Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen der qualitativen Forschung. Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird die vollständige Konstruktion eines Interviewleitfadens zum Konstrukt "Orientierungsbedürfnis" nach Matthes (2005) dargelegt. Darüber hinaus wird ein fiktiver Forschungsrahmen vorgestellt sowie grundlegende Aspekte zur Interviewplanung und -durchführung geklärt.
Das zweite Kapitel behandelt die (qualitative) Beobachtung als Datenerhebungsmethode. Genauer wird auf die verschiedenen Beobachtungsformen, Einsatzfelder und auf die Datenerfassung mithilfe eines Beobachtungsbogens eingegangen. Im Rahmen des dritten Kapitels wird die qualitative Fallauswahl von quantitativen Stichprobenverfahren abgegrenzt. Anschließend folgt eine beispielhafte Darstellung der gängigsten Auswahlverfahren und deren Anwendungsfelder und zuletzt mögliche Rekrutierungsstrategien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Konstruktion eines Interviewleitfadens
- 1.1 Einführung
- 1.1.1 Orientierungsbedürfnis nach Matthes (2005)
- 1.1.2 Forschungsrahmen des Interviews
- 1.2 Vorgehen und Durchführung des Interviews
- 1.3 Erläuterungen zum Interviewleitfaden
- 1.1 Einführung
- 2. Die (qualitative) Beobachtung
- 2.1 Definition und Gegenstand der (qualitativen) Beobachtung
- 2.2 Klassifikation von Beobachtungsformen
- 2.3 Datenerfassung: Beobachtungsbogen
- 2.4 Vor- & Nachteile der (qualitativen) Beobachtung
- 3. Qualitative Fallauswahl
- 3.1 Definition und Abgrenzung zu quantitativen Stichprobenverfahren
- 3.2 Systematisierung qualitativen Sampleverfahren
- 3.3 Beispiele qualitativer Auswahlverfahren
- 3.4 Beispiele qualitativer Rekrutierungsverfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Interviewleitfaden zur Erforschung des Orientierungsbedürfnisses nach Matthes (2005) zu konstruieren und die Methodik qualitativer Forschung, insbesondere Beobachtung und Fallauswahl, zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methoden in einem fiktiven Forschungskontext.
- Operationalisierung des Konstrukts "Orientierungsbedürfnis"
- Entwicklung eines Interviewleitfadens für qualitative Forschung
- Qualitative Beobachtungsmethoden
- Qualitative Fallauswahlverfahren
- Anwendung der Methoden im Kontext von Covid-19-Schutzmaßnahmen und Führungsverantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Konstruktion eines Interviewleitfadens: Dieses Kapitel befasst sich mit der Operationalisierung des Konstrukts "Orientierungsbedürfnis" nach Matthes (2005) und der darauf basierenden Erstellung eines Interviewleitfadens für ein fiktives Forschungsprojekt. Es werden die Dimensionen des Orientierungsbedürfnisses (nach Themen, Fakten und Bewertung) vorgestellt und der Forschungsrahmen des Interviews, welches Führungskräfte in Bayern zu den Covid-19-Schutzmaßnahmen befragen soll, detailliert beschrieben. Die Auswahl der Fragen im Leitfaden wird begründet und erläutert, wobei der Fokus auf dem Zusammenhang zwischen Orientierungsbedürfnis und der Verantwortung von Führungskräften liegt. Der vollständige Interviewleitfaden ist im Anhang zu finden.
2. Die (qualitative) Beobachtung: Dieses Kapitel definiert und beschreibt den Gegenstand qualitativer Beobachtung. Es klassifiziert verschiedene Beobachtungsformen und erläutert die Datenerfassung mittels Beobachtungsbogen. Vor- und Nachteile der qualitativen Beobachtung werden gegeneinander abgewogen, um ein umfassendes Verständnis der Methode zu vermitteln und ihre Anwendbarkeit in der Forschung zu beleuchten. Die Diskussion umfasst sowohl die Stärken als auch die Grenzen dieser Forschungsmethode im Vergleich zu anderen Ansätzen.
3. Qualitative Fallauswahl: Das Kapitel behandelt die qualitative Fallauswahl und grenzt diese von quantitativen Stichprobenverfahren ab. Es systematisiert verschiedene qualitative Sampleverfahren und präsentiert konkrete Beispiele für qualitative Auswahl- und Rekrutierungsverfahren. Der Text vergleicht und kontrastiert unterschiedliche Strategien zur Auswahl von Fällen in qualitativen Studien und diskutiert ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, um den Leser bei der Auswahl der geeigneten Methode für seine eigene Forschung zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Orientierungsbedürfnis, Interviewleitfaden, Qualitative Forschung, Beobachtung, Fallauswahl, Covid-19-Schutzmaßnahmen, Führungskräfte, Verantwortung, Matthes (2005).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Konstruktion eines Interviewleitfadens und Qualitative Forschungsmethoden
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Konstruktion eines Interviewleitfadens zur Erforschung des Orientierungsbedürfnisses nach Matthes (2005) und erläutert die Methodik qualitativer Forschung, insbesondere Beobachtung und Fallauswahl. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methoden in einem fiktiven Forschungskontext zum Thema Covid-19-Schutzmaßnahmen und Führungsverantwortung.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst drei Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Konstruktion eines Interviewleitfadens zur Erforschung des Orientierungsbedürfnisses. Kapitel 2 beschreibt die qualitative Beobachtung, einschließlich Definition, Klassifizierung von Beobachtungsformen, Datenerfassung und Vor- und Nachteilen. Kapitel 3 behandelt die qualitative Fallauswahl, ihre Abgrenzung zu quantitativen Verfahren und verschiedene Auswahlmethoden.
Wie wird das Orientierungsbedürfnis operationalisiert?
Das Dokument operationalisiert das Konstrukt "Orientierungsbedürfnis" nach Matthes (2005) durch die Entwicklung eines Interviewleitfadens. Die Dimensionen des Orientierungsbedürfnisses (nach Themen, Fakten und Bewertung) werden vorgestellt und in die Fragen des Leitfadens integriert, welcher im Anhang vollständig zu finden ist.
Welche Methoden der qualitativen Forschung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Methoden des qualitativen Interviews, der qualitativen Beobachtung und der qualitativen Fallauswahl. Für jedes Verfahren werden Definitionen, Klassifizierungen, Vor- und Nachteile und konkrete Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Forschungsfrage erläutert.
Welcher Forschungsrahmen wird verwendet?
Der Forschungsrahmen basiert auf einem fiktiven Forschungsprojekt, das Führungskräfte in Bayern zu ihren Erfahrungen mit den Covid-19-Schutzmaßnahmen befragt. Der Zusammenhang zwischen Orientierungsbedürfnis und der Verantwortung von Führungskräften steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter lauten: Orientierungsbedürfnis, Interviewleitfaden, Qualitative Forschung, Beobachtung, Fallauswahl, Covid-19-Schutzmaßnahmen, Führungskräfte, Verantwortung, Matthes (2005).
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende und Forschende, die sich mit qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere dem Interview, der Beobachtung und der Fallauswahl auseinandersetzen. Es eignet sich besonders für Personen, die an der Durchführung qualitativer Forschungsprojekte interessiert sind.
Wo finde ich den vollständigen Interviewleitfaden?
Der vollständige Interviewleitfaden befindet sich im Anhang des Dokuments (im Originaldokument, nicht in diesem FAQ).
- Quote paper
- Daline Ostermaier (Author), 2021, Wissenschaftliches Arbeiten. Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, Beobachtung und qualitative Fallauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001228