Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Nudging als Erfolgsfaktor der CSR-Kommunikation. Wie Unternehmen positive Entscheidungsprozesse bei Mitarbeitenden fördern

Titel: Nudging als Erfolgsfaktor der CSR-Kommunikation. Wie Unternehmen positive Entscheidungsprozesse bei Mitarbeitenden fördern

Fachbuch , 2021 , 149 Seiten

Autor:in: Mevlida Velagic (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Politik und Wirtschaft setzen sich schon seit Jahrzehnten mit der Frage nach einer nachhaltigen Entwicklung auseinander, um der globalen Klimakrise entgegenzuwirken. Unternehmen spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, da sie mit zu den Verursachern der Krise gehören und gleichzeitig diejenigen sind, die Lösungen herbeiführen können. Ein vielsprechendes Konzept stellt Corporate Social Responsibility (CSR) dar.

Wie können Unternehmen Corporate Social Responsibility effektiv einsetzen? Inwieweit ist das Instrument Nudging innerhalb der CSR-Kommunikation erfolgversprechend? Welche Kriterien und Rahmenbedingungen sollten Unternehmen berücksichtigen? Und inwiefern ist der Wertewandel der Mitarbeitenden dabei ausschlaggebend?

Die Autorin Mevlida Velagic beleuchtet Möglichkeiten innerhalb der internen CSR-Kommunikation, mit denen Unternehmen Mitarbeiterengagement und Handlungsbereitschaft stärken können. Dabei nimmt sie verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Nudges in den Blick und leitet Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.

Aus dem Inhalt:
- Green Nudges;
- Nachhaltigkeit;
- Verhaltensökonomie;
- Sustainable Development Goals;
- Transparenz

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Zielsetzung und Forschungsfrage
    • Struktur der Arbeit
  • Thematische Grundlage und Abgrenzung
    • Nachhaltigkeit
    • Corporate Social Responsibility
  • CSR Kommunikation
    • CSR Kommunikation - Die Herausforderungen
    • Bedeutung, Sinn und Zweck der CSR-Kommunikation
    • Interne CSR-Kommunikation
    • Methoden und Instrumente
    • Kriterien der internen CSR-Kommunikation
  • Nudging als verhaltensregulierendes Instrument
    • Verhaltensökonomie
    • Libertärer Paternalismus
    • Nudging nach Thaler und Sunstein
    • Heuristiken und kognitive Verzerrung
    • Formen von Nudges
    • Zwischenfazit
  • Empirische Untersuchung
    • Auswahl und Beschreibung der Methode
    • Interviewleitfaden und Durchführung der Interviews
    • Auswertungsmethode - Qualitative Inhaltsanalyse
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Verständnis zu interner CSR-Kommunikation
    • Ziele der internen CSR-Kommunikation
    • Rolle der Emotionen innerhalb der internen CSR-Kommunikation
    • Methoden und Instrumente zur Motivation und Verhaltensänderung der Mitarbeiter
    • Nudging innerhalb der internen CSR-Kommunikation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen positive Entscheidungsprozesse bei Mitarbeitenden im Bereich der CSR-Kommunikation fördern können. Die Autorin untersucht dabei den Einsatz von Nudging als Instrument zur Verhaltensregulierung innerhalb der internen CSR-Kommunikation.

  • Die Bedeutung von nachhaltigem Handeln und Corporate Social Responsibility (CSR) für Unternehmen
  • Die Herausforderungen und Chancen der internen CSR-Kommunikation
  • Die Rolle von Nudging als verhaltensökonomisches Instrument zur Förderung positiver Entscheidungen
  • Die empirische Untersuchung von Nudging-Strategien in der internen CSR-Kommunikation
  • Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur effektiven Gestaltung der internen CSR-Kommunikation durch Nudging

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangslage, die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die thematische Grundlage der Arbeit dargestellt, wobei die Konzepte der Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) im Fokus stehen. Kapitel drei beschäftigt sich mit der CSR-Kommunikation und ihren verschiedenen Aspekten, darunter die Herausforderungen der internen CSR-Kommunikation, die Bedeutung und die Methoden der internen CSR-Kommunikation. Das vierte Kapitel widmet sich Nudging als verhaltensregulierendes Instrument, wobei die Grundlagen der Verhaltensökonomie, der libertäre Paternalismus und die verschiedenen Formen von Nudges beleuchtet werden. In der empirischen Untersuchung im fünften Kapitel beschreibt die Autorin die Methode, den Interviewleitfaden und die Auswertungsmethode. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wobei verschiedene Themenbereiche der internen CSR-Kommunikation beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Kommunikation, interne CSR-Kommunikation, Nudging, Verhaltensökonomie, libertärer Paternalismus, empirische Untersuchung, qualitative Inhaltsanalyse und Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 149 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nudging als Erfolgsfaktor der CSR-Kommunikation. Wie Unternehmen positive Entscheidungsprozesse bei Mitarbeitenden fördern
Autor
Mevlida Velagic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
149
Katalognummer
V1002144
ISBN (eBook)
9783960959816
ISBN (Buch)
9783960959823
Sprache
Deutsch
Schlagworte
CSR Interne CSR-Kommunikation Nudging Mitarbeitersensibilisierung Nachhaltigkeit Green Nudges Verhaltensökonomie Sustainable Development Goals Transparenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mevlida Velagic (Autor:in), 2021, Nudging als Erfolgsfaktor der CSR-Kommunikation. Wie Unternehmen positive Entscheidungsprozesse bei Mitarbeitenden fördern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002144
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  149  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum