In dieser Arbeit werden Ankündigungseffekte eines CEO-Wechsels für den Bankensektor in Europa und den USA nach der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 untersucht.
Es wird der Frage nachgegangen, ob ein Ankündigungseffekt existiert und ob dieser positive oder negative Auswirkungen auf den Aktienkurs hat. Um diese Fragen zu beantworten, werden umfangreiche Analysen nach dem Ereignisstudienansatz durchgeführt. Neben einer allgemeinen Betrachtung werden die CEO-Wechsel nach den Umständen des Wechsels differenziert betrachtet.
Die Effekte sind je nach Betrachtungszeitraum und Wechselumstand unterschiedlich signifikant und stark ausgeprägt. Im Vergleich von Europa zu den USA zeigen Wechselankündigung in Europa einen deutlichen und statistisch signifikanten Effekt, in den USA jedoch nicht.
Ankündigungen von CEO-Wechsel in Europa, bei denen es zuvor öffentliche Spekulationen über den Wechsel gab, zeigen die stärksten und signifikantesten Auswirkungen auf den Aktienkurs. Darüber hinaus wird als Nebenergebnis dieser Studie ein signifikanter Handelsvolumenanstieg am Tag der CEO-Wechselankündigung festgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- CEOs und CEO-Wechsel
- Macht und Bedeutung eines CEOs
- CEOs im Bankensektor
- Allgemeine Unterschiede vor und nach der Finanzkrise
- Stand der Forschung
- Wechselankündigungshypothesen
- Ankündigungseffekte von CEO-Wechsel
- Empirische Analyse
- Erwartungen
- Datensatz
- Auswahl der Unternehmen
- Auswahl der Events
- Auswahl der Benchmarks / Referenzindizes
- Methodik der Ereignisstudie
- Allgemein
- Schätzzeitraum und Ereignisfenster
- Abnormale Rendite
- Signifikanztest
- Anwendung
- Europa
- USA
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Ankündigungseffekte von CEO-Wechseln im Bankensektor in Europa und den USA nach der globalen Finanzkrise im Jahr 2008. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob ein Ankündigungseffekt existiert und ob dieser positive oder negative Auswirkungen auf den Aktienkurs hat.
- Ankündigungseffekte von CEO-Wechseln im Bankensektor
- Unterschiede im Ankündigungseffekt zwischen Europa und den USA
- Einfluss von Wechselumständen auf den Ankündigungseffekt
- Analyse des Handelsvolumens im Zusammenhang mit CEO-Wechselankündigungen
- Bedeutung von öffentlichen Spekulationen über CEO-Wechsel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage definiert. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von CEOs im Allgemeinen, im Besonderen im Bankensektor, sowie die Unterschiede vor und nach der Finanzkrise. Kapitel 3 präsentiert den Stand der Forschung zu Ankündigungseffekten von CEO-Wechseln und formuliert Hypothesen. Das vierte Kapitel beschreibt die empirische Analyse, die Daten und Methoden. Hier werden die Ergebnisse der Ereignisstudien für Europa und die USA präsentiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit ab.
Schlüsselwörter
CEO-Wechsel, Bankensektor, Ankündigungseffekt, Ereignisstudie, Aktienkurs, Handelsvolumen, Finanzkrise, Europa, USA, Spekulationen.
- Quote paper
- Mark Lach (Author), 2018, CEO-Wechselankündigungen im Bankensektor. Eine Darstellung der Marktreaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002972