Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Die Hybridisierung ethnografischer Filmgenres vor dem Hintergrund der Kulturdiversifizierung

Title: Die Hybridisierung ethnografischer Filmgenres vor dem Hintergrund der Kulturdiversifizierung

Essay , 2020 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexandra Kelbler (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beim deutschen internationalen, ethnografischen Filmfestival habe ich einen autoethnografischen Film namens "Emails to My Little Sister" bemerkt, der mir auch in den folgenden Tagen nach dem Filmfestival noch sehr im Gedächtnis geblieben ist. Im Rahmen einer Aufgabenstellung zum Seminar "Transkulturelle Medien – Kultur Film(en)" habe ich mit dem Filmemacher Solomon Abebe Mekonen in einer gleichermaßen interessierten Gruppe ein Interview geführt, dessen Ergebnisse mich auf einige interessante Gedanken gebracht haben, welche in diesem Essay weiter ausgeführt werden.

Der Film handelt von dem Austausch zweier Geschwister über E-Mail, wobei Solomon seine Erfahrungen und die sich verändernden Wahrnehmungen über das "Schwarz sein" während seinem Aufenthalt in Deutschland reflektiert, während das Leben seiner Schwester im Heimatland Äthiopien sich davon deutlich unterscheidet. Nur wenige Wochen im Anschluss an das Filmfestival wurde weltweit mit neu bekannten Fällen von Polizeigewalt gegen Afroamerikaner in den USA die seit dem Jahre 2012 andauernde, sogenannte "Black Lives Matter"-Bewegung wieder aktiv ins Leben gerufen, zu dessen Inhalten bezüglich "weißen" Privilegien sich mit denen aus "Emails to My Little Sister" einige interessante Parallelen erkennen lassen. Versucht man, diesen Film auf seine formalen Elemente zu analysieren, so fallen einem außerdem mehrere vermischte Filmgenres sowie Dokumentationstypen auf, was zur aktuellen Debatte zur notwendigen kulturellen Diversifizierung passt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
  • Perspektiven vom Filmemacher & Gefilmten
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert den autoethnografischen Kurzfilm „Emails to My Little Sister“ von Solomon A. Mekonen, der während des GIEFF-Festivals 2020 präsentiert wurde. Der Fokus liegt auf der Hybridisierung ethnografischer Filmgenres und den politischen Zielen, die Mekonen mit seinem Film verfolgt. Dabei wird untersucht, wie der Film „Emails“ als Vermittlungsmedium und „öffentlicher Raum“ dient, um Fragen des (Anti-)Rassismus und der kulturellen Diversifizierung zu thematisieren.

  • Hybridisierung ethnografischer Filmgenres in „Emails to My Little Sister“
  • Politische Ziele und Aussagen des Films
  • „Emails“ als Vermittlungsmedium und „öffentlicher Raum“
  • Kulturelle Diversifizierung und (Anti-)Rassismus im Kontext des Films
  • Bedeutung von Intersektionalität und kollaborativem Filmemachen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay stellt den Kurzfilm „Emails to My Little Sister“ von Solomon A. Mekonen vor und beschreibt den Entstehungskontext sowie die Relevanz des Films im Hinblick auf aktuelle Debatten rund um (Anti-)Rassismus und Kulturdiversifizierung. Es wird die These aufgestellt, dass der Film als Vermittlungsmedium und „öffentlicher Raum“ dient, um politische Ziele zu kommunizieren.

Theoretischer Rahmen

Dieser Abschnitt betrachtet die Genrezugehörigkeit des Films, indem er die Subgenres des autoethnografischen Films und des kollaborativen Filmemachens sowie die Dokumentationstypen nach Bill Nichols (2001) analysiert. Die Einordnung des Films in diese Kategorien dient als Grundlage, um die Hybridisierung der Genres im Film „Emails“ aufzuzeigen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Hybridisierung ethnografischer Filmgenres vor dem Hintergrund der Kulturdiversifizierung
College
University of Bremen  (Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft)
Course
Transkulturelle Medien: Kultur Film(en)
Grade
2,0
Author
Alexandra Kelbler (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1002939
ISBN (eBook)
9783346415912
Language
German
Tags
Kulturwissenschaft Filmwissenschaft Medienwissenschaft Inhaltsanalyse Ethnografischer Film Dokumentarfilm Transkulturelle Medien Essay Diversity Blackness Rassismus Black Lives Matter Kulturdiversifikation Öffentlicher Raum Kolonialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Kelbler (Author), 2020, Die Hybridisierung ethnografischer Filmgenres vor dem Hintergrund der Kulturdiversifizierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint