Der Expressionismus


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

4 Seiten


Leseprobe


Expressionismus

1.Zeitliche Einordnung / Geschichtlicher Kontext

Der Musikalische Expressionismus lässt sich zeitlich etwa in die ersten Jahrzente des 20. Jahrhunderts einordnen, insbesondere in die Zeit um und nach dem ersten Weltkrieg. Seine Heimat und auch die größte Verbreitung hatte der Expressionismus in Deutschland. Ausgehend von der Malerei fand der Begriff Expressionismus auch auf alle anderen Künste Verwendung, also auch auf die Musik.

Als Prägendes geschichtliches Ereignis steht mit Sicherheit der erste Weltkrieg im Zentrum des Expressionismus. Angeregt durch die Leidvolle Zeit und die fortschreitende Technisierung suchten die Künstler Europas nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten.

2.Der musikalische Stil / Wesensmerkmale des Expressionismus

Will Hofmann nennt zur Stilbestimmung des musikalischen Expressionismus vier wesentliche Hauptelemente : 1.Irritation

2.Expression

3.Reduktion

4.Abstraktion

Irritation ist besonders in der Frühphase des Expressionismus ein wesentliches musikalisches Merkmal. Sie drückt sich aus in schnellem Wechsel der melodischen Richtung, unvermitteltem Nebeneinander der Harmonien mit extremen Dissonanzen, Unruhe der Motive, schnellem Wechsel zwischen homophonen und linearen Teilen, Verwendung von extremen Höhen- und Tiefenlagen, der Neigung zu freiem Rhythmus, stoßhaften Impulsen, ständigem Rubato und anderen Mitteln.

Diese extreme Irritation führt zu einer ständigen Zuspitzung und letztendlich zur Kulmination im Extremen. Jeglicher Bereich der Ausgeglichenheit wird verlassen, alles wird bis in die Endwerte getrieben, und das in plötzlichen Wechseln : Akkorde springen von einer Extremlage in die Andere, nach Takten im ppp folgen plötzlich herausstechende fff Stellen. Es wird eine hektische, fieberhafte Atmosphäre erzeugt.

Durch dieses Verfahren wird eine gewisse Dissoziation in der Musik erreicht, d.h. ein Auseinanderfall, eine Zersplitterung findet statt. Der große Zusammenhang geht verloren, Der Melodiestrom scheint zu stocken, alles wirkt bruchstückhaft und flüchtig.

Einen völlig neuen Stellenwert im Expressionismus bekommen Dissonanz und Tonalität. Jegliche tonalen Beziehungen werden aufgelöst, jeder Akkord ist sein eigenes Zentrum.

Die Expression, welche schon in der Wortbildung Expressionismus auftaucht, ist der zweite Aspekt. Expressionistische Gestaltung trägt alle Merkmale des Expansiven, des Ausufernden, Allumfassenden. Der Expressionismus begreift die Welt als einen von Kräften durchwirkten Raum, in welcher alle Dinge und Wesen, so auch der Mensch, verschiedene Kraftzentren darstellen. Aus diesen Kraftzentren wirkt der Wille zur Expansion, zur Raumergreifung. Diese ,,Raumergreifung" offenbart sich auch musikalisch, z.B weit Auseinanderliegende Töne im Diskant- und Bassbereich die Parallel laufen sind nur scheinbar beziehungslos. Auch der Einzelton wird als expansiv erfülltes Kraftzentrum gedeutet. Das musikalische Geschehen läuft also in mehreren Schichten übereinander ab.

Ein weiteres Mekmal der Expression ist die Subjektivierung in der Musik.

Ihr wird die klare Gliederung und Form geopfert. Es findet ein Entgrenzungsprozeß statt, bei dem auch Dinge mit einer Seele begabt werden.

Schon in Strawinskys Sacre zum Beispiel beginnt ,,die Erde zu tönen".

Den dritten Aspekt stellt die Reduktion dar. Hinter ihr steht der Wille, das Innere und wirklich wesentliche der Dinge zu ergründen. Bei dieser Suche nach dem Inneren wird das Überflüssige zwangsweise als zufällig und beliebig enthüllt.

Diese starke Konzentration auf das Wesenhafte verbietet jegliche Umspielung, alles doppelt gesagte, alles Vorbereitendes und Abklingendes. Dies macht sich natürlich auch musikalisch bemerkbar. Jeder Ton ist elementar und substanzhaft, alles überflüssige wird entfernt. So bildet sich eine hohe ,,spezifische Dichte" der Musik heraus.

Die Reduktion wirkt sich auch als eine Vereinfachung des Orchesterapparates aus.

Letztendlich vollzieht sich in Schönbergs Bühnenwerken op.17 und op.18 die letztmögliche Reduktion auf das Emotionale. Die Musik übernimmt die Funktion eines Psychogramms. Der Affekt beherrscht Alles. Die Musik ist alleiniges Mittel zur Darstellung von Emotionen, sie ist nur noch Ausdruck, nur noch Expression.

Der letzte Aspekt, der der Abstraktion, ergibt sich aus dem der Reduktion.

In der Spätphase des Expressionismus wird das durch die Reduktion gewonnene Material durch rational-gliedernde Kräfte neu geordnet. Die Subjektivierung schlägt in Objektivierung um. Das Emotionale und Irrationale wird am Schluß nicht mehr anerkannt. So folgt als letzte Konsequenz der Reduktion die Aufhebung des Gefühls. Das Ziel ist es nun endgültig zum innersten Vorzustoßen, und das Ziel dieser Phase ist Die Befreiung von der Materie durch Vergeistigung und die Errichtung einer rein geistigen Welt als Erscheinung einer reinen Idee und im Wirken reiner Kräfte.

3.Geschichtlicher Ablauf des musikalischen Expressionismus

Der geschichtliche Ablauf des musikalischen Expressionismus läßt sich in Drei Phasen einteilen : Den Früh-, Hoch-, und Spätexpressionismus.

Zeitlich gesehen beginnt der Frühexpressionismus Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts mit Schönberg (Pelleas und Melisande), Skrijabin und Ives.

Der Hochexprssionismus beginnt etwa 1907/08 und die Spätphase etwa 1914/15 bei Skrijabin und um 1923 bei Schönbergs ersten zwölftönigen Werken.

Allerdings setzte sich ein Expressionistischer Strom auch nach Beendigung der Späphase fort. Während Komponisten wie Hindemith, Busoni, Prokoffiew und Honnegger nur eine expressionistische Periode durchliefen, ist der Expressionismus bei Schönberg, Berg und Webern immer bestimmend geblieben.

Der Einfluß des Expressionismus reicht auch noch bis in unsere Zeit. Jeder bedeutende Komponist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mußte sich mit dem Expressionismus Auseinandersetzen und auch in der Gegenwart finden sich immer wieder neoexpressionistische werke, wie z.B. von Zimmermann, Stockhausen, Henze und Boulez.

4.Hauptvertreter / Schlüsselwerke des Expressionismus

Arnold Schönberg : -Klavierstücke op. 11, op. 33 (1874-1951) - fis-moll Quartett

- ,,Buch der hängenden Gärten" für Sinstimme und Klavier
- ,,Pierrot Lunaire" op.21

Alexander Skrijabin: -mittlere und späte Klaviersonaten (1871-1915) - ,,Poeme de l'Extase"

Alban Berg : -Wozzeck (Oper) (1885-1935) -Streichquartett op.3

Paul Hindemith : -Suite 1922 (1895-1963) -,,Mörder, Hoffnung der Frauen" (Oper)

Anton v. Webern : -Streichquartett op.5 (1883-1945) - Lieder -Orchesterstücke op.6

u.a

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten

Details

Titel
Der Expressionismus
Autor
Jahr
2000
Seiten
4
Katalognummer
V100183
ISBN (eBook)
9783638986120
Dateigröße
376 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Expressionismus
Arbeit zitieren
Christoph Schürmann (Autor:in), 2000, Der Expressionismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/100183

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Expressionismus



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden