Diese Arbeit thematisiert die Herausforderungen, denen sich die Unternehmen bei der Entwicklung von Personalentwicklungskonzepten in Zeiten der Digitalisierung gegenübergestellt sehen und zeigt Handlungsempfehlungen auf, wie Unternehmen diese Herausforderungen bestmöglich bewältigen können.
Unternehmen sehen sich im heutigen Zeitalter einem kontinuierlichen Wandel gegenübergestellt, welcher durch verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel durch den technologischen Fortschritt oder die demografische Entwicklung, Einfluss auf selbige ausübt. Innerhalb dieses Wandels ist festzustellen, dass die Humanressource einen immer wichtigeren Stellenwert in den Unternehmen einnimmt. Die Humanressource inklusive ihres Fachwissens werden zum wegweisenden Produktionsfaktor, welchen es zu fördern gilt. Diese priorisierte Aufgabe obliegt der Personalentwicklung innerhalb der Personalabteilung. Doch wie gelingt es Unternehmen, ihre Mitarbeitenden innerhalb des Wandels zu begleiten und ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, welches die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig sichert?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Ziele und Aufbau des Assignments
- Personalentwicklung
- Begriffsbestimmung
- Einordnung in die Personalwirtschaftslehre
- Relevanz für Unternehmen
- Herausforderungen
- Steigende Anforderungen im beruflichen Alltag
- Entwicklung neuer Kompetenzen
- E-Learning
- Handlungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung zielt darauf ab, die Herausforderungen der Personalentwicklung in Zeiten der Digitalisierung zu erläutern und reflektieren. Dabei wird untersucht, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden in diesem Wandel begleiten und mit dem notwendigen Wissen ausstatten können, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
- Bedeutung der Humanressource in der digitalen Transformation
- Entwicklung neuer Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0
- Herausforderungen und Chancen des E-Learnings in der Personalentwicklung
- Handlungsempfehlungen zur Anpassung von Personalentwicklungskonzepten an die Digitalisierung
- Relevanz von Personalentwicklung für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Personalentwicklung in einem sich ständig wandelnden Umfeld, geprägt durch technologischen Fortschritt und demografischen Wandel. Es wird die Problemstellung aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter im digitalen Wandel begleiten und mit den notwendigen Kompetenzen ausstatten können.
Das Kapitel "Personalentwicklung" definiert den Begriff und ordnet ihn in den Kontext der Personalwirtschaftslehre ein. Die Relevanz von Personalentwicklung für Unternehmen wird erläutert und die Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit hervorgehoben.
Im Kapitel "Herausforderungen" werden die gestiegenen Anforderungen im beruflichen Alltag, die Notwendigkeit der Entwicklung neuer Kompetenzen und die Bedeutung von E-Learning in Zeiten der Digitalisierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind: Personalentwicklung, Digitalisierung, Kompetenzen, E-Learning, Handlungsempfehlungen, Wettbewerbsfähigkeit, Humanressource, Wandel, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Julian Krein (Author), 2020, Personalentwicklung in Zeiten der Digitalisierung. Herausforderungen und Reflexionsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001208