Die These der Arbeit lautet, dass Mayer Amschel Rothschild besonders durch seine persönlichen Beziehungen zu seinem Erfolg fand - und darauf seinen Erfolg begründet.
Kapitel I stellt die wirtschaftspolitische und sozialhistorische Kontextualisierung dar, zusätzlich wird das Amt der „Hofjuden“ in der frühen Neuzeit porträtiert. Kapitel II porträtiert Mayer Amschel Rothschild - besonders werden Prägung und Verbindungen in den jungen Jahren betrachtet. Herangezogen werden des Weiteren verschiedene Standpunkte der Forschung. Kapitel III konstruiert anhand der Ergebnisse eine neue Herangehensweise und Betrachtung des Erfolges der Rothschild Dynastie in jungen Jahren. Die Ergebnisse werden in einem kurzen Fazit kumuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Umstände im Reich und Dienste am Hof
- I.I Die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg
- I.II Grundlagen der Entstehung des Hofdienstes in der Frühen Neuzeit
- II. Mayer Amschel Rothschild
- II.I Herkunft - Die Judengasse in Frankfurt
- III. Beziehungen als Eintrittskarte in den absolutistischen Hof?
- III.I Hoffaktor Mayer Amschel Rothschild
- III.II Die Heirat mit Gutle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Aufstieg des Mayer Amschel Rothschild, dem Begründer der Finanzdynastie Rothschild. Im Fokus steht die These, dass Rothschilds Erfolg maßgeblich auf seine persönlichen Beziehungen zurückzuführen ist. Die Arbeit untersucht, wie seine Verbindungen zu einflussreichen Personen und Institutionen seinen Weg zum Erfolg ebneten.
- Die Rolle des Hofdienstes und der „Hofjuden“ in der Frühen Neuzeit
- Die Bedeutung von persönlichen Beziehungen im Absolutismus
- Der Aufstieg von Mayer Amschel Rothschild aus der Frankfurter Judengasse
- Die wirtschaftspolitische und sozialhistorische Kontextualisierung des Aufstiegs
- Die Analyse der verschiedenen Forschungsstandpunkte zum Wirken von Mayer Amschel Rothschild
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet die wirtschaftspolitische und sozialhistorische Situation in der Frühen Neuzeit, insbesondere die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges und die Entstehung des Hofdienstes. Außerdem wird ein Einblick in die Stadt Frankfurt am Main gegeben, der Geburtsstadt von Mayer Amschel Rothschild. Kapitel II porträtiert Mayer Amschel Rothschild selbst, betrachtet seine Prägung und seine Verbindungen in jungen Jahren und bezieht verschiedene Forschungsperspektiven ein. Kapitel III analysiert die Rolle von Rothschilds persönlichen Beziehungen für seinen Erfolg und zeichnet ein neues Bild der Rothschild-Dynastie in ihren frühen Jahren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Mayer Amschel Rothschild, Hofdienst, Hofjuden, Absolutismus, Merkantilismus, Frankfurter Judengasse, persönliche Beziehungen, Erfolg, Finanzdynastie, Forschungsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Till Muno (Autor:in), 2021, Ein Leben für die Gunst der Obrigkeit? Der Aufstieg des Mayer Amschel Rothschild, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001638