Wandel, Organisationsentwicklung und Changemanagement (auch: CM genannt) sind voneinander abzugrenzen. Der Fall, um den es hier geht ist eine angedachte Organisationsentwicklung von Herrn XY (Marketing Direkter Vertrieb d. Unternehmen Gesundheits- und Medizintechnik AG in Deutschland), stellt sich allerdings als ein CM dar. Dieser ist immer dann notwendig, wenn sich entsprechende Widerstände erweisen.
Im Folgenden werden die drei Gründe, die für den Wandel stehen, den Herr XY initiieren will, genannt:
Externe/Exogene Ursachen:
1.Neue Marktentwicklung (neue Kundenanforderungen), die einen Organisationsentwicklungsprozess initiieren, d.h. Kunden haben neue Ideen (Vorstellungen) und eine neue Erwartungshaltung, die zu bedienen sind.
2.Fehlende Investition in Neugeräte: Die staatliche Finanzierung für Krankenhäuser erweist sich als zu gering, deshalb werden medizinische Geräte instand gehalten, anstatt ersetzt zu werden.
Interne/Endogene Ursache:
Das Management oder in diesem Fall Herr XY als Marketing Direktor hat neue Wertemaßstäbe (gewisse Vorstellungen, gewisse Strategieideen). All das hat als Konsequenz, dass es zu Entwicklungsprozessen kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Bodo Müllers Plan...
- Gründe für Wandel....
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- CHANGE MANAGEMENT …………………………………………
- Gründe für Scheitern.
- Veränderungen meistern.
- STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG…………………………………………..\li>
- Durchsetzung.
- Umsetzung.
- BALANCED SCORECARD
- Ursache-Wirkungskette.
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen.
- UNTERNEHMENSETHIK.
- Praxisbeispiel: NESTLÉ.
- Unternehmenswerte ..........\li>
- Wertebruch.
- Konsequenzen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Change Management am Beispiel von Bodo Müllers Plan zur organisatorischen Entwicklung innerhalb der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Die Aufgabe analysiert die Gründe für den Wandel, die Aspekte des Strategiewandels, die Barrieren und Widerstände sowie die Implementierung des Change Managements. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Balanced Scorecard im Kontext des strategischen Wandels beleuchtet.
- Gründe für den Wandel (externe und interne Faktoren)
- Aspekte des Strategiewandels (z.B. Wandel 2. Ordnung, Marketingstrategie)
- Barrieren und Widerstände gegen den Wandel (passiver, verbaler, nonverbaler, aktiver Widerstand)
- Implementierung des Change Managements (z.B. Kick-Off Meeting, Kommunikation mit den Stakeholdern)
- Rolle der Balanced Scorecard bei der Strategieimplementierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Bodo Müllers Plan: Das Kapitel stellt den Fall Bodo Müllers vor und differenziert zwischen Wandel, Organisationsentwicklung und Change Management. Es identifiziert die Gründe für den Wandel, die Bodo Müller initiieren möchte, und erläutert die Aspekte des Strategiewandels, die mit seinem Plan verbunden sind.
- Gründe für Wandel: Dieses Kapitel beschreibt die externen und internen Ursachen, die zu dem Wandel innerhalb der Gesundheits- und Medizintechnik AG führen.
- Aspekte des Strategiewandels: Der Fokus liegt auf der Analyse des Strategiewandels im Fall Bodo Müller. Das Kapitel beleuchtet die Implementierung als Wandel 2. Ordnung, die Angst der Mitarbeiter, die Reaktion der Mitarbeiter und die Ausrichtung der Marketingstrategie.
- Barrieren und Widerstände: Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Formen des Widerstands gegen Bodo Müllers Plan. Es unterscheidet zwischen passivem, verbalem, nonverbalem und aktivem Widerstand.
Schlüsselwörter
Change Management, Organisationsentwicklung, Strategiewandel, Barrieren, Widerstände, Marketingstrategie, Balanced Scorecard, Unternehmenswerte, Wertebruch, Kostensenkung, Budgetierung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Strategische Unternehmensführung. Strategischer Wandel bei der "Gesundheits- und Medizintechnik AG", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001822