitsanzeigen und wird sich dann im weiteren Verlauf auf die Analyse der Textsorte Hochzeitsanzeige von 1952 bis 2012 konzentrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Der Terminus Text
- 2.2 Textsorten
- 2.3 Textsortenanalyse nach Stephan Stein
- 3. Analyse
- 3.1 Geschichte der Hochzeitsanzeige
- 3.2 Diachrone Analyse von Hochzeitsanzeigen von 1952 bis 2012 nach Stephan Stein
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, Hochzeitsanzeigen im Laufe der Zeit zu analysieren, um textsortenspezifische Merkmale der jeweiligen Epoche aufzuzeigen und miteinander zu vergleichen. Der Fokus liegt auf Anzeigen aus dem „Trierischen Volksfreund“ zwischen 1952 und 2012, wobei jeweils Anzeigen aus dem Mai in zehnjährigen Abständen genauer untersucht werden. Die Analyse basiert auf dem Textsortenmodell von Stephan Stein.
- Entwicklung der Textsorte Hochzeitsanzeige im Laufe der Zeit
- Textsortentypische Merkmale von Hochzeitsanzeigen im Vergleich
- Soziale Konventionen und gesellschaftliche Veränderungen, die sich in den Anzeigen widerspiegeln
- Einsatz des Textsortenmodells von Stephan Stein zur Analyse der Anzeigen
- Bedeutung von Hochzeitsanzeigen als Indikatoren für gesellschaftliche Normen und Einstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert das Ziel, Hochzeitsanzeigen aus unterschiedlichen Zeitperioden zu analysieren. Sie beschreibt die Auswahl der Anzeigen aus dem „Trierischen Volksfreund“ und die Anwendung des Textsortenmodells von Stephan Stein. Außerdem wird die Bedeutung der Hochzeitsanzeige als Indikator für gesellschaftliche Normen und Einstellungen betont.
2. Theorie
Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es wird auf den Textbegriff in der Textlinguistik eingegangen, die unterschiedlichen Positionen der sprachsystematischen und kommunikationsorientierten Textlinguistik dargestellt und der Begriff der Textsorte sowie deren Bedeutung erläutert. Schließlich wird das Textsortenmodell von Stephan Stein vorgestellt und seine zentralen Merkmale beschrieben.
3. Analyse
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Hochzeitsanzeigen. Zuerst wird eine kurze Einführung in die Geschichte der Hochzeitsanzeige gegeben. Im weiteren Verlauf werden Hochzeitsanzeigen aus den Jahren 1952 bis 2012 anhand des Textsortenmodells von Stephan Stein analysiert und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Hochzeitsanzeigen, Textsortenanalyse, Diachronie, Textsortenmodell nach Stephan Stein, gesellschaftliche Veränderungen, Kommunikation, Sprachwandel, Textlinguistik und Soziolinguistik.
- Quote paper
- Stephanie Desoye (Author), 2012, Hochzeitsanzeigen im Wandel der Zeit. Diachrone Analyse von 1952 und 2012 nach Stephan Stein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1000976