Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Der Produktlebenszyklus. Ein Kraftfahrzeug im digitalen Zeitalters

Título: Der Produktlebenszyklus. Ein Kraftfahrzeug im digitalen Zeitalters

Trabajo Escrito , 2020 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Frage die diese Arbeit nachgeht, ist, ob durch die zunehmende Transparenz und Kenntnis, sowie die Möglichkeit der Digitalisierung, ein Einfluss auf den Produktlebenszyklus des Endprodukts entsteht und diesen zeitlich verändert. Als Beispiel dient hierbei die Fertigung eines PKW.

Durch den Wandel der Welt wird die Digitalisierung immer weiter vorangebracht. In vielen Bereiche hat die Digitalisierung einen großen Einfluss, besonders in der Automobilbranche. Auf gewisse Faktoren des Produktlebenszyklus oder auch bei gewissen Rückrufaktionen kann die Digitalisierung hilfreich sein. Die Nachverfolgbarkeit der einzelnen Komponenten, Inhaltsstoffe oder Bauteile eines Produktes wird immer häufiger gefordert. Ziel ist es durch die Transparenz in den Herstellungs- und Produktionsprozessen der einzelnen Komponenten mögliche Folgekosten zu reduzieren. Die Automobilbranche ist von dieser Anforderung an Produkte zunehmend betroffen. Rückrufaktionen sind teuer, da die Käufer kostenlos eine Korrektur des Problems verlangen und sind auf der anderen Seite rufschädigend. Zuletzt gesehen bei Ford. Ford musste beim neuen Ford Kuga Hybrid eine Rückrufaktion starten. Durch ein Software- und Batterieproblem mussten dadurch mehrere hunderte Fahrzeuge zur Werkstatt und überprüft werden. Durch die genaue Nachverfolgung konnten die Fahrzeuge genau identifiziert werden. Um einzelne Bauteile des Endprodukts, in diesem Fall des PKWs rückverfolgen zu können, müssen Daten erfasst und gespeichert werden können. Der Zulieferer muss die entsprechenden Informationen liefern können, diese Information hängt vom jeweiligen Zulieferer ab. Die zunehmende Digitalisierung von Produktionsprozessen macht dies möglich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung: Problemstellung und Forschungsfrage
    • 1.1 Vorgehensweise - grobe Gliederung der Hausarbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Das Produktmanagement und seine Aufgaben
    • 2.2 Der Produktlebenszyklus und seine Phasen
    • 2.3 Digitalisierung mehr als ein Wort
      • 2.3.1 Die Definition der Digitalisierung
      • 2.3.2 Industrie 4.0
      • 2.3.3 Smart Factory
      • 2.3.4 Digitale Zwillinge
      • 2.3.5 Datenspeicherung-Big Data
  • 3 Das Personalkraftfahrzeug
    • 3.1 Der Lebenszyklus eines PKWS
    • 3.2 Industrie 4.0 & Smart Factory in der Automobilindustrie am Beispiel der Next e.Go Mobile
    • 3.3 Produktmanagement in der Automobilbranche
    • 3.4 Herausforderung, Chancen und Risiken
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Produktlebenszyklus eines Personenkraftwagens im digitalen Zeitalter. Ziel ist es, den Einfluss der Digitalisierung auf den Produktlebenszyklus und das Produktmanagement in der Automobilbranche zu analysieren. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob durch die zunehmende Transparenz und die Möglichkeiten der Digitalisierung der Produktlebenszyklus eines PKWs zeitlich beeinflusst wird.

  • Der Produktlebenszyklus und seine Phasen
  • Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Automobilindustrie
  • Industrie 4.0, Smart Factory und digitale Zwillinge
  • Produktmanagement und seine Aufgaben in der Automobilbranche
  • Herausforderungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Produktlebenszyklus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Produktlebenszyklus und des Produktmanagements sowie die verschiedenen Facetten der Digitalisierung, wie Industrie 4.0 und Smart Factory. Kapitel 3 widmet sich dem Personalkraftfahrzeug als Produkt und untersucht dessen Lebenszyklus im Kontext der Digitalisierung. Der Fokus liegt dabei auf der Next e.Go Mobile als Beispiel für digitalisierte Produktionsprozesse. Schließlich werden in Kapitel 3 die Herausforderungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Produktlebenszyklus und das Produktmanagement in der Automobilbranche beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Produktlebenszyklus, Digitalisierung, Automobilindustrie, Industrie 4.0, Smart Factory, Produktmanagement, Personalkraftfahrzeug, Next e.Go Mobile, Datenspeicherung, Big Data, Digitale Zwillinge, Rückrufaktionen, Transparenz, Nachverfolgbarkeit, Kostenreduktion.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Produktlebenszyklus. Ein Kraftfahrzeug im digitalen Zeitalters
Universidad
Fresenius University of Applied Sciences Köln
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
18
No. de catálogo
V1002027
ISBN (Ebook)
9783346384430
Idioma
Alemán
Etiqueta
Prozessmanagemet Produktmanagement Industrie 4.0 Digitalisierung PKW Produktlebenszyklus Hausarbeit Smart factory
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Der Produktlebenszyklus. Ein Kraftfahrzeug im digitalen Zeitalters, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002027
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint