Die vorliegende Arbeit gibt einen Einblick in die Ursprünge des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und liefert eine Begriffsdefinition. Die Entstehung des heutigen Sozialversicherungssystems, des Sozialstaates und der gesellschaftspolitische Diskurs sollen beleuchtet werden. Weiter kommt es zu einer Gegenüberstellung der Argumente von Befürwortern und Gegnern des BGE. Wie soll das BGE finanziert werden? Weiterhin werden einige Projekte zum BGE, aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart vorgestellt. Abschließend wird ein Fazit der Arbeit gezogen und versucht ein Ausblick auf die Weiterentwicklung zu gegeben.
Wenn man sich mit dem Thema des bedingungslosen Grundeinkommens auseinandersetzt, wird schnell klar, dass es ebenso kontrovers wie leidenschaftlich diskutiert wird. Es ist ein Thema, dass immer wieder auftaucht und besonders in Zeiten mit hoher Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher sozialer Schieflage aufflammt. Die zunehmende Globalisierung und Digitalisierung, sowie der Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft ruft Befürworter wie Gegner gleichermaßen auf den Plan. Eine Fülle an Publikationen, die dafür und dagegen sprechen, finden sich sowohl in Büchern als auch in Veröffentlichungen in Zeitschriften oder in Internetforen. Befürworter und Gegner vertreten ihre Meinung in Talkshows in öffentlichen Diskussionen auf Fachtagungen oder im Fernsehen. Was allen gemein ist, ist die Tatsache, dass es nicht zu einem Konsens bei der Frage der Finanzierbarkeit des BGE kommt. Die aussagekräftigsten Finanzierungsmodelle sind die von Dieter Althaus dem ehemaligen Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, bekannt als solidarisches Bürgergeld, das von Götz Werner, dem Gründer und Aufsichtsratsmittglied der dm-Drogeriemarktkette, bekannt geworden als bedingungsloses Grundeinkommen und das des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit der Grundsicherung sowie das der FDP mit dem liberalen Bürgergeld. In der Sache an sich sieht das schon anders aus. Eine Anhebung der Grundsicherung, eine Grundrente oder die Aufstockung des Kindergeldes in Verbindung mit der Aufwertung der Erziehungsleistung von Müttern und Vätern können sich viele, auch Gegner des BGE vorstellen. In der aktuellen Situation, in der gegenwärtig guten Wirtschafts- und Finanzlage, ist eine Diskussion um die Zukunftsfähigkeit und Finanzierbarkeit des Sozialstaates geboten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das bedingungslose Grundeinkommen und seine Wurzeln
- Begriffsdefinition
- Historische Entwicklung
- Der Sozialstaat vom Ursprung bis Heute
- Otto von Bismarck
- Liberale Sozialpolitik und soziale Gerechtigkeit?
- Der Status Quo
- Über die Grenzen geschaut
- Die Debatte um das BGE
- Die Situation in Deutschland
- Einige Akteure in der Debatte
- Althaus, Dieter
- Werner W., Götz
- Habeck, Robert
- Kipping, Katja
- Precht, Richard David
- Busch, Ulrich
- Wagenknecht, Sahra
- Butterwegge, Christoph
- Chancen und Risiken
- Finanzierbarkeit
- BGE-Projekte aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE). Sie beleuchtet die Ursprünge und die historische Entwicklung des Konzepts, untersucht den Wandel des Sozialstaates und beleuchtet die aktuelle Debatte um das BGE in Deutschland. Die Arbeit analysiert Argumente von Befürwortern und Gegnern, betrachtet verschiedene Finanzierungsmodelle und präsentiert Beispiele für BGE-Projekte aus Vergangenheit und Gegenwart.
- Das bedingungslose Grundeinkommen und seine Wurzeln
- Der Wandel des Sozialstaates und die aktuelle Debatte um das BGE
- Argumente von Befürwortern und Gegnern des BGE
- Finanzierungsmodelle für das bedingungslose Grundeinkommen
- Beispiele für BGE-Projekte aus Vergangenheit und Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Begriffsdefinition des bedingungslosen Grundeinkommens und seiner historischen Entwicklung, wobei die Ursprünge bis ins antike Sparta zurückverfolgt werden. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des heutigen Sozialstaates, beginnend mit Otto von Bismarck. Es werden die zentralen Elemente des Sozialstaates und die Herausforderungen in der heutigen Zeit diskutiert. Kapitel 4 setzt sich mit der aktuellen Debatte um das BGE auseinander und beleuchtet die Situation in Deutschland. Es werden wichtige Akteure in der Debatte vorgestellt, deren Argumente beleuchtet werden und die Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert. Kapitel 5 präsentiert Beispiele für BGE-Projekte aus der Vergangenheit und aus der Gegenwart.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialstaat, Sozialpolitik, Grundsicherung, Arbeitslosigkeit, Digitalisierung, Globalisierung, Finanzierbarkeit, Chancen, Risiken, Projekte, Debatte, Akteure, Geschichte.
- Quote paper
- Michael Schmidt (Author), 2019, Das bedingungslose Grundeinkommen. Utopie oder echte Alternative?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001700