Diese Arbeit handelt von der betrieblichen Wertschöpfung.
Die Radio Frequency Identification (Kurz: RFID-Technologie) kann Informationen durch ein Sender-Empfänger-System automatisch und kontaktlos ermitteln und bedeutet so viel wie Funkerkennung. Die Daten müssen dabei weder gelesen, noch berührt werden, da die Übermittlung ausschließlich via Funkerkennung erfolgt.
Das Mode- und Lifestyle-Unternehmen Gerry Weber International AG nutzt die RFID-Technologie bereits seit 2009. Lieferungen können schnell und einfach verfolgt werden und Inventuren, für die man Tage braucht, können in zehn Minuten erfasst und nahezu fehlerfrei durchgeführt werden.
Zudem verbessert die Technologie die Bestandsführung, die eine bis zu 100%ige Warenverfügbarkeit garantiert. Auch das manuelle Scannen entfällt, welches sonst viel Zeit in Anspruch nimmt, vor allem bei der Inventur.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1: RFID-Technologie
- Die RFID-Technologie im Detail
- Passive und aktive Transponder
- Vorteile der RFID-Technologie
- Einsatzbeispiele: Gerry Weber International AG
- Aufgabe 2: Umweltmanagement
- Aufgabe 3: Industrie 4.0
- Aufgabe 4: Absatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit verschiedenen Aspekten der betrieblichen Wertschöpfung und analysiert die Anwendung von innovativen Technologien und Managementmethoden in verschiedenen Bereichen.
- Einsatz und Funktionsweise der RFID-Technologie in der Logistik und Produktion
- Vorteile und Herausforderungen der RFID-Technologie in der Praxis
- Bedeutung von Umweltmanagement in der modernen Wirtschaft
- Herausforderungen und Chancen der Industrie 4.0
- Optimierung von Absatzprozessen im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: RFID-Technologie
Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise der RFID-Technologie und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten in der Logistik, Materialwirtschaft und Produktion auf. Es wird ein Vergleich zwischen passiven und aktiven Transpondern gezogen und die Vorteile der Technologie im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Fehlerminimierung hervorgehoben.
Aufgabe 2: Umweltmanagement
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bedeutung von Umweltmanagement in der heutigen Zeit. Es werden verschiedene Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens beleuchtet und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt.
Aufgabe 3: Industrie 4.0
Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Chancen der Industrie 4.0. Es werden die wichtigsten Trends und Technologien dieser neuen industriellen Revolution vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Wirtschaft analysiert.
Aufgabe 4: Absatz
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Optimierung von Absatzprozessen. Es werden verschiedene Strategien und Tools vorgestellt, um die Effizienz und die Profitabilität des Vertriebs zu steigern.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit Themen wie RFID-Technologie, Umweltmanagement, Industrie 4.0, Wertschöpfung, Logistik, Produktion, Informationstechnologie und digitale Transformation.
- Arbeit zitieren
- Susanne Ege (Autor:in), 2020, Betriebliche Wertschöpfung. Aufgaben zur Radio Frequency Identification, dem Umweltmanagement, der Industrie 4.0 und dem Begriff Absatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002381