Der Autor macht es sich mit dieser Arbeit zur Aufgabe, dem Leser einen verständlichen Überblick über die Thematik des autonomen Fahrens zu verschaffen. Dabei liegt der Fokus auf den Potenzialen und Hürden. Zunächst werden Grundbegriffe, die sich in der autonomen Technik wiederfinden und für das weitere Verständnis essenziell sind, genau erläutert. Zudem wird der Nutzen der aus dem autonomen Fahren einhergeht in Potenziale vorgestellt. Die derzeit bestehenden Hürden, welche dem autonomen Fahren wie eine Barriere entgegenwirken, werden durchleuchtet und nach ihrer Evaluierbarkeit beurteilt. Anschließend wird Aussage darüber getroffen, wann autonome Fahrzeuge im Straßenverkehr realisierbar sind. Die Arbeit wird mit einer Zukunftsprognose abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage und Hypothese
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Einführung in die Thematik
- 2.1 Begriffsdefinition „autonomes Fahren“
- 2.2 Automatisierungsgrade
- 2.3 Der Übergang zum autonomen Fahren
- 2.4 Autonomes Fahren heute
- 2.4.1 Mit welcher Stufe sind Autos serienmäßig auf den Straßen unterwegs?
- 2.4.2 Marktsituation aktuell
- 2.5 Technik autonomer Fahrzeuge
- 2.5.1 Sensoren
- 2.5.1.1 Mono- oder Stereokamera
- 2.5.1.2 LIDAR (Light Detection and Ranging)
- 2.1.5.3 Radar
- 2.1.5.4 Ultraschallsensoren
- 2.1.5.5 Infrarot-Kamera
- 3. Potenziale
- 3.1 Mobilität
- 3.1.1 Definition des Begriffs
- 3.1.2 Mobilitätswandel und die Veränderung der Besitzkultur
- 3.1.3 Mobilitätskonzepte
- 3.1.3.1 Carsharing
- 3.1.3.1.1 Arten von Carsharing
- 3.1.3.1.2 Erweiterung der Carsharing-Modelle durch autonome Systeme
- 3.1.3.2 Hybridisierung des öffentlichen Verkehrs
- 3.2 Sicherheit
- 3.2.1 Erkenntnisse aus der Unfallforschung
- 3.2.2 Das Prognosemodell zur Unfallvermeidung
- 3.3 Effizienz
- 3.3.1 Verkehrseffizienz
- 3.3.2 Effizienz der Infrastruktur
- 3.4 Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale
- 4. Hürden
- 4.1 Technische Hürden
- 4.1.1 Zuverlässigkeit der autonomen Technik
- 4.1.2 Dilemma-Situationen
- 4.1.3 Datenschutz und IT-Sicherheit
- 4.2 Rechtliche Hürden
- 4.2.1 Zulassung
- 4.2.2 Haftung
- 4.3 Gesellschaftliche Hürden
- 4.3.1 Akzeptanz (Marktakzeptanz)
- 4.3.2 Ethische Verantwortung
- 5. Diskussion und Ausblick
- 5.1 Beantwortung der Forschungsfrage mithilfe der bisherigen Erkenntnisse
- 5.2 Überprüfen der Forschungshypothese mit den bisherigen Erkenntnissen
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis untersucht die Potenziale und Hürden des autonomen Fahrens. Ziel ist es, die technologischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die Chancen und Risiken der autonomen Mobilität aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung des autonomen Fahrens
- Potenziale des autonomen Fahrens in den Bereichen Mobilität, Sicherheit und Effizienz
- Technische, rechtliche und gesellschaftliche Hürden für die Einführung des autonomen Fahrens
- Diskussion der Akzeptanz und der ethischen Aspekte des autonomen Fahrens
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des autonomen Fahrens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema des autonomen Fahrens, indem sie den Begriff definiert, verschiedene Automatisierungsgrade erläutert und die aktuelle Marktsituation beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich der Technik autonomer Fahrzeuge, insbesondere den verschiedenen Sensoren, die für das autonome Fahren eingesetzt werden. In Kapitel 3 werden die Potenziale des autonomen Fahrens in den Bereichen Mobilität, Sicherheit und Effizienz sowie die Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich den technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Hürden, die der Einführung des autonomen Fahrens im Weg stehen. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der bisherigen Erkenntnisse, der Beantwortung der Forschungsfrage und der Überprüfung der Forschungshypothese sowie einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Automatisierungsgrade, Mobilität, Sicherheit, Effizienz, Technische Hürden, Rechtliche Hürden, Gesellschaftliche Hürden, Akzeptanz, Ethische Verantwortung, Datenschutz, IT-Sicherheit, Marktakzeptanz
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Potenziale und Hürden des autonomen Fahrens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001567