Die wesentlichen Merkmale des Modells des Flipped Classrooms stehen im Fokus des theoretischen Teils dieser Arbeit. Die Forschungsfrage behandelt nicht nur den Steckbrief des umgekehrten Klassenzimmers, vielmehr soll auf mögliche Potentiale der Methode aufmerksam gemacht werden. Der Inhalt dieser Arbeit bezieht sich im Wesentlichen auf das Fach Mathematik. Daher gilt es anhand der Fragestellung zu eruieren, wie ein theoretisches Konzept für einen Unterricht nach dem Vorbild des Flipped Classrooms aussehen könnte. Um eine objektive Auseinandersetzung zu gewährleisten, werden ebenfalls mögliche Nachteile und Herausforderungen des Konzeptes betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- Forschungsfrage und zugrundeliegende Motivation......
- Methodisches Vorgehen......…………
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES FLIPPED CLASSROOMS.
- Begriffsklärung Flipped Classroom.........
- Entwicklung des Flipped Classrooms.......
- Das Flipped Classroom Modell..
- Die Selbstlernphase....
- Die Präsenzphase..
- Vorteile und Potentiale des Flipped Classrooms
- Herausforderungen und Grenzen des Flipped Classrooms......
- Legitimation der Verwendung von Videos im Flipped Classroom....
- Ausgewählte Studien zur Wirksamkeit des Flipped Classrooms
- Zwischenfazit und persönlicher Standpunkt
- MATHEMATIKDIDAKTISCHES INTERESSE AM FLIPPED CLASSROOM.
- KMK-Bildungsstandards und Kernlehrpläne.........
- Problemorientiertes Lernen durch den Flipped Classroom
- Kriterien für guten Mathematikunterricht und Standardsituationen nach Barzel et. al.
- UNTERRICHTEN MIT DEM FLIPPED CLASSROOM - EIN BEISPIELHAFTER STUNDENENTWURF....
- Einordnung der Unterrichtsstunde
- Verlaufsplan
- Bedingungsanalyse und Diagnose der Lernausgangslage…..........\li>
- Gegenstandsanalyse und Legitimation
- Didaktische Begründung des Schwerpunktes......
- Begründung des methodischen Vorgehens......
- Fazit und Ausblick..........\li>
- EMPIRISCHER TEIL - EINE QUALITATIVE INTERVIEWSTUDIE
- Ziele der Studie..
- Forschungsansatz.....
- Datenerhebung.
- Interviewpartner
- Interviewverfahren
- Datenauswertung
- Transkription.........
- Auswertungsmethode...
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Diskussion...
- Methodenkritik......
- FAZIT UND AUSBLICK.
- Das Konzept des Flipped Classrooms und seine zentralen Elemente
- Potentiale des Flipped Classrooms für den Mathematikunterricht
- Herausforderungen und Grenzen des Flipped Classrooms
- Die Einbindung des Flipped Classrooms in den Mathematikunterricht
- Die Rolle von Videotutorials im Flipped Classroom
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Flipped Classroom-Konzepts im Mathematikunterricht. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept des Flipped Classrooms im Detail darzustellen, seine Potentiale für den Mathematikunterricht zu beleuchten und eine konkrete Umsetzung im Unterricht zu modellieren. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrkräften, die Erfahrungen mit dem Flipped Classroom gesammelt haben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die zugrundeliegende Motivation der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Flipped Classrooms beleuchtet, indem das Konzept definiert, seine Entstehung und Entwicklung beschrieben und verschiedene Modelle vorgestellt werden. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem mathematischen Interesse am Flipped Classroom und analysiert, wie das Konzept mit den Bildungsstandards und Kernlehrplänen übereinstimmt. Das vierte Kapitel präsentiert einen beispielhaften Stundenentwurf für den Mathematikunterricht mit dem Flipped Classroom-Konzept. Der empirische Teil der Arbeit, der im fünften Kapitel präsentiert wird, besteht aus einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrkräften, die Erfahrungen mit dem Flipped Classroom gesammelt haben. Die Ergebnisse der Studie werden anschließend dargestellt und interpretiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Flipped Classroom, umgekehrtes Klassenzimmer, Mathematikunterricht, Lernvideos, Selbstständiges Lernen, Heterogenität, Unterrichtsmethoden, qualitative Interviewstudie, Digitalisierung, Bildung, KMK-Bildungsstandards.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Flipped Classroom im Mathematikunterricht? Eine qualitative Studie zu den Merkmalen und Potentialen des Konzeptes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001743