Das Ziel dieser Arbeit besteht darin zu untersuchen, ob und vor allem welche Problematiken bei der kurzfristigen Umstellung auf die Arbeit aus dem Homeoffice aufgetreten sind. Des Weiteren sollen veränderte Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter herausgearbeitet werden und eine Übersicht geschaffen werden, wie zufrieden Mitarbeiter bei der Arbeit von Zuhause aus sind. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen sich ebenfalls Herausforderungen ableiten lassen, die auf Seiten der Unternehmen aufgetreten sind oder sogar noch aktuell auftreten. Als Gegenstand der zentralen Forschung lassen sich die folgenden zwei Forschungsfragen ableiten: Welche Probleme und Herausforderungen haben sich bei der Arbeit aus dem Homeoffice für Mitarbeiter und Unternehmen ergeben? Welche Auswirkung hat die Arbeit aus dem Homeoffice auf die Zufrieden-heit der Arbeitnehmer?
Das deskriptive Ziel dieser Ausarbeitung liegt darin, den aktuellen State of the Art hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und der Führung von Mitarbeitern bei der Arbeit aus dem Homeoffice zu beschreiben. Es werden zum einen relevante Anforderungen und zum anderen die Führung von Mitarbeitern im Homeoffice betrachtet. Zusätzlich soll anfangs ein kurzer Überblick über die Corona-Pandemie gegeben werden.
Als analytische Zielsetzung der vorliegenden Ausarbeitung sind die Ergebnisse der vorgenommenen quantitativen Problemanalyse zu betrachten. Mit Hilfe der durchgeführten empirischen Forschung sollen die erhobenen Daten im Zuge der deskriptiven Statistik aufzeigen, welche Problematiken sich auf Grund der veränderten Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter ergeben haben und vor welche Herausforderungen Unter-nehmen gestellt werden. Ergebnisse in Bezug auf die Zufriedenheit von Mitarbeitern im Homeoffice sollen zunächst erfasst werden und mittels explikativer Methodik auf einen Zusammenhang zu den neuen Arbeitsbedingungen im Homeoffice überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Vorgehensweise
- 2. State of the Art
- 2.1 Corona Pandemie
- 2.2 Arbeiten im Homeoffice
- 2.2.1 Das Homeoffice
- 2.2.2 Anforderungen im Homeoffice
- 2.2.3 Technische Anforderungen
- 2.2.4 Räumliche Anforderungen
- 2.2.5 Anforderungen an Mitarbeiter
- 2.3 Vor- und Nachteile des Homeoffice
- 2.3.1 Sicht der Mitarbeiter
- 2.3.2 Sicht der Arbeitgeber
- 2.4 Mitarbeiterführung und Homeoffice
- 2.5 Hypothesen
- 3. Quantitative Problemanalyse
- 3.1 Studiendesign
- 3.2 Aufbau des Fragebogens
- 3.3 Darstellung und Beschreibung der Ergebnisse
- 3.3.1 Demografische Daten
- 3.3.2 Arbeitsbedingungen und Arbeitsumfeld
- 3.3.3 Zufriedenheit im Homeoffice
- 3.4 Auswertung und Diskussion
- 3.4.1 Räumliche Aspekte
- 3.4.2 Technische Aspekte
- 3.4.3 Anforderungen an Mitarbeiter und Mitarbeiterführung
- 3.4.4 Zufriedenheit von Telearbeitern
- 3.4.5 Analyse zur Hypothesentestung
- 3.5 Hypothesentestung
- 3.5.1 Testung der Hypothese Nr. 1
- 3.5.2 Testung der Hypothese Nr. 2
- 3.5.3 Testung der Hypothese Nr. 3
- 3.5.4 Testung der Hypothese Nr. 4
- 4. Handlungsempfehlung
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Homeoffice
- Die Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte im Homeoffice
- Die Zufriedenheit von Telearbeitern
- Die Analyse von Hypothesen zur Optimierung der Arbeitsbedingungen im Homeoffice
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Analyse der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsbedingungen von Mitarbeitern und die Herausforderungen für Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Arbeit im Homeoffice. Die Arbeit zielt darauf ab, die veränderten Arbeitsbedingungen und die Herausforderungen zu verstehen, die mit dem verstärkten Einsatz des Homeoffice verbunden sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des digitalen Umdenkens im Zuge der Corona-Pandemie ein. Sie erläutert die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Homeoffice, wobei die Corona-Pandemie und die Herausforderungen im Homeoffice im Mittelpunkt stehen. Die Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte sowie die Vor- und Nachteile des Homeoffice aus der Sicht von Mitarbeitern und Arbeitgebern werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der quantitativen Problemanalyse. Es beschreibt das Studiendesign, den Aufbau des Fragebogens und präsentiert die Ergebnisse der Umfrage. Die demografischen Daten der Befragten werden dargestellt und die Ergebnisse zur Zufriedenheit im Homeoffice sowie den Anforderungen an die Arbeitsbedingungen werden analysiert.
Kapitel 4 enthält eine Handlungsempfehlung, die auf den gewonnenen Erkenntnissen aus der quantitativen Analyse basiert.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Corona-Pandemie, Homeoffice, Telearbeit, Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Führungskräfte, quantitative Analyse, Hypothesentestung.
- Quote paper
- Dennis Heinemann (Author), 2021, Digitales Umdenken im Zuge der Corona-Pandemie. Eine quantitative Problemanalyse zu neuen Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter mit dem Fokus auf Homeoffice, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001207