Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Grundlagen des Controlling. Jahresabschlussanalyse, Kennzahlensysteme, Kostenrechnung

Title: Grundlagen des Controlling. Jahresabschlussanalyse, Kennzahlensysteme, Kostenrechnung

Submitted Assignment , 2018 , 17 Pages , Grade: 0,9

Autor:in: Josefine Dybza (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Einsendeaufgabe werden die wichtigsten Punkte des Controlling thematisiert. Der Begriff ‚Controlling‘ leitet sich vom englischen Verbum ‚to control‘ ab. Dem entsprechen im Deutschen die Begriffe steuern, regeln, lenken und beherrschen. Controlling ist also "nicht der englische oder amerikanische Begriff für Kontrolle", sondern vielmehr "die Summe aller Maßnahmen (...), die dazu dienen, die Führungsbereiche Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden."

Controlling ist somit ein Überbegriff für gegenwarts- und zukunftsbezogene Maßnahmen, die die zielbezogene Führung eines Unternehmens bezwecken sollen. Eine dieser Maßnahmen ist die Kontrolle. Hierbei werden Werte oder Ist-Zustände erhoben bzw. überprüft, ob gesteckte Ziele erreicht wurden. Kontrolle ist also eindeutig vergangenheitsorientiert. Dahingegen wird im Controlling zukunftsorientiert versucht, Abweichungen von Zielen möglichst frühzeitig zu identifizieren und dem Management gleichzeitig Lösungsansätze für Kurskorrekturen an die Hand zu geben. Ein wichtiges Instrument des Controllings ist das Arbeiten mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • JAHRESABSCHLUSSANALYSE
    • Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
      • Vertikale Strukturanalyse der Passivseite für 2015 und 2016.
      • Kurzfristige Finanzanalyse für 2015 und 2016
      • Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2015 und 2016.
    • Wirtschaftliche Entwicklung
  • CONTROLLING
    • Entwicklung eines Kennzahlensystems.
    • Entwicklung eines Controllingsystems....
    • Interpretation eines Controllingsystems.
  • KOSTENRECHNUNG
    • Zuschlagskalkulation.
    • Deckungsbeitragsrechnung ...
    • Interpretation einer Deckungsbeitragsrechnung.
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis.....
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Jahresabschlüsse der XY GmbH für die Geschäftsjahre 2015 und 2016. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens mithilfe von Kennzahlen und deren Interpretation zu beleuchten.

  • Vertikale Strukturanalyse der Passivseite
  • Kurzfristige Finanzanalyse
  • Erfolgsanalyse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Jahresabschlussanalyse

1.1 Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse

1.1.1 Vertikale Strukturanalyse der Passivseite für 2015 und 2016

Diese Teilanalyse untersucht die Zusammensetzung des Gesamtkapitals der XY GmbH anhand der Eigenkapital- und Fremdkapitalquote sowie des Verschuldungsgrades. Die Analyse zeigt, dass die Eigenkapitalquote in beiden Geschäftsjahren über 50% liegt, jedoch ein Rückgang von 58,24% im Jahr 2015 auf 52,46% im Jahr 2016 zu verzeichnen ist.

1.1.2 Kurzfristige Finanzanalyse für 2015 und 2016

Die kurzfristige Finanzanalyse konzentriert sich auf die Liquidität 1. Grades, den Cashflow und das Working Capital. Die Liquidität 1. Grades zeigt, dass die XY GmbH in beiden Jahren ausreichend liquide Mittel besitzt, um ihre kurzfristigen Verbindlichkeiten zu decken. Der Cashflow wird berechnet, um die Finanzkraft des Unternehmens zu beurteilen. Das Working Capital wird als Indikator für die Effizienz der Betriebsmittelverwaltung verwendet.

1.1.3 Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2015 und 2016

Die Erfolgsanalyse betrachtet die Gewinnänderungsrate, die Eigenkapitalrentabilität und die Umsatzrentabilität. Die Gewinnänderungsrate zeigt eine positive Entwicklung des Gewinns von 2015 zu 2016. Die Eigenkapitalrentabilität und die Umsatzrentabilität werden ebenfalls berechnet, um die Rentabilität des Unternehmens zu beurteilen.

1.2 Wirtschaftliche Entwicklung

Die Analyse der Kennzahlen gibt Aufschluss über die wirtschaftliche Entwicklung der XY GmbH in den Geschäftsjahren 2015 und 2016. Die Ergebnisse der Teilanalysen werden zusammengefasst und interpretiert, um ein Gesamtbild der finanziellen Lage des Unternehmens zu zeichnen.

Schlüsselwörter

Jahresabschlussanalyse, Bilanzkennzahlen, Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad, Liquidität, Cashflow, Working Capital, Gewinnänderungsrate, Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, wirtschaftliche Entwicklung, Interpretation, Finanzanalyse.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen des Controlling. Jahresabschlussanalyse, Kennzahlensysteme, Kostenrechnung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Betriebswirtschaftslehre III
Grade
0,9
Author
Josefine Dybza (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V1001512
ISBN (eBook)
9783346375582
ISBN (Book)
9783346375599
Language
German
Tags
Jahresabschluss Controlling Kostenrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josefine Dybza (Author), 2018, Grundlagen des Controlling. Jahresabschlussanalyse, Kennzahlensysteme, Kostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001512
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint