In dieser Arbeit geht es um das Ungleichgewicht in Form eines Energieüberschusses als Folge einer erhöhten Energiezufuhr. Ziel ist es die Auswirkungen von zwei unterschiedlich hohen Energieüberschüssen auf die Körperzusammensetzung und Kraftwerte zu untersuchen.
Stets zu Beginn des neuen Jahres intensivieren sich die Bemühungen um einen gesunden und vor allem leistungsfähigen Körper. Im Zuge dessen ist es nicht verwunderlich, dass vor allem zu dieser Zeit Fitness- sowie Sportstudios steigende Mitgliederzahlen zu verzeichnen haben und sich Zeitschriften mit Tipps und Tricks rund um die Themen Diäten und Muskelaufbau gegenseitig zu überbieten versuchen.
Trotz der meist wenig fundierten Ratschläge greifen Sporteinsteiger bis hin zu ambitionierten Sportlern auf Grund eigener Unsicherheiten dennoch auf diese zurück. Im Vordergrund der Bemühungen stehen dabei häufig sport- und ernährungsbasierte Ziele. Umso größer die Enttäuschung, wenn Ziele wie beispielsweise die Reduktion des Körpergewichtes oder der Aufbau von Muskelmasse nicht gelingen. Zurück bleiben enttäuschte Sportler, die sich von den teils widersprüchlichen Informationen zu Recht verunsichert und überfordert fühlen. Wesentlich erfolgsversprechender wäre es die Hilfesuchenden adäquat zu informieren, weiterzubilden sowie grundlegende Konzepte zu vermitteln, um langfristige Fortschritte zu gewährleisten anstatt mit zum Scheitern verurteilten Methoden rasante Fettreduktion und Muskelwachstum zu versprechen.
Vielmehr sollten die jahrzehntelang gesammelten, fundierten Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit rund um die Themen Sport und Ernährung im Fokus der medialen Berichterstattung stehen. Denn besonders das Konzept einer gesunden Ernährung, die die Leistungsfähigkeit positiv beeinflusst, kann durch die Vermittlung der maßgeblichen Prinzipien, die den humanen Energieumsatz darstellen, leicht verständlich gemacht werden. Das fundamentalste Prinzip stellt dabei das Konzept der Energiebilanz dar. Dieses besagt, dass die Regulation des Körpergewichtes (KG) physikalischen Gesetzen unterliegt und folglich in hohem Maß von dem Verhältnis zwischen der dem Körper zugeführten und der vom Körper verbrauchten Energie abhängig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Grundlagen des Krafttrainings
- 2.1.1 Adaptation auf Krafttrainingsstimuli
- 2.1.2 Bestimmung der Maximalkraft
- 2.2 Ernährungswissenschaftliche Grundlagen
- 2.2.1 Zusammensetzung des täglichen Energieverbrauches
- 2.2.2 Makronährstoffempfehlungen
- 2.2.3 Ungleichgewichte der Energiebilanz
- 2.2.4 Gestaltung eines Kaloriendefizites
- 2.2.5 Auswirkungen eines Kalorienüberschusses
- 2.3 Kombination von positiver Energiebilanz und Krafttraining
- 2.1 Grundlagen des Krafttrainings
- 3 Hypothesen
- 4 Methodik
- 4.1 Untersuchungskollektiv
- 4.2 Studiendesign
- 4.3 Erhobene Parameter
- 4.3.1 Täglicher Energiebedarf
- 4.3.2 Ernährungsvorgaben und -verhalten
- 4.3.3 Anthropometrie
- 4.4 Krafttraining
- 4.5 Statistische Auswertung
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Anthropometrie
- 5.2 Makronährstoffaufnahme
- 5.3 Kraft
- 5.4 Körperzusammensetzung
- 6 Diskussion
- 7 Schlussfolgerung und Ausblick
- 8 Zusammenfassung
- 9 Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Kalorienüberschüsse auf Körperzusammensetzung und Kraftwerte. Ziel ist es, die Effekte von zwei verschiedenen Kalorienüberschüssen auf die genannten Parameter zu vergleichen und zu analysieren.
- Einfluss von Kalorienüberschüssen auf die Körperzusammensetzung
- Auswirkungen auf Kraftwerte nach Krafttraining
- Zusammenhang zwischen Ernährung und Kraftzuwachs
- Vergleich der Effekte verschiedener Kalorienüberschuss-Level
- Methodische Aspekte der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen von Kalorienüberschüssen auf Körperzusammensetzung und Kraftwerte im Kontext von Krafttraining. Es wird die Forschungslücke und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt, um den Rahmen der Studie zu setzen und die Forschungsfrage zu präzisieren.
2 Theoretischer Teil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen. Er beleuchtet die Prinzipien des Krafttrainings, einschließlich der Anpassungsprozesse des Körpers auf Krafttrainingsstimuli und Methoden zur Maximalkraftbestimmung. Darüber hinaus werden ernährungswissenschaftliche Grundlagen behandelt, wie die Zusammensetzung des täglichen Energieverbrauchs, Makronährstoffempfehlungen und die Auswirkungen von Energiebilanzungleichgewichten, insbesondere von Kaloriendefiziten und -überschüssen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kombination von positivem Energiehaushalt und Krafttraining und deren synergistischen Effekten.
3 Hypothesen: In diesem Kapitel werden die auf Basis der Literaturrecherche und des theoretischen Teils formulierten Hypothesen der Studie prägnant und präzise dargelegt. Diese Hypothesen dienen als Grundlage für die empirische Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Design und die Durchführung der Studie. Es werden das Untersuchungskollektiv, das Studiendesign, die erhobenen Parameter (Energiebedarf, Ernährungsverhalten, Anthropometrie), das Krafttrainingsprogramm und die statistischen Auswertungsmethoden umfassend erläutert. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
5 Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel präsentiert, gegliedert nach den untersuchten Parametern (Anthropometrie, Makronährstoffaufnahme, Kraftwerte, Körperzusammensetzung). Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt, beispielsweise durch Tabellen und Abbildungen, um die gewonnenen Daten zu visualisieren und zu interpretieren.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Kalorienüberschuss, Körperzusammensetzung, Kraftwerte, Energiebilanz, Ernährung, Makronährstoffe, Anthropometrie, Muskelaufbau, Fettzunahme, Studiendesign, empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Auswirkungen unterschiedlicher Kalorienüberschüsse auf Körperzusammensetzung und Kraftwerte
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen verschiedener Kalorienüberschüsse auf die Körperzusammensetzung und Kraftwerte bei Krafttraining. Im Fokus steht der Vergleich der Effekte zweier unterschiedlicher Kalorienüberschuss-Level.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Krafttrainings, ernährungswissenschaftliche Grundlagen (Energieverbrauch, Makronährstoffe, Energiebilanz), die Kombination von positivem Energiehaushalt und Krafttraining, methodische Aspekte der Untersuchung (Studiendesign, Datenerhebung, statistische Auswertung) sowie die Analyse der Ergebnisse bezüglich Anthropometrie, Makronährstoffaufnahme, Kraftwerten und Körperzusammensetzung.
Welche Hypothesen wurden aufgestellt?
Die genauen Hypothesen werden im Kapitel 3 der Arbeit detailliert dargestellt. Sie basieren auf der Literaturrecherche und den theoretischen Grundlagen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Methodik (Kapitel 4) beschreibt detailliert das Studiendesign, das Untersuchungskollektiv, die erhobenen Parameter (täglicher Energiebedarf, Ernährungsvorgaben und -verhalten, Anthropometrie), das durchgeführte Krafttraining und die statistischen Auswertungsmethoden. Die Darstellung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie, gegliedert nach Anthropometrie, Makronährstoffaufnahme, Kraftwerten und Körperzusammensetzung. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Abbildungen visualisiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und ein Ausblick werden in Kapitel 7 präsentiert. Sie basieren auf der Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage und der aufgestellten Hypothesen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, die Formulierung von Hypothesen, die Beschreibung der Methodik, die Präsentation der Ergebnisse, eine Diskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick, sowie eine Zusammenfassung und ein Abstract. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Kalorienüberschuss, Körperzusammensetzung, Kraftwerte, Energiebilanz, Ernährung, Makronährstoffe, Anthropometrie, Muskelaufbau, Fettzunahme, Studiendesign, empirische Untersuchung.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel finden Sie im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der vorliegenden HTML-Datei.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sportwissenschaft und Ernährung.
- Quote paper
- Nicolai Hepp (Author), 2019, Zwei unterschiedlich große Kalorienüberschüsse und die Körperzusammensetzung und Kraftwerte. Eine Darstellung der Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002968