Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Public International Law and Human Rights

Das Sozialkreditsystem in China. Entwicklung und Funktion sowie Folgen für die chinesische Bevölkerung

Title: Das Sozialkreditsystem in China. Entwicklung und Funktion sowie Folgen für die chinesische Bevölkerung

Academic Paper , 2018 , 32 Pages

Autor:in: Benedikt Beer (Author)

Politics - Topic: Public International Law and Human Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Sozialkreditsystem in China, welches der chinesischen Regierung ermöglicht, die Bevölkerung Chinas bei jedem ihrer Schritte überwachen zu können, zu beschreiben. Zentral für diese Arbeit waren die Fragestellungen, wie weit die Entwicklung des Sozialkreditsystems in China bereits fortgeschritten ist, wie dieses System funktioniert, sowie dessen Auswirkungen auf den Alltag der chinesischen Bevölkerung. Gearbeitet wurde mittels Literatur- und Internetrecherche mit anschließender Analyse, Interpretation und Zusammenfassung der Inhalte. Empirische Elemente sind in dieser Arbeit nicht enthalten.

Im ersten Teil wird ein Überblick über die Volksrepublik China gegeben sowie erläutert, warum diese die Demokratie bewusst ablehnt. Anschließend werden einige bedeutende Begriffe, welche für das Verständnis des Sozialkreditsystems erforderlich sind, erklärt, sowie mögliche Vorteile, die sich einer angepassten Bevölkerung erschließen, angeführt. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit dem Weg zum Sozialkreditsystem und den Sanktionen, mit welchen die Bürger Chinas rechnen müssen, sollten sie sich den Vorgaben und Wünschen der chinesischen Regierung widersetzen. Den Abschluss bilden diverse Kritikpunkte am Sozialkreditsystem in China und dem Parteiapparat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Volksrepublik China
    • 2.1 China und die Demokratie
  • 3. Begriffe
    • 3.1 Sozialkreditsystem
    • 3.2 Daten
    • 3.3 Big Data
    • 3.4 Algorithmen
  • 4. Sesame Credit
    • 4.1 Vorteile eines hohen Punktestands
  • 5. Technologien zur Datensammlung und Überwachung
    • 5.1 Cookies
    • 5.2 WeChat
    • 5.3 Gesichtserkennung
  • 6. Der Weg zum Sozialkreditsystem in China
    • 6.1 Planungsskizze für den Aufbau eines Sozialkreditsystems (2014-2020)
  • 7. Sanktionen für die Bürger Chinas
    • 7.1 Strafen bei zu niedrigem Sozialpunktestand oder unerwünschtem Verhalten
    • 7.2 Auswirkungen des Sozialkreditsystems auf Unternehmen
  • 8. Kritik am Sozialkreditsystem und dem Parteiapparat
  • 9. Fazit
  • 10. Literaturverzeichnis
  • 11. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Sozialkreditsystem in China, seine Entwicklung, Funktionsweise und Auswirkungen auf die chinesische Bevölkerung. Ziel ist es, den Fortschritt des Systems, seine Mechanismen und die Konsequenzen für die Bürger zu beleuchten.

  • Entwicklung des chinesischen Sozialkreditsystems
  • Funktionsweise des Sozialkreditsystems
  • Auswirkungen auf den Alltag der chinesischen Bevölkerung
  • Technologien der Datengewinnung und -überwachung
  • Kritik am System und dem Parteiapparat

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Motivation der Verfasserin, das Sozialkreditsystem in China im Kontext des Datenschutzes und der politischen Machtstrukturen zu untersuchen. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf den Entwicklungsstand, die Funktionsweise und die Auswirkungen des Systems konzentrieren.

2. Die Volksrepublik China: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Volksrepublik China, mit besonderem Fokus auf die Ablehnung demokratischer Prinzipien durch die chinesische Regierung. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Kontextes, in dem das Sozialkreditsystem entwickelt und implementiert wird, indem es die politische Ideologie und Machtstrukturen Chinas beleuchtet.

3. Begriffe: Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe, die zum Verständnis des Sozialkreditsystems notwendig sind, wie z.B. "Sozialkreditsystem", "Daten", "Big Data" und "Algorithmen". Die Definition dieser Kernbegriffe schafft eine solide Grundlage für die weitere Analyse des komplexen Systems.

4. Sesame Credit: Das Kapitel befasst sich mit Sesame Credit, einem bekannten Pilotprojekt eines Sozialkreditsystems, das von der Alibaba Group betrieben wird. Es analysiert das System und seine Funktion als Vorläufer und Beispiel für das umfassendere staatliche Sozialkreditsystem.

5. Technologien zur Datensammlung und Überwachung: Hier werden die Technologien zur Datensammlung und Überwachung im Kontext des chinesischen Sozialkreditsystems untersucht. Es werden konkrete Beispiele wie Cookies, WeChat und Gesichtserkennung analysiert und deren Rolle im Überwachungssystem hervorgehoben.

6. Der Weg zum Sozialkreditsystem in China: Dieses Kapitel beschreibt den Entwicklungsprozess des Sozialkreditsystems, einschließlich der Planungsskizze von 2014-2020. Es analysiert die historischen und politischen Faktoren, die zur Entstehung und Implementierung dieses Systems geführt haben. Die Darstellung des Entstehungsprozesses des Systems bietet einen tiefen Einblick in die Motivation und die strategischen Ziele der chinesischen Regierung.

7. Sanktionen für die Bürger Chinas: Dieses Kapitel befasst sich mit den Sanktionen, die auf Bürger mit niedrigem Sozialkredit-Punktestand angewendet werden, und analysiert deren Auswirkungen. Es untersucht außerdem die Folgen für Unternehmen, die gegen die Vorgaben des Systems verstoßen, und präsentiert eine detaillierte Analyse der Konsequenzen für verschiedene Akteure in der chinesischen Gesellschaft.

8. Kritik am Sozialkreditsystem und dem Parteiapparat: Der letzte analysierte Abschnitt präsentiert verschiedene Kritikpunkte am Sozialkreditsystem und dem Vorgehen des Parteiapparats in China. Es beleuchtet die ethischen, sozialen und politischen Bedenken, die mit der Implementierung dieses Systems einhergehen.

Schlüsselwörter

Sozialkreditsystem, China, Überwachung, Datensammlung, Big Data, Algorithmen, Gesichtserkennung, WeChat, Sanktionen, Datenschutz, Demokratie, Kommunistische Partei Chinas, Autoritarismus, Sesame Credit.

Häufig gestellte Fragen zum Sozialkreditsystem in China

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das chinesische Sozialkreditsystem. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, Funktionsweise und Auswirkungen des Systems auf die chinesische Bevölkerung.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt eine Vielzahl von Aspekten des Sozialkreditsystems, darunter seine Entwicklung, die Funktionsweise, die verwendeten Technologien (wie Gesichtserkennung, WeChat, Cookies), die Auswirkungen auf Bürger und Unternehmen, Sanktionen bei niedrigem Punktestand, und die Kritik an dem System und dem chinesischen Parteiapparat. Es beleuchtet auch den Kontext innerhalb der politischen Strukturen und Ideologie Chinas.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Volksrepublik China (mit Fokus auf Demokratie und Regierungsstruktur), Begriffe (Sozialkreditsystem, Daten, Big Data, Algorithmen), Sesame Credit als Beispielsystem, Technologien zur Datensammlung und Überwachung, Der Weg zum Sozialkreditsystem in China (inklusive Planungsskizze), Sanktionen für Bürger und Unternehmen, Kritik am System und dem Parteiapparat, und schließlich Fazit, Literatur- und Abbildungsverzeichnis.

Wie funktioniert das Sozialkreditsystem laut diesem Dokument?

Das Dokument beschreibt das Sozialkreditsystem als ein System, das Daten aus verschiedenen Quellen sammelt (z.B. über WeChat, Cookies, Gesichtserkennung) und diese mittels Algorithmen verarbeitet, um einen individuellen "Sozialkredit"-Punktestand zu ermitteln. Dieser Punktestand beeinflusst den Zugang zu verschiedenen Dienstleistungen und Möglichkeiten und hat Auswirkungen auf das soziale und wirtschaftliche Leben der Bürger. Niedrige Punktzahlen führen zu Sanktionen.

Welche Technologien werden im Zusammenhang mit dem Sozialkreditsystem eingesetzt?

Das Dokument nennt explizit Cookies, WeChat und Gesichtserkennung als Technologien, die zur Datensammlung und Überwachung im Rahmen des Sozialkreditsystems eingesetzt werden. Diese Technologien ermöglichen eine umfassende Überwachung des Verhaltens der chinesischen Bürger.

Welche Sanktionen drohen bei niedrigem Sozialkredit-Punktestand?

Das Dokument erwähnt Sanktionen für Bürger mit niedrigem Sozialkredit-Punktestand, sowie Auswirkungen auf Unternehmen, die gegen die Vorgaben des Systems verstoßen. Die genauen Sanktionen werden nicht detailliert beschrieben, aber es wird deutlich gemacht, dass diese weitreichende Konsequenzen haben können.

Welche Kritikpunkte werden am Sozialkreditsystem geäußert?

Das Dokument erwähnt die ethischen, sozialen und politischen Bedenken, die mit der Implementierung des Sozialkreditsystems einhergehen. Konkrete Kritikpunkte werden jedoch nicht im Detail ausgearbeitet.

Welchen Zweck hat das Kapitel über Sesame Credit?

Das Kapitel über Sesame Credit dient als Beispiel für ein funktionierendes Sozialkreditsystem, das von einer privaten Firma betrieben wird (Alibaba Group). Es zeigt die praktische Umsetzung von Prinzipien, die auch im staatlichen Sozialkreditsystem Anwendung finden.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung des Dokuments ist es, das chinesische Sozialkreditsystem zu untersuchen, seine Entwicklung, Funktionsweise und Auswirkungen auf die chinesische Bevölkerung zu beleuchten. Es zielt darauf ab, den Fortschritt des Systems, seine Mechanismen und die Konsequenzen für die Bürger zu verdeutlichen.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema verbunden?

Schlüsselwörter umfassen: Sozialkreditsystem, China, Überwachung, Datensammlung, Big Data, Algorithmen, Gesichtserkennung, WeChat, Sanktionen, Datenschutz, Demokratie, Kommunistische Partei Chinas, Autoritarismus, Sesame Credit.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Das Sozialkreditsystem in China. Entwicklung und Funktion sowie Folgen für die chinesische Bevölkerung
Author
Benedikt Beer (Author)
Publication Year
2018
Pages
32
Catalog Number
V1001109
ISBN (eBook)
9783346373922
ISBN (Book)
9783346373939
Language
German
Tags
sozialkreditsystem china entwicklung funktion folgen bevölkerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benedikt Beer (Author), 2018, Das Sozialkreditsystem in China. Entwicklung und Funktion sowie Folgen für die chinesische Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001109
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint