„Was es alles gibt, das ich nicht brauche!“ mit diesem Ausspruch verdeutlichte Aristoteles, dass das Verfügbare und Vorhandene nicht immer dem Benötigten entspricht. In dieser Arbeit erscheint dem Autor dieses Zitat nicht nur bezogen auf Projekte, deren Brauchbarkeit kritisch geprüft und infrage gestellt werden sollte, als sinnvolle Einleitung. Vielmehr vermittelt diese Aussage dem Leser auch einen Eindruck über die Hindernisse und Defizite, mit denen der Autor bei der Erstellung der Arbeit konfrontiert war.
Die heutige Zeit ist geprägt von einem starken Wettbewerbsdruck und einer dementsprechend hohen Innovationsgeschwindigkeit. Projekte mit Ausrichtung auf ambitionierte, strategische Ziele werden dabei als Triebfeder der Innovation und Verbesserung angesehen.
Verlaufen Projekte nicht nach dem vorgesehenen Plan, so ist nicht nur die Erreichung dieser strategisch wichtigen Ziele gefährdet. Aus eigener Erfahrung weiß der Autor, dass das Schadenspotential krisenhafter Projekte weit über den monetären Schaden hinausgeht. Durch Erfahrungen mit Überlastung, Ungewissheit und Fluktuation, wurde die Entwicklung eines Werkzeugs zum Umgang mit krisenhaften Projekten zu einem persönlichen Anliegen.
Nach der Themenwahl konkretisierte sich allerdings ein Eindruck, der mit der hohen Wichtigkeit des Umgangs mit krisenhaften Projekten nicht vereinbar war. Entsprechend dem Ausspruch von Aristoteles konnte der Autor auf Unmengen von theoretischen Grundlagen und praktischen Berichten zum Projektmanagement zurückgreifen. Die Suche nach expliziten Methoden zum Umgang mit krisenhaften Projekten führte dagegen meist nur zu beiläufigen Erwähnungen dieses Aspektes als Randthema. Konfrontiert mit dieser begrenzten Informationsbasis griff der Autor auf Ansätze aus praktischen Quellen, älterer Literatur und Methoden aus anderen Themengebieten zurück. Das Rahmenkonzept vereint daher Ansätze aus verschiedenen Themengebieten des Projektmanagements und der Entscheidungslehre. Methoden und Darstellungsformen wurden auf die Erfordernisse zum Umgang mit krisenhaften Projekten abgewandelt.
Der Umgang mit krisenhaften Projekten ist ein Bestandteil des Projektmanagements. Durch die Tatsache, dass nur wenige der Ansätze des Projektmanagements für den Umgang mit krisenhaften Projekten geeignet und vorgesehen sind, muss die Aussage des Aristoteles in diesem Fall bestätigt werden. In der nachfolgenden Arbeit sei der Versuch des Autors dargelegt, dieser Aussage ihre Gültigkeit zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Anknüpfung und Grundlagen
- Grundlagen und begriffliche Definitionen
- Grundlagen zu Projekten und Projektarten
- Grundlagen der Projektsanierung
- Definition von Krisen und krisenhafte Projektsituationen
- Abweichungen im Projekt
- Sachliche Faktoren der Abweichung
- Weiche Faktoren der Abweichung
- Zielveränderungen und Zielabweichungen
- Ermittlung der Abweichungsursache
- Defizite bei der Wahrnehmung von Abweichungen
- Erstes Zwischenfazit nach Darlegung der Anknüpfungspunkte
- Grundlagen und begriffliche Definitionen
- Entwicklung eines Rahmenkonzeptes
- Zielsetzung des Rahmenkonzeptes
- Grundlagen und Methodik des Rahmenkonzeptes
- Notwendigkeit eines standardisierten Rahmenkonzeptes
- Rahmenbedingungen der Erhebung und Bewertung von Informationen
- Methodischer Ansatz zur Strategieauswahl im Rahmenkonzept
- Rahmenbedingungen möglicher Grundsatzentscheidungen
- Rahmenbedingungen der Herbeiführung von Grundsatzentscheidung
- Rahmenbedingungen der Maßnahmenableitung
- Zweites Zwischenfazit nach Darlegung der Methodik
- Prozessschritte des Rahmenkonzeptes
- Zuordnung der Informationen zu Kritikalitätsaspekten
- Identifikation von Informationen zur Projektwirkung
- Abgrenzung von Projektwirkung und Projektsituation
- Identifikation der Projektattraktivität und des Projektnutzen
- Identifikation der Abhängigkeiten des Projektes
- Zusammenfassung zur Erhebung von Informationen zur Projektwirkung
- Identifikation von Informationen zur Projektsituation
- Identifikation von Kostenabweichungen
- Identifikation von Terminabweichungen
- Identifikation von Ziel- und Qualitätsabweichungen
- Identifikation von Abweichungen weicher Faktoren
- Zusammenfassung zur Erhebung von Informationen
- Methodischer Ansatz zur Identifikation von Informationen
- Zweiter Prozessschritt - Bewertung der Wirkung und Abweichung
- Vorgaben zur Bewertung von Informationen
- Vorgaben zur Auswahl der Beteiligten
- Vorgaben zur verwendeten Methodik
- Vorgaben zur Skalierung der Schätzwerte
- Bewertung der Kritikalität
- Bewertung der Relevanz
- Bewertung des Sicherheitsgrades
- Bewertung der Umsetzungskritikalität und Abweichungskritikalität
- Zusammenfassung zur Bewertung von Informationen
- Vorgaben zur Bewertung von Informationen
- Dritter Prozessschritt – Herbeiführung der Grundsatzentscheidung
- Vorgaben zur Methodik der Grundsatzentscheidung
- Bildung und Anwendung einer Entscheidungsmatrix
- Skalierung der Entscheidungsmatrix
- Zusammenfassung der Bewertungen
- Zuordnung von Grundsatzentscheidungen zu den Abschnitten
- Identifikation möglicher Grundsatzentscheidungen
- Zuordnung möglicher Grundsatzentscheidungen
- Empfehlung einer Grundsatzentscheidung
- Zusammenfassung zur Herbeiführung einer Grundsatzentscheidung
- Vierter Prozessschritt - Ableitung geeigneter Maßnahmen
- Vorgaben zur Methodik der Maßnahmenableitung
- Ableitung von Maßnahmen
- Priorisierung der Maßnahmen
- Umsetzung und Kontrolle der Maßnahmen
- Zusammenfassung zur Ableitung von Maßnahmen
- Bewertung und kritische Würdigung des Rahmenkonzeptes
- Darlegung der Erhebungsmethodik
- Aufbau und Struktur des Fragebogens
- Auswahl der Befragten
- Bewertung des Rahmenkonzeptes
- Beurteilung der Notwendigkeit und Verfügbarkeit von Lösungsansätzen
- Beurteilung der Erhebung von Informationen
- Beurteilung der Bewertung von Informationen
- Beurteilung der Herbeiführung einer Grundsatzentscheidung
- Beurteilung der Maßnahmenableitung
- Darlegung der Erhebungsmethodik
- Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines standardisierten Rahmenkonzeptes zur Handhabung krisenhafter und gescheiterter Projekte. Ziel ist es, einen systematischen und strukturierten Ansatz zur Identifizierung, Bewertung und Bewältigung von Projektproblemen zu schaffen.
- Entwicklung eines standardisierten Rahmenkonzeptes zur Handhabung krisenhafter und gescheiterter Projekte
- Identifizierung von Abweichungen und deren Ursachen
- Bewertung der Projektsituation und der Auswirkungen von Abweichungen
- Herbeiführung von Grundsatzentscheidungen zur Bewältigung der Krise
- Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Sanierung des Projektes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu erreichenden Ziele.
- Konzeptionelle Anknüpfung und Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Projektarbeit, der Projektsanierung und des Krisenmanagements dargestellt. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte erläutert, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
- Entwicklung eines Rahmenkonzeptes: Das Kapitel beschreibt die Ziele und die Methodik des zu entwickelnden Rahmenkonzeptes. Es werden die wichtigsten Schritte und Prozesse erläutert, die bei der Handhabung von krisenhaften Projekten zu berücksichtigen sind.
- Prozessschritte des Rahmenkonzeptes: Dieses Kapitel geht detailliert auf die einzelnen Prozessschritte des Rahmenkonzeptes ein. Es werden die Methoden zur Erhebung und Bewertung von Informationen, zur Entscheidungsfindung und zur Ableitung von Maßnahmen erläutert.
- Zuordnung der Informationen zu Kritikalitätsaspekten: Hier werden die Informationen über das Projekt in Bezug auf ihre Kritikalität für den Projekterfolg bewertet. Es werden verschiedene Kriterien zur Bewertung der Kritikalität von Informationen eingeführt.
- Identifikation von Informationen zur Projektwirkung: In diesem Kapitel werden die relevanten Informationen über die Wirkung des Projektes auf das Unternehmen, die Kunden und andere Stakeholder ermittelt. Es werden verschiedene Methoden zur Erhebung und Bewertung der Projektwirkung vorgestellt.
- Identifikation von Informationen zur Projektsituation: Die relevanten Informationen über die aktuelle Situation des Projektes werden in diesem Kapitel ermittelt. Es werden verschiedene Kriterien zur Bewertung der Projektsituation, wie Kosten, Termine, Qualität und Ressourcen, eingeführt.
- Zweiter Prozessschritt - Bewertung der Wirkung und Abweichung: Dieses Kapitel behandelt die Bewertung der Projektwirkung und der Abweichungen vom ursprünglichen Projektplan. Es werden verschiedene Methoden zur Bewertung der Informationen vorgestellt, die im Rahmen des zweiten Prozessschrittes angewendet werden.
- Dritter Prozessschritt – Herbeiführung der Grundsatzentscheidung: In diesem Kapitel wird die Methodik zur Herbeiführung einer Grundsatzentscheidung zur Bewältigung des Projekts vorgestellt. Es werden verschiedene Entscheidungsoptionen und deren Konsequenzen erläutert.
- Vierter Prozessschritt - Ableitung geeigneter Maßnahmen: Dieses Kapitel behandelt die Ableitung von Maßnahmen, die zur Umsetzung der getroffenen Grundsatzentscheidung erforderlich sind. Es werden verschiedene Methoden zur Maßnahmenplanung und -priorisierung vorgestellt.
- Bewertung und kritische Würdigung des Rahmenkonzeptes: Das Kapitel fasst die Ergebnisse der Masterarbeit zusammen und bewertet das entwickelte Rahmenkonzept. Es werden die Stärken und Schwächen des Konzeptes analysiert und es werden mögliche Verbesserungsvorschläge aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt die Themen Projektmanagement, Projektsanierung, Krisenmanagement, Rahmenkonzept, standardisierte Prozesse, Informationserhebung, Bewertung, Entscheidungsfindung, Maßnahmenableitung, Projektwirkung, Projektsituation, Kritikalität, Relevanz, Sicherheitsgrad, Umsetzungskritikalität, Abweichungskritikalität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Entwicklung eines standardisierten Rahmenkonzeptes zur Handhabung krisenhafter und gescheiterter Projekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002209