Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénieur Civil

Digitalisierung im Bereich Building und Construction. Bauen 4.0. Bauwesen der Zukunft

Titre: Digitalisierung im Bereich Building und Construction. Bauen 4.0. Bauwesen der Zukunft

Dossier / Travail , 2021 , 33 Pages , Note: 1

Autor:in: Mark Mann (Auteur)

Ingénierie - Ingénieur Civil
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Hauptfokus der Hausarbeit liegt auf der Digitalisierung im Bereich des Bauwesens mit dem primären Fokus im geografischen Bereich Deutschlands. Im Verlauf der Hausarbeit wird ein Überblick über den Ist-Zustand der Digitalisierung im Bereich des Bauwesens aufgezeigt und ein möglicher Soll-Zustand anvisiert. Dabei werden die Akteure des Bausektors und deren mögliche Potenziale und Risiken herausgearbeitet. Des Weiteren wird ein neues Digitalisierungs-Tool Building Information Modeling (BIM), welches in der ganzen Wertschöpfungskette einer Immobilie von der Planung bis zum Abriss implementiert werden kann, für das Bauwesen und deren Akteure analysiert, und die Vor- sowie Nachteile hervorgehoben. Unter anderem wird das PropTech Unternehmen CORRUX und dessen Version näher betrachtet und ausgewertet. Ziel der Hausarbeit ist es, durch die verschiedenen Untersuchungen und Analysen, sowie die Herausarbeitung der Vor- und Nachteile im Bereich Digitalisierung im Bauwesen, die These: Ist die Digitalisierung ein Mehrwert für das Bauwesen? ausführlich zu beantworten.

Seit Jahrzehnten entwickelt sich die Digitalisierung in Deutschland in verschiedenen Bereichen konstant weiter. Dadurch lassen sich Prozesse, sowie Arbeitsabläufe schneller, effizienter und fehlerfreier durchlaufen. Für eine optimale automatische Bearbeitung von Datensätzen mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Digitalisierung von analogen Daten als Basis essentiell. In dem Segment Immobilien wird die Digitalisierung außer bei wenigen Ausnahmen, wie z.B. bei dem klassischen Tätigkeitsfeld eines Maklers noch nicht optimal angewendet bzw. ausgeschöpft. Der Bereich des Bauwesens im Immobiliensektor steht zurzeit hinsichtlich seines schlechten ökologischen Fußabdruckes, z.B. durch den hohen Energie- und Ressourcenverbrauch schlecht da. Aber auch ökonomisch sind viele Defizite aufzuweisen, wie z.B. geringer Umsatz/Gewinn durch lange Bauzeiten, welche hervorgerufen werden durch ineffiziente oder nicht ausgenutzte Arbeitsprozesse. Viele Akteure des Bauwesens sind der Meinung, dass durch die Digitalisierung und die Nutzung von KI die Baubranche, auch Bauen 4.0 genannt, in allen Teilbereichen, sowohl ökologisch als auch ökonomisch deutlich effizienter im Vergleich zum Ist-Zustand abschneiden kann. Bisher ungenutzte Potenziale werden damit ausgeschöpft. Seit Jahren steigt die Produktivität der Baubranche im Vergleich zur deutschen Wirtschaft nur gering an. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Digitalisierung im Bereich Building and Construction
    • Definition Digitalisierung in Bezug auf die Bauwirtschaft
    • Der gegenwärtige Entwicklungsstand
  • Building und Construction
    • Anwendungsbereiche und deren Potenziale
    • Technologien
      • Neue Entwicklungen
      • Building Information Modeling
      • PropTech CORRUX
    • Chancen und Herausforderungen
  • Schlussfolgerung
    • Fazit
    • Kritische Würdigung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Digitalisierung im Bereich des Bauwesens in Deutschland. Sie untersucht den aktuellen Stand der Digitalisierung in dieser Branche, analysiert die Potenziale und Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben, und beleuchtet die Rolle von innovativen Technologien wie Building Information Modeling (BIM) und PropTech-Lösungen.

  • Bewertung des aktuellen Stands der Digitalisierung im Bauwesen in Deutschland
  • Analyse von Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bausektor
  • Untersuchung des Einflusses von BIM und PropTech-Lösungen auf die Bauwirtschaft
  • Bewertung des Potenzials der Digitalisierung zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen
  • Diskussion der Herausforderungen bei der Implementierung von Digitalisierungsprojekten in der Bauwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Hausarbeit vor. Es beschreibt den Hintergrund der Digitalisierung im Bauwesen und erläutert die Relevanz des Themas.
  • Digitalisierung im Bereich Building and Construction: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Digitalisierung im Kontext der Bauwirtschaft. Es analysiert den aktuellen Entwicklungsstand der Digitalisierung in der Branche und beleuchtet die wichtigsten Trends.
  • Building und Construction: Dieses Kapitel widmet sich den Anwendungsbereichen und Potenzialen der Digitalisierung im Bauwesen. Es stellt verschiedene Technologien vor, die den digitalen Wandel in der Branche vorantreiben, wie z.B. Building Information Modeling (BIM).

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Bauwesen, Building and Construction, BIM, PropTech, Nachhaltigkeit, Effizienz, Innovation, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Big Data, Vernetzung, Datenmanagement, Prozessoptimierung.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitalisierung im Bereich Building und Construction. Bauen 4.0. Bauwesen der Zukunft
Université
Northern Business School
Cours
Digitalisierung
Note
1
Auteur
Mark Mann (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
33
N° de catalogue
V1001942
ISBN (ebook)
9783346385147
ISBN (Livre)
9783346385154
Langue
allemand
mots-clé
Digitalisierung Building und Construction Bauen 4.0 Bauwesen der Zukunft Immobilien BIM Building Information Modeling Bauwesen Protech 5G Real Estate
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mark Mann (Auteur), 2021, Digitalisierung im Bereich Building und Construction. Bauen 4.0. Bauwesen der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1001942
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint