Häufig gestellte Fragen zum Text über die Französische Revolution und Napoleon
Was sind die Ursachen der Französischen Revolution?
Die Revolution wurde durch eine Kombination sozialer, wirtschaftlicher und politischer Faktoren ausgelöst. Soziale Ungerechtigkeiten im Ständesystem, die wirtschaftliche Not des Staates aufgrund von Inflation und Missernten sowie ein wachsendes Selbstbewusstsein des Dritten Standes und die Kritik am Ancien Régime durch Aufklärer führten zu Forderungen nach mehr Gerechtigkeit, Menschenrechten, Volkssouveränität und einer konstitutionellen Monarchie.
Wie verlief der Ausbruch und Verlauf der Französischen Revolution?
Die Revolution begann mit der Einberufung der Generalstände, gefolgt von Streitigkeiten um den Wahlmodus. Der Dritte Stand erklärte sich zur Nationalversammlung und begann mit der Ausarbeitung einer Verfassung. Radikale Ereignisse wie die Stürmung der Bastille und die Plünderungen von Schlössern und Klöstern eskalierten die Situation. Der König wurde nach Paris gezwungen.
Welche Arbeit leistete die Nationalversammlung?
Die Nationalversammlung schaffte die Privilegien des Adels und des Klerus ab, führte Menschenrechte ein, arbeitete eine Verfassung aus und beendete das Ancien Régime. Sie ersetzte die absolute Monarchie durch eine konstitutionelle Monarchie. Der Versuch, die Finanznot durch die Ausgabe von Asignaten nach der Säkularisierung von Kirchengütern zu lösen, scheiterte. Frankreich wurde schließlich eine Republik, was den Beginn der Revolutionskriege markierte.
Welche politischen Gruppierungen entstanden während der Revolution?
Zwei Hauptgruppen entwickelten sich: die Jakobiner, eine radikale Gruppe, die die Abschaffung der Monarchie und ein starkes Eingreifen in die Wirtschaft forderte, und die Girondisten, gemäßigtere Republikaner, die sich gegen direkte Volksherrschaft und staatliche Eingriffe in die Wirtschaft aussprachen. 1793 wurde der König hingerichtet.
Was war die Schreckensherrschaft (Terreur)?
Unter der Führung der Jakobiner und insbesondere Robespierre, wurde die Schreckensherrschaft durch die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, die Ausschaltung der Girondisten und umfassende Repressionen gekennzeichnet. Es gab einen revolutionären Neubeginn mit neuen Symbolen (Sansculotte, neuer Kalender), der Abschaffung der Religion und Plänen für eine einheitliche Erziehung. Die Schreckensherrschaft endete mit der Hinrichtung Robespierres.
Wie gelangte Napoleon an die Macht?
Napoleon, ein korsischer Offizier, erlangte durch militärische Erfolge in Italien Bekanntheit. 1799 führte er einen Staatsstreich durch, setzte das Direktorium ab und etablierte das Konsulat. Nach einem Plebiszit wurde er Konsul auf Lebenszeit und 1804 zum Kaiser gekrönt.
Welche Politik verfolgte Napoleon?
Napoleons Innenpolitik zielte auf die Beendigung der Revolution durch Ausgleich und Aussöhnung mit der katholischen Kirche ab. Er führte den Code Napoleon ein. Seine Außenpolitik war von der Unterwerfung Europas und der Etablierung Frankreichs als Hegemonialmacht geprägt.
Welche Auswirkungen hatte die Französische Revolution und Napoleons Herrschaft auf Deutschland?
Die revolutionären Ideen fanden auch in Deutschland Anhänger. Napoleons Heer besiegte die deutschen Söldnerheere, was zum Ende des Heiligen Römischen Reiches führte. Napoleon ordnete Deutschland neu, führte Säkularisierungen und Mediatisierungen durch und schuf mittelgroße, von ihm abhängige Staaten. Der Untergang Preußens führte zu umfassenden Reformen in Staat, Heer, Wirtschaft und Gesellschaft (Bauernbefreiung, Aufhebung des Zunftzwangs, Schulpflicht).
Welche Auswirkungen hatte die Französische Revolution und Napoleons Herrschaft auf Europa?
Die Revolution und Napoleons Herrschaft führten zur Entstehung nationaler Bewegungen und zu wachsendem Widerstand gegen Frankreich. Koalitionen bildeten sich gegen Napoleon, dessen Russlandfeldzug 1812 scheiterte. Die Völkerschlacht bei Leipzig 1813 und die Schlacht bei Waterloo 1815 besiegelten Napoleons Niederlage. Trotzdem blieb Frankreich eine europäische Großmacht.
Wie lässt sich der Ausblick nach Napoleons Herrschaft zusammenfassen?
Nach Napoleons Niederlagen blieb Frankreich eine europäische Großmacht. Das 19. Jahrhundert wurde in Europa von nationalen und liberalen Ideen sowie der durch die Industrialisierung entstandenen sozialen Frage geprägt.
Ursachen:
SozialePrivilegien des 1. und 2. Standes gegenüber dem 3. Stand (Ständesystem) werden als ungerecht empfunden
Wirtschaftlichegroße Finanznot des Staates
•Inflation durch Missernten, große Belastung der Bürger durch SteuernPolitischegrößeres Selbstbewusstsein des 3. Standes
•Kritik am Ancien Règime durch Aufklärer (z.B. Abbé Syes)Daraus folgten:
•· Forderung nach mehr Gerechtigkeit
- Forderung nach Menschenrechten und Volkssouveränität
- Forderung nach konstitutioneller Monarchie (König wird durch eine Verfassung eingeschränkt)
Ausbruch und Verlauf der Revolution
Gemäßigte Ebene
- Einberufung der Generalstände zur Behebung der Finanznot
- Streit um den Wahlmodus
- 3. Stand erklärt sich zur Nationalversammlung mit dem Ziel eine Verfassung auszuarbeiten
Radikale Ebene
- Stürmung der Bastille am 14.7.1789
- Bauern plündern Schlösser und Klöster
- König wird von der Menge gezwungen nach Paris überzusiedeln
Arbeit der Nationalversammlung
- Abschaffung der Privilegien des 3. Standes (Ende der Ständeherrschaft) · Einführung von Menschenrechten
- Ausarbeitung einer Verfassung
- Abschaffung des Ancien Regime (absolute Monarchie)
- Einführung der konstitutionellen Monarchie (König behält nur noch die Exekutive und wird durch eine Verfassung eingeschränkt)
- Der Versuch, die Finanznot des Staates durch Ausgaben von Asignaten nach der Säkularisation (Verstaatlichung) der Kirchengüter zu beheben, scheiterte.
Frankreich wird Republik
Beginn der Revolutionskriege
- Revolutionäre lenken von inneren Schwierigkeiten ab
- Ausländische Mächte hoffen das Ancien Regime wieder herstellen zu können · Wahl eines Nationalkonvents nach gleichem Stimmrecht
Entstehung politischer Gruppierungen
Jakobiner
- radikal
- wollten die Anschaffung der Monarchie (Forderung einer Republik)
- sie betonten die Gleichheit
- sie wollten massiv in das Wirtschaftsleben eingreifen
Girondisten
- gemäßigte Republikaner
- sie waren gegen direkte Volksherrschaft
- traten für die Grundrechte ein
- sie waren gegen das Eingreifen in den Wirtschaftsablauf
1793 Hinrichtung des Königs nach Abstimmung im Konvent mit einer Stimme Mehrheit
Schreckensherrschaft (Terreur) unter den Jakobinern
- Einführung der allgemeinen Wehrpflicht (durch Carnot)
- Ausschaltung der Girondisten (durch Massenhinrichtung)
- Wohlfahrtsausschluss unter Robespierres übernimmt die Macht · Revolutionärer Neubeginn
- Neue Kleidung (Sansculotte)
- Neuer Kalender
- Abschaffung der Religion (Tempel der Vernunft)
- Pläne für eine einheitliche Erziehung der Jugend
- Ende der Schreckensherrschaft durch Hinrichtung der Robespierres · fünfköpfiges Direktorium übernimmt die Macht
- Neue Verfassung mit Gewaltenteilung und Zensuswahlrecht
Frankreich unter Napoleon
Aufstieg Napoleons
- niedere Adel aus Korsika (geboren 1769 in Ajaccio) · militärische Laufbahn ( Artillerieoffizier) · erste militärische Erfolge in Italien · 1799 Staatsstreich
- Einführung der Konsulatsverfassung nach Absetzung des Direktoriums
- Napoleon wird nach Plebiszit Konsul auf Lebenszeit
- 1804 Kaiserkrönung in Paris (damit knüpfte er an das Imperium Romanum an)
Politik Napoleons
Innenpolitik
- Beendigung der Revolution durch Ausgleich der Bevölkerungsgegensätze · Aussöhnung mit der katholischen Kirche
- Einführung eines für alle Franzosen geltendes Gesetzbuch (Code Napoleon)
Außenpolitik
- Unterwerfung Europas
- Frankreich wird Hegemonialmacht
Die Auswirkungen
auf Deutschland
- revolutionäre Gedanken finden in Deutschland Anhänger
- Volksheer Napoleons erweist sich deutschen Söldnerheeren überlegen
- nach Bildung des Rheinbundes legt der deutsche Kaiser seine Krone nieder
- 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
- Neuordnung Deutschlands durch Napoleon
- Säkularisation der Kirchengüter
- Mediatisierung der freien Reichsstätte und kleinerer Territorien
- Bildung von, von Napoleon abhängigen Mittelstaaten (Baden, Württemberg) durch den Reichsdeputationshauptschluss
- Suche nach Ursachen des Untergangs in Preußen, führt zu preußischen Reformen in Staat, Heer, Wirtschaft und Gesellschaft (Bauernbefreiung, Aufhebung des Zunftzwangs, Schulpflicht (Gymnasien mit Abitur))
Europa
- Entstehung von Nationalbewegung:
- (Menschen fühlen sich zusammengehörig aufgrund gemeinsamer Sprache, Kultur )
- wachsender Widerstand gegen Napoleon
- Bildung von Koalitionen gegen Napoleon
- 1812 Scheitern des Russlandfeldzuges
- 1813 Völkerschlacht bei Leipzig (Napoleon wurde nach Elba verbannt)
- 1815 Endgültige Niederlage Napoleons bei Waterloo
Ausblick :
Nach den Niederlagen Napoleons bleibt Frankreich trotzdem europäische Großmacht
Das Europa des 19. Jahrhunderts wird bestimmt von der nationalen und
liberalen Idee. Hinzu kommt durch die Industrialisierung die soziale Frage.
- Arbeit zitieren
- Lydia Haltenberger (Autor:in), 2000, Französische Revolution/Frankreich wird Republik/Napoleon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100139