Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Mautsysteme in Europa

Eine Analyse zum Vergleich und Bewertung der Mautsysteme von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen in Europa

Title: Mautsysteme in Europa

Intermediate Diploma Thesis , 2020 , 151 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Bachelor of Engineering Kevin Schunk (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Praxisarbeit war es zu bestimmen, welches Land in Europa das günstigste Mautsystem für Nutzer anbietet in Bezug auf Durchfahrten mit Lastkraftwagen und Personenkraftwagen. Dazu werden die folgenden Forschungsfragen gestellt: Inwiefern unterscheiden sich die einzelnen Mautsysteme technisch, organisatorisch und funktional voneinander? Welches Mautsystem ist das günstigste.
Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine Online-Recherche durchgeführt, die zehn geeignete Länder aus über 50 Ländern Europas herausgefiltert hat. Danach erfolgte eine virtuelle Analyse.
Die Ergebnistabellen verdeutlichen die Systemunterschiede der einzelnen Länder für Lastkraftwagen und Personenkraftwagen. Die Abschlussgrafiken stellen die Preisunterschiede der Länder noch einmal übersichtlich dar.
Auf Grundlage der Ergebnisse ist es empfehlenswert, ein einheitliches System zu entwickeln um für Privatnutzer/ Unternehmen die Fahrten logistisch zu vereinfachen.
Diese Arbeit ist besonders für alle Studierenden eines logistischen Studiengangs, sowie Firmen, welche sich mit einer ähnlichen Problemstellung zur länderübergreifenden Planung von Touren beschäftigen, interessant.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Meine Erfahrungen mit der Recherche über Mautsysteme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Handbuch soll als Leitfaden für Mautinteressierte dienen und einen Überblick über europäische Mautsysteme bieten. Es behandelt die Komplexität von Mautsystemen und deren Auswirkungen auf den Verkehr. Der Autor möchte mit dem Handbuch Unwissenheit über Mautgebühren beseitigen und Reisende vor bösen Überraschungen schützen.

  • Vergleich europäischer Mautsysteme für PKW und LKW
  • Analyse der Preisgestaltung und Gebührenstrukturen
  • Herausforderungen und Potenziale von Mautsystemen
  • Einfluss von Mautsystemen auf die Verkehrslogistik
  • Praktische Anwendung und Orientierungshilfe für Reisende

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort erläutert die Motivation des Autors, dieses Handbuch zu schreiben. Er beschreibt seinen persönlichen Werdegang und die Gründe, die ihn dazu bewogen haben, sich mit dem Thema Mautsysteme in Europa auseinanderzusetzen. Diese Gründe umfassen sein Studium der Intralogistik mit Fokus auf Verkehrslogistik, seine eigene Unkenntnis über ausländische Mautsysteme und der Wunsch, anderen Menschen mit diesem Wissen weiterzuhelfen. Es wird betont, dass das Handbuch als Leitfaden dienen soll und eine eigenständige Recherche durch den Leser weiterhin notwendig ist. Die Ausführungen betonen die Komplexität des Themas und die Schwierigkeit, ein umfassendes und gleichzeitig leserfreundliches Werk zu erstellen.

Meine Erfahrungen mit der Recherche über Mautsysteme: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Erfahrungen des Autors während der Recherchearbeiten zu Mautsystemen. Es unterstreicht die Zeitintensität und die Schwierigkeit, aktuelle und vollständige Informationen zu erhalten. Der Autor betont den Wert von gründlicher Recherche und vermittelt die Notwendigkeit, die Informationen in diesem Handbuch als Ausgangspunkt für weitere eigene Recherchen zu betrachten. Der Abschnitt unterstreicht die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit von kontinuierlicher Aktualisierung der Informationen im Bereich Mautgebühren.

Schlüsselwörter

Mautsysteme, Europa, Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Gebühren, Verkehrslogistik, Intralogistik, Preisgestaltung, Recherche, Leitfaden, Handbuch

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Handbuch: Europäische Mautsysteme

Was ist der Inhalt des Handbuchs?

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über europäische Mautsysteme. Es enthält ein Vorwort, das die Motivation des Autors beschreibt, sowie ein Kapitel über dessen Recherche-Erfahrungen. Zusätzlich werden europäische Mautsysteme für PKW und LKW verglichen, die Preisgestaltung analysiert und Herausforderungen sowie Potenziale beleuchtet. Der Einfluss auf die Verkehrslogistik wird ebenso behandelt wie praktische Anwendungshinweise für Reisende.

Welche Zielsetzung verfolgt das Handbuch?

Das Handbuch soll als Leitfaden für Mautinteressierte dienen und einen Überblick über die Komplexität europäischer Mautsysteme und deren Auswirkungen auf den Verkehr geben. Es zielt darauf ab, Unwissenheit über Mautgebühren zu beseitigen und Reisende vor bösen Überraschungen zu schützen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind der Vergleich europäischer Mautsysteme für PKW und LKW, die Analyse der Preisgestaltung und Gebührenstrukturen, die Herausforderungen und Potenziale von Mautsystemen, der Einfluss auf die Verkehrslogistik und die Bereitstellung einer praktischen Orientierungshilfe für Reisende.

Was wird im Vorwort erläutert?

Das Vorwort beschreibt die Motivation des Autors, sich mit dem Thema Mautsysteme auseinanderzusetzen. Es geht auf seinen persönlichen Hintergrund (Studium der Intralogistik mit Fokus auf Verkehrslogistik) und seine anfängliche Unkenntnis über ausländische Mautsysteme ein. Der Autor betont den Leitfadencharakter des Handbuchs und die Notwendigkeit weiterer eigener Recherchen.

Welche Erfahrungen werden im Kapitel "Meine Erfahrungen mit der Recherche über Mautsysteme" beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und Erfahrungen des Autors während der Recherche. Es unterstreicht die Zeitintensität und die Schwierigkeit, aktuelle und vollständige Informationen zu erhalten. Der Autor betont die Wichtigkeit gründlicher Recherche und weist darauf hin, dass die Informationen im Handbuch nur als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen sollten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Handbuch?

Schlüsselwörter sind: Mautsysteme, Europa, Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Gebühren, Verkehrslogistik, Intralogistik, Preisgestaltung, Recherche, Leitfaden, Handbuch.

Excerpt out of 151 pages  - scroll top

Details

Title
Mautsysteme in Europa
Subtitle
Eine Analyse zum Vergleich und Bewertung der Mautsysteme von Personenkraftwagen und Lastkraftwagen in Europa
College
University of Applied Sciences Kaiserslautern in Pirmasens
Course
Verkehrslogistik
Grade
1,3
Author
Bachelor of Engineering Kevin Schunk (Author)
Publication Year
2020
Pages
151
Catalog Number
V1002229
ISBN (eBook)
9783346399557
Language
German
Tags
mautsysteme europa eine analyse vergleich bewertung personenkraftwagen lastkraftwagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Engineering Kevin Schunk (Author), 2020, Mautsysteme in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002229
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  151  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint