Zweck dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, auf diese Abgrenzungsproblematik eine fundierte Antwort zu liefern, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hierzu wird folgende Forschungsfrage gestellt: Können und sollen der Terrorismus und die Organisierte Kriminalität auch künftig unterschieden werden?
Um dieser Fragestellung gerecht zu werden, wurde eine Fülle an Quellen und Literatur, insbesondere auch aus dem angloamerikanischen Raum, der nach 9/11 von Publikationen zum Terrorismus nur so strotzte, analysiert und zur Beantwortung der Frage hin auf Ziele, Strukturen und Mittel der Kriminalitätsphänomene untersucht.
Als Fazit lässt sich festhalten, dass eine allgemeingültige, pauschale Aussage, ob eine Gruppe nun eher dem Terrorismus oder der Organisierten Kriminalität zuzuordnen ist, im Zeitalter von fluiden Netzwerkstrukturen, die sich fortlaufend den Gegebenheiten anpassen und nicht länger auf klassisch-hierarchischen Strukturen mit Personalkonstanz beruhen, nicht möglich ist. Vielmehr bedarf es einer anlassbezogenen, kritischen Einzelfallprüfung der jeweiligen Organisation, und zwar auf schwerpunktmäßige Merkmale, welche entweder dem Terrorismus oder der Organisierten Kriminalität zugeordnet werden können. Für die Ermittlungsbehörden bedeutet dies, ihren ,,Seismographen‘‘ der Strafverfolgung so auszurichten, dass er phänomenübergreifende Unterschiede registrieren kann, um zielgerichtete, ressourcenschonende und letztlich erfolgreiche Ermittlungen anzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 ZUR WAHL DES THEMAS
- 1.2 FRAGESTELLUNG
- 1.3 FORSCHUNGSSTAND
- 2. TERRORISMUS
- 2.1 ZIELE
- 2.2 STRUKTUREN
- 2.2.1 PYRAMIDENMODELL
- 2.2.2 NETZWERK-TOPOLOGIEN
- 2.3 MITTEL
- 2.3.1 KONVENTIONELLE MITTEL
- 2.3.1.1 KRAFTFAHRZEUGE
- 2.3.2 MONETÄre EinnahmEQUELLEN
- 2.3.3 WORLD WIDE WEB
- 2.3.3.1 KOMMUNIKATIONSORGAN UND NACHRICHTENÜBERMITTLER
- 2.3.3.2 INSTRUMENT DEMAGOGISCHER STIMMUNGSMACHE
- 2.3.3.3 WERKZEUG DER IDEOLOGISIERUNG & NACHWUCHSGEWINNUNG
- 2.3.3.4 CYBERANGRIFFE
- 3. ORGANISIERTE KRIMINALITÄT
- 3.1 ZIELE
- 3.2 STRUKTUREN
- 3.2.1 GRÖBE UND NATIONALITÄTEN AM BEISPIEL DEUTSCHLAND
- 3.2.2 INTERNATIONALE STRUKTURMODELLE
- 3.2.2.1 STANDARD-HIERARCHIE
- 3.2.2.2 REGIONALE HIERARCHIE
- 3.2.2.3 CLUSTER-HIERARCHIE
- 3.2.2.4 KERNGRUPPEN
- 3.2.2.5 KRIMINELLE NETZWERKE
- 3.2.2.6 HYBRIDE ORGANISATIONSFORMEN
- 3.3 MITTEL
- 3.3.1 KONVENTIONELLE MITTEL ALS MONETÄre EinnahmeqUELLEN
- 3.3.1.1 RAUSCHGIFTKRIMINALITÄT
- 3.3.1.2 EIGENTUMSKRIMINALITÄT
- 3.3.1.2.1 KFZ-SACHWERTDELIKTE
- 3.3.1.3 KRIMINALITÄT I. Z. M. DEM WIRTSCHAFTSLEBEN
- 3.3.1.3.1 ENKELTRICK
- 4. DIE ABGRENZUNGFRAGE
- 4.1 ZIELE
- 4.2 STRUKTUREN
- 4.3 MITTEL
- 4.4 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Terrorismus und Organisierter Kriminalität. Ziel ist es, die beiden Phänomene im Hinblick auf ihre Ziele, Strukturen und Mittel zu analysieren und somit die Frage nach einer eindeutigen Abgrenzung zwischen Terrorismus und Organisierter Kriminalität zu beleuchten.
- Begriffsbestimmung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Zielen, Strukturen und Methoden beider Phänomene
- Das Phänomen der Kooperation und möglichen Fusion von Akteuren des Terrorismus und der Organisierten Kriminalität
- Die Herausforderungen für die Strafverfolgung und Sicherheit durch die Verschmelzung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität
- Diskussion der Abgrenzungsfrage zwischen Terrorismus und Organisierter Kriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz der Untersuchung beleuchtet. Es wird auf aktuelle Fälle und Beispiele hingewiesen, die die Verzahnung von Terrorismus und Organisierter Kriminalität verdeutlichen.
Kapitel 2 analysiert den Terrorismus im Hinblick auf seine Ziele, Strukturen und Mittel. Hier werden verschiedene Modelle zur Beschreibung der Organisationsstrukturen von Terrorgruppen vorgestellt, wie das Pyramidenmodell und Netzwerk-Topologien. Darüber hinaus werden die von Terroristen eingesetzten Mittel wie konventionelle Mittel, monetäre Einnahmequellen und das World Wide Web erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Organisierten Kriminalität. Es werden die Ziele, Strukturen und Mittel der Organisierten Kriminalität untersucht, wobei der Fokus auf internationalen Strukturen liegt. Es werden verschiedene Modelle zur Beschreibung der Organisationsstrukturen der Organisierten Kriminalität vorgestellt, wie die Standard-Hierarchie, die regionale Hierarchie, die Cluster-Hierarchie, Kerngruppen, kriminelle Netzwerke und hybride Organisationsformen.
Kapitel 4 befasst sich mit der Frage der Abgrenzung zwischen Terrorismus und Organisierter Kriminalität. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Zielen, Strukturen und Mitteln beider Phänomene betrachtet, um die Herausforderungen bei der Abgrenzung aufzuzeigen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Terrorismus, Organisierte Kriminalität, Ziele, Strukturen, Mittel, Abgrenzung, Kooperation, Verschmelzung, Hybridisierung, Strafverfolgung, Sicherheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Terrorismus und Organisierte Kriminalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001606