Diese Studie untersucht die Qualität von Analystenprognosen am deutschen Kapital-markt im Zeitraum von 2004 bis 2018. Hierzu werden Konsensprognosen der der I/B/E/S Estimates-Datenbank des Gewinns deutscher Unternehmen verwendet, die dem regulierten Markt der Deutschen Börse angehören.
Abschnitt 2 befasst sich zunächst mit der Gesetzesänderung und Neuregelung der Quartalsberichterstattung. Hierbei wird zunächst ein allgemeiner Überblick über die Funktion der Quartalsberichterstattung gegeben und daraufhin die Gesetzesänderung an sich sowie Unterschiede der Quartalsberichterstattung vor und nach der Änderung erläutert. Abschnitt 3 widmet sich dem aktuellen Stand der Forschung im Zusammenhang mit der Prognosequalität von Analystenprognosen. Zunächst wird ein Überblick über Fama's (1970) Markteffizienzhypothese sowie Finanzanalysten und ihre Funktion am Kapitalmarkt im Allgemeinen gegeben. Abschließend werden in diesem Abschnitt wichtige dieser Arbeit vorangegangene Studien sowie deren Ergebnisse genannt und erläutert. Auf dem aktuellen Stand der Forschung aufbauend lassen sich hieraus Fragen ableiten, welche als Leitfaden der hiesigen Studie dienen.
Abschnitt 4 stellt mit der empirischen Analyse den Hauptteil dieser Arbeit dar. Hier werden zunächst die verschiedenen, als Datengrundlage dienenden Unternehmen und Analystenprognosen erwähnt und kurz deren Eigenschaften und Besonderheiten beleuchtet. Danach folgt die Erklärung der finanzmathematischen und statistischen Methodik. Anschließend wird die Behandlung von Ausreißern beschrieben und die Bereinigung des Datensatzes vorgenommen. Im Anschluss daran erfolgt die eigentliche Analyse. Hierbei wird zunächst die allgemeine Prognosequalität in Form von Prognosegenauigkeit und Prognoseverzerrung berechnet. Zuletzt folgen detailliertere Analysen zur zeitlichen Entwicklung der Prognosequalität, zum Einfluss der Gesetzes- und Regelungsänderung Ende 2015 und zum Einfluss der Unternehmensgröße und Analystenanzahl auf die Prognosequalität. Abschließend enthält der 5. Abschnitt eine Zusammenfassung aller gewonnenen Ergebnisse und zieht Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktion der Quartalsberichterstattung
- Überblick über die Quartalsberichterstattung in Deutschland
- Rechtliche Verankerung und entscheidende Änderung im Jahr 2015
- Der Unterschied zwischen Quartalsfinanzbericht und Quartalsmitteilung
- Inhalt des Quartalsfinanzberichtes
- Inhalt der Quartalsmitteilung
- Auswirkungen der Gesetzesänderung auf die Quartalsberichterstattung in der Praxis
- Literaturüberblick und Stand der Forschung
- Markteffizienzhypothese nach Fama
- Finanzanalysten und ihre Funktion am Kapitalmarkt
- Buy-Side- versus Sell-Side-Analysten
- Empirische Analyse
- Allgemeiner Überblick ausgewählter Studien zur Qualität von Analystenprognosen
- Bekannte Prognoseverzerrungen
- Zusammenfassung des Stands der Forschung und Leitfragen
- Methodik
- Berechnung der Prognosegenauigkeit
- Berechnung der Prognoseverzerrung
- Behandlung von Ausreißern und Bereinigung des Datensatzes
- Allgemeine Analyse des regulierten Markts
- Zeitliche Entwicklung der Prognosequalität
- Analyse des Einflusses der Gesetzesänderungen 2015 auf die Prognosequalität
- Untersuchung des Einflusses der Unternehmensgröße und Analystenanzahl auf die Prognosequalität
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse der Qualität von Analystenprognosen am deutschen Kapitalmarkt. Ziel ist es, die Genauigkeit und Verzerrung von Konsensprognosen zu untersuchen und den Einfluss verschiedener Faktoren, wie der Gesetzesänderung zur Quartalsberichterstattung im Jahr 2015, der Unternehmensgröße und der Anzahl der Analysten, zu analysieren.
- Bewertung der Qualität von Analystenprognosen am deutschen Kapitalmarkt
- Analyse der Prognosequalität im Kontext der gesetzlichen Änderungen zur Quartalsberichterstattung 2015
- Untersuchung des Einflusses der Unternehmensgröße und Analystenanzahl auf die Prognosegenauigkeit
- Identifizierung möglicher Verzerrungen in Analystenprognosen
- Vergleich der Genauigkeit von Analystenprognosen mit naiven Random-Walk-Prognosen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Analystenprognosen am deutschen Kapitalmarkt ein und erläutert die Bedeutung der Quartalsberichterstattung in diesem Kontext. Kapitel zwei beleuchtet die rechtliche Verankerung der Quartalsberichterstattung in Deutschland, insbesondere die Änderung im Jahr 2015, und beschreibt die Inhalte von Quartalsfinanzbericht und Quartalsmitteilung. Kapitel drei liefert einen Überblick über die relevante Literatur, insbesondere die Markteffizienzhypothese nach Fama, die Funktion von Finanzanalysten und bestehende empirische Studien zur Qualität von Analystenprognosen. Kapitel vier beschreibt die Methodik der Studie, die verwendeten Daten, die Berechnung der Prognosegenauigkeit und -verzerrung sowie die Behandlung von Ausreißern. In Kapitel fünf werden die Ergebnisse der empirischen Analyse präsentiert und analysiert. Es werden die Entwicklung der Prognosequalität über den betrachteten Zeitraum, der Einfluss der Gesetzesänderungen 2015 und der Einfluss von Unternehmensgröße und Analystenanzahl auf die Prognosegenauigkeit untersucht.
Schlüsselwörter
Analystenprognosen, Konsensprognosen, Prognosequalität, Prognoseverzerrung, Quartalsberichterstattung, Gesetzesänderung 2015, Unternehmensgröße, Analystenanzahl, deutscher Kapitalmarkt, Markteffizienzhypothese, Random-Walk-Prognose.
- Quote paper
- Mark Lach (Author), 2019, Die Qualität von Analystenprognosen am deutschen Kapitalmarkt. Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1002973