Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der digitalen Transformation und der Innovationsleistung bei kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU). Der digitale Reifegrad und bestehende Modelle werden beleuchtet und Erkenntnisse aus der Forschung aufgezeigt. Der Zusammenhang mit Innovation entsteht, indem deren Treiber, Herausforderungen, Strategien, Prozesse und Messbarkeit beschrieben werden. Die qualitative Erhebung anhand Experteninterviews mit Entscheidern in KMU zeigt: Eine Korrelation zwischen Digitalisierung und Innovationsleistung besteht.
Die qualitative Inhaltsanalyse und weitere statistische Auswertung erlauben hingegen keinen Schluss auf einen Kausalmechanismus. Hingegen wurde ein Interesse an Modellen sichtbar, welche konkreten Handlungsalternativen für zielgerichtete Investitionsaktivitäten bieten. KMU haben ihre Aktivitäten in Sachen digitaler Transformation bereits in den Fokus gerückt und sind sich der Bedeutung eines digitalen und innovativen Imperativs bewusst. Der Begriff des "digitalen Grenznutzens" und die damit verbundenen Möglichkeiten, erzeugten großes Interesse. Die Forschungserkenntnisse legen nahe, weitere Untersuchungen anzuschließen, die KMU Orientierung geben, in welchen Feldern und Dimensionen digitaler Transformation entsprechende Aktivitäten am zielführendsten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Situation
- Problemstellung
- Zieldefinition & Ergebnis
- Vorgehensweise & Methode
- Theoretischer Teil
- Theoretische Grundlage: Digitalisierung
- Digitale Transformation in Unternehmen
- Allgemeines Verständnis & Ebenen digitaler Transformation
- Herausforderungen für transformierende Unternehmen
- Prozess, Strategie, Modelle und Ansätze der digitalen Transformation
- Digitale Transformation - ein Imperativ?
- Reifegradmodelle
- Digitale Reifegradmodelle
- Definition, Modelle und Studienlage
- Das "Digital Maturity Model" (MIT Sloane / Cap Gemini)
- Das "Digitale Transformation Maturity Model" nach Rossmann
- Das digitale Reifegradmodell der Universität St. Gallen
- Der DAI (Digital Acceleration Index) nach BCG
- Zusammenfassung, Vergleich & kritische Würdigung
- Innovationsleistung
- Innovation – Definition, Typen und Dimensionen
- Innovationsprozess und -Strategien
- Innovationsleistung - Treiber, Erfolgsfaktoren und Messbarkeit
- Studienergebnisse und Trends
- Zusammenfassung und Erkenntnisgewinn des theoretischen Teils
- Hypothesenbildung & Forschungsfragen
- Forschungsfragen – Erkenntnisgewinn
- Hypothesenbildung
- Praktischer Teil – Empirie
- Forschungsdesign
- Methodenauswahl
- Stichprobe und Expertenauswahl
- Interviewdurchführung und Leitfaden
- Auswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse - Vorgehensweise
- Typisierende Strukturierung
- Kategorien und Kodierleitfaden
- Häufigkeits- und Frequenzanalyse
- Kontingenz- und Korrelationsanalyse
- Zusammenfassung und Konklusion empirischer Teil
- Kritische Würdigung und Diskussion
- Forschungsdesign
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Innovationsleistung von kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Kontext des digitalen Reifegrads. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen der digitalen Transformation und der Innovationsfähigkeit von KMU zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für Unternehmen und analysiert die Bedeutung von Reifegradmodellen im Hinblick auf die digitale Transformation.
- Die digitale Transformation als Schlüsselfaktor für die Innovationsleistung von KMU
- Reifegradmodelle als Instrument zur Bewertung des digitalen Fortschritts
- Die Rolle von Innovationstreibern und Erfolgsfaktoren in der digitalen Transformation
- Die Messbarkeit von Innovationsleistung im Kontext der digitalen Transformation
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen digitalem Reifegrad und Innovationsleistung in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Situation, die Problemstellung, die Zieldefinition und die Vorgehensweise der Arbeit darlegt. Der theoretische Teil befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung der Digitalisierung und der digitalen Transformation für Unternehmen. Es werden verschiedene Reifegradmodelle vorgestellt und kritisch bewertet. Außerdem wird das Konzept der Innovationsleistung, inklusive ihrer Treiber, Erfolgsfaktoren und Messbarkeit, diskutiert. Im Anschluss werden Hypothesen und Forschungsfragen formuliert. Der praktische Teil befasst sich mit der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen digitalem Reifegrad und Innovationsleistung in KMU.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der digitalen Transformation, des digitalen Reifegrads, der Innovationsleistung und den Herausforderungen von KMU in der digitalen Welt. Weitere wichtige Begriffe sind: Reifegradmodelle, digitale Transformation, Innovationsstrategie, digitale Kompetenzen, digitale Infrastruktur, digitales Ökosystem, digitale Geschäftsmodelle, Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationsmanagement.
- Arbeit zitieren
- Florian Schmitt (Autor:in), 2021, Die Innovationsleistung im Verhältnis zum digitalen Reifegrad bei KMU. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002112